Hallo!
Könnten wir uns drauf einigen, dass der Fall doch schöner und praktischer wäre, wenn ich nicht noch die Bremse abmontieren müsste?
Ich gehe nicht davon aus, dass du jemals auf Tour viel abmontieren musst. Die Anbauteile, die heute auf Tourenrädern verbaut sind/werden, halten normalerweise ewig lange. Gerade Bremsen gehören zu den stabilsten Teilen am Rad.
Die Diskussion hat für mich 2 Ebenen:
Einmal die hypothetische Frage, wie Ersatzteile im Fall eines Totalausfalles unterwegs auf getrieben werden können. Dieser Fall tritt auf Touren durchschnittlicher bis sportlicher Radlerinnen, die bis ein paar tausend Kilometer/Tour fahren, eher selten ein. Mir fallen dazu v.a. Schäden wie Reifenschäden sowie Risse in Felgen ein, noch weit seltener auch in Rahmen.
Die andere Ebene betrifft die WeltumradlerInnen und die, die ähnliche Leistungen erbringen. Da gerät das Material zwangsläufig an seine Grenzen, dazu wird die Ersatzteilversorgung deutlich schwieriger sein. Dafür werden fast alle dieser ExtremradlerInnen mehr Zeit haben. Mit fachlichem Wissen und Geschick kann da aber einiges an Verschleiß durch Pakete mit Ersatzteilen an Etappenorten abgefangen werden, der Rest ist großteils zufallsabhängig.
Wenn du nicht im Extrembereich radeln willst, wirst du aller Wahrscheinlichkeit nach nie unterwegs eine Bremse tauschen müssen. Mir ist nur einmal eine Bremsleitung am Tandem gequetscht worden, weil die Räder am Campingplatz im Sturm umgefallen sind. Mit einer simplen V-Brake wäre gar nichts passiert.
Ein Freund hat seinen Brems-Schalthebel ruiniert, weil er sich während der Fahrt nach seiner Freundin umgedreht hatte. Dabei ist er über einen Schotterhaufen gesegelt. Das war absolut vermeidbar.
lg!
georg