Hallo Velo68, ja es wird auch nicht aktiv vermarktet, dass man die Rohlof nicht legen sollte. Das sollte eingentlich beim Fahrradkauf gesagt werden... Aufgrund dessen, dass sich ein Ständer in der Mitte befindet (ist ja auch natürlich *LOL*) und mein Rad mit Gepäck nicht hielt, habe ich ganz darauf verzichtet und das Rad immer liegend gelagert (auf Reise)... Dann drückt das Öl halt auf die Dichtung... nicht optimal...
Ob das der Grund war, dass ich später alle 1-2 Umdrehungen in manchen Gängen (bis zu 5 von 14 Gängen) bis zu einer Veiertelumdrehung ohne Widerstand hatte, weiss ich nicht. Ist auf jeden Fall sehr mühsam zum fahren und nicht so toll für die Knie-Gelenke. Wurde auf jeden Fall in Hong Kong vom Händler repariert (bzw. die Hälfte der Dose ersetzt, soweit ich das richtig mitbekommen habe). Später hatte ich wieder ein ähnliches Problem und habe die Dose dann in Amsterdam (nach über einem halben Jahr Verzicht auf gewisse Gänge) wieder ersetzt. Danach habe ich das Rad nicht viel gebraucht und immer stehend gelagert. Irgendwie kam beim Jährlichen Ölwechsel trotzdem nur das Spülöl raus (mengenässig, die Farbe veränderte sich schon...).
Naja, die Dose finde ich super mit Gepäck und von der Wartungsarmut, aber wenn Du damit z.B. in Peru oder in der Mongolei ein Problem kriegst, bevorzuge ich eine Shimano-Lösung. Meine Schwester ist auch seit fast 2 Jahren mit einem Tandem unterwegs und hatte bereits zwei Flanschbrüche, obwohl sie die ersetzte Nabe vom offiziellen Vertreter einspeichen liessen (Asien...). Nun haben sie auch zu Shimano gewechselt. Wochenlang auf Ersatzteile zu warten macht nicht immer Spass, selbst wenn man viel Zeit hat...