Bei den Nabendynamos scheint mir die LX, Alfine,72 Serie robuster zu sein.
(Mir selbst ist schon beim 80er die Elektronik ausgestiegen und einige wenige schwere Fahrer berichten beim 80/XT von Brüchen der Aluachse.)
Bei den Naben kannst du Falks häufig geäußerten Ratschlag befolgen, gleich welche mit Scheibenbremsaufnahme zu kaufen, so bist du flexibler mit dem Einsatz des Laufradsatzes.
Bei 26 Zoll, mit der breiten Felgen und den vielen Speichen ist der Steifigkeitsabfall durch die asymmetrischen Scheibenbremsnaben nicht so kritisch.
Zu den Speichen:
Ich selbst habe zwar die Strong hinten rechts verbaut, aber beim 26er Laufradsatz (Big Bull) mit den kurzen Speichen ist es nicht nötig.
Die Force bzw. Alpine III ist hier eventuell sogar die bessere Lösung. Der flexiblere Mittelteil ist weniger belastet für den Flansch und die Felgenbohrungen.
Bei Scheibenbremsnaben würde ich überall Force oder Alpine III nehmen, außer vorne rechts dort genügt eine Sapim Race oder DT Comp.
Bei normalen Naben überall Sapim Race außer hinten rechts dort Force oder Alpine III.
Zur Felge:
Die Big Bull hat mit 1,4 mm für eine Reisefelge recht dünne Bremsflanken.
Das ist vielleicht nicht ganz so schlimm, da die Bremsflanke ja auch sehr breit (14 mm)ist. Ohne Parallelführung greift der Bremsbelag mit nunehmender Abnutzung eh immer weiter nach unten. Bei vielen anderen Felgen muss man mit ca. 9 mm Breite immer in der gleichen Höhe bremsen und außerdem häufiger die Bremsbeläge nachstellen. Unter dem Strich nimmt sich das wohl nichts.
Exal hat manchmal Probleme mit schlecht eingepressten Ösen. Das äußert sich in Knacken und einige wenige bekammen auch Risse an den Felgenbohrungen.
(Ich hatte eine nach 2000-3000 km und 130-140 kg Systemlast knackende Exal SP19 doppelt geöst.) In Sachen Bremsflankedicke scheint die zur Big Bull baugleiche XL25 im Vorteil zu sein.