Hallo Lukas, wenn du noch ein jahr Zeit hast das Rad zu erwerben, würde ich mir überlegen, vielleicht nur den Rahmen & Gabel zu kaufen und alle anderen Komponenten einzeln dazu kaufen & selber montieren. Hat viele Vorteile & preislich kommst du auch am ehesten hin
Dieser Trugschluss geistert immer wieder durch dieses Forum.
Ein grundsätzliches "Ja, ist so" ist genauso falsch wie ein "Nein, ist nie so". Ich gebe dir in soweit recht, dass wenn man bei den richtigen Marken schaut, man meist schon mit einem fast unschlagbaren P/L-Verhältnis weg kommt. Vor allem, wenn man noch anfängt, die eigene Arbeitszeit anzusetzen. Das Bild ändert sich aber in drei Situationen:
1) Im High-End-Segment. Hier lassen sich die Firmen auch ihren Namen vergüten und man mag hier mit Selberschrauben/Umbauen günstiger wegkommen. Velotraum ist ein gutes Beispiel, trifft auf andere aber auch zu.
2) Wenn man sehr konkrete Vorstellungen dazu hat, welche Teile verbaut sein sollen (gefedertes Sattelstützmodell, Sattel, Scheibenbremsmodell, Antrieb, Laufradsatz und Beleuchtungsanlage), dann gleicht die Suche nach einem Rad, was alle Anforderungen erfüllt, der einer nach der Nadel im Heuhaufen. Da man in der Regel dabei nicht erfolgreich sein wird, mag hier der Eigenaufbau sinnvoller sein.
3) Wenn man schon einige Teile hat oder als Schnäppchen bekommen kann, dann muss man gut abwägen, ob man selbst neu aufbauen will, umbauen lassen will oder ob es sich lohnt ein Komplettrad zu holen, umzurüsten und die demontierten Teile weiterzuveräußern.
Unabhängig von der wirtschaftlichen Komponente führt die eigene Schrauberei dazu, dass man mit der Materie vertraut ist und für mögliche Probleme gerüstet ist. Das kann für den Fernradler wichtiger sein, als die kurzzeitige Geldersparnis beim Radkauf.