International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
5 registered (Mooney, 2171217, 3 invisible), 719 Guests and 611 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550933 Posts

During the last 12 months 2165 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 67
BaB 49
Lionne 48
iassu 44
Rennrädle 43
Page 1 of 4  1 2 3 4 >
Topic Options
#148384 - 02/04/05 08:34 PM "Kulanz" beim defekten SON
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
Ich bin schwer geknickt.

Mein SON, den ich knapp 6 Jahre habe (noch das Modell mit schwarzem Korpus) und den ich immer begeistert weiterempfohlen habe, dreht sich extrem schwer, Licht funktioniert aber noch problemlos.

Mein Händler hat mir heute Folgendes erklärt:

Die SON der ersten Generation (eigentlich ist es schon die zweite, denn der SON wurde noch früher von Union als WING vertrieben) haben ein Luftdichtigkeitsproblem. Je nach Außentemperaturen kann in der Nabe ein Über- oder Unterdruck entstehen. Bei Unterdruck kann (feuchte) Luft von außen durch die Lager ins Innere gesaugt werden, die Feuchtigkeit kondensiert innen. Was der Lebensdauer nicht zuträglich ist, wie man sich denken kann.

Bei meinem Händler ging das irgendwann soweit, dass seine Nabe festfror und vollständig blockierte. Mein SON scheint auf dem besten Weg dahin.

Ich habe jetzt folgende Auswahlmöglichkeiten (im Folgenden bezeichnet als Typhus, Cholera und Pest) :

1. Typhus

Ich lasse den SON reparieren. Mein Händler meinte, Schmidt mache das zum fairen Preis von 59 Euro. Offenbar wird praktisch das ganze Innenleben ausgetauscht.

Das Problem ist nur, dass sich die SON dieser Generation nicht von der Seite öffnen lassen, daher MUSS ausgespeicht werden. Da mein Vorderrad ja nun schon mehrere Tausend km in sich hat, lohnt nach der Reparatur das Wiedereinspeichen der alten Felge nicht. Also nochmal ca. 40 Euro für neue Felge und Speichen.

Fazit: ca. 100 Euro plus die Arbeit des Einspeichens und der Ungewissheit, ob der SON danach dicht ist. Wenn nicht, kann ich das Spielchen in wenigen Jahren wiederholen.

2. Cholera

Ich tausche den SON um gegen ein Modell der neuesten Generation und bekomme 60 Euro Gutschrift. Ein komplettes Vorderrad von 219 Euro bekomme ich für 159 Euro.

Fazit: 159 Euro und die Ungewissheit, ob die neue Generation länger hält.

3. Pest

Ich gestehe mir ein, dass der Kauf des SON eine sauteure Fehlentscheidung war und trete das Ding in die Tonne. Ich schmeiße mein Geld einem bekannten Quasi-Monopolisten in den Rachen und kaufe ein komplettes Vorderrad mit Shimano-Nabendynamo für ca. 70 Euro.

AAAAAAAARGH !!!!!!!

Was mich so ärgert: ich habe 1999 wirklich WOCHENLANG überlegt, ob ich 450 DM für ein kompettes Vorderrad mit SON + Scheinwerfer ausgeben soll. Meine Frau hat mich für plemplem erklärt. Ich habe argumentiert, dass ich seit 25 Jahren Ärger mit Dynamos und schlechten Lichtanlagen habe und dass ich ENDLICH Ruhe will. Der SON erschien mir DIE echte solide Ingenieurskunst zu sein, die alle meine Probleme für ca. 15 Jahre lösen sollte.

Das Problem ist ja offenbar eindeutig ein Konstruktionsfehler. Kryptonite tauscht aus dem gleichen Grund Schlösser um, die 15 Jahre alt sind und lässt sich das angeblich 10 Mio. $ kosten. DAS nenne ich Kulanz. 60 Euro Gutschrift sind ca. 30 % des Neupreises meines damaligen Vorderrades (ohne den Scheinwerfer), nach 6 Jahren Laufzeit ist das vielleicht der Restwert des Vorderrades, hilft mir aber soviel wie ein feuchter Furz.

Das Rad, in dem der SON arbeitet, ist seit ca. 4 Jahren nur noch mein Zweitrad, weil mich der Liegeradvirus infiziert (und bis heute nicht verlassen) hat. Ich habe einfach keine Lust jetzt viel Geld für einen Dynamo in meinem Zweitrad zu investieren.

Mein derzeitiger Favorit ist daher die Pest. Werd aber noch ein paarmal drüber schlafen und Schmidt auch noch anmailen.

Gruß

M. "Wenn mich einer sucht, ich bin im Bad. Auf dem Fußboden. Und weine." (Welcher Film ?)

Edited by Fetzer (02/04/05 08:51 PM)
Top   Email Print
#148390 - 02/04/05 08:48 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo,

ich empfehle Lösung 1. In den SON wird ein Druckausgleichs-System eingebaut, dass solche Probleme verhindert.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#148395 - 02/04/05 08:56 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Andreas]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
Nee, nee, "Typhus" steht eindeutig an letzter Stelle. Die Einspeicharbeit und hinterher ein "nachgebessertes" Modell für 100 Euro sind m.E. die schlechteste Lösung.

Gruß

M.
Top   Email Print
#148408 - 02/04/05 09:24 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Servus

Und ich empfehle Dir, nachdem Du Dich wieder beruhigt hast, die Firma Schmidt direkt in einem "persöhnlichen" Schreiben, von dem Desaster zu informieren. schmunzel

Jedoch in der Weise, daß sie merken, daß Du tief erschüttert darüber bist, was mit ihrem Präzisionsgerät passiert ist, nach eben nur 6 Jahren (bei nicht mal extremen Gebrauch).

Danach würde ich abwarten, was die Firma darauf antwortet. Vielleicht erlebst Du eine kleine Überraschung.

Gruß Mario
Top   Email Print
#148411 - 02/04/05 09:29 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
tosa
Member
Offline Offline
Posts: 114
Lass dir die Gutschrift 'so' geben und kauf dir die Konkurenz für 10 Euro 'drauflegen'. grins grins grins

cu Tom zwinker
Top   Email Print
#148415 - 02/04/05 09:34 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo

In Antwort auf: Fetzer
Nee, nee, "Typhus" steht eindeutig an letzter Stelle.


Warum fragst Du, wenn Dich die Antwort nicht interessiert?

Andreas
Top   Email Print
#148420 - 02/04/05 09:40 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Andreas]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Andreas

Mich würde es interessieren! Was hat es mit dem Druckausgleichs-System auf sich. Wie muß man sich das vorstellen. Sind die neueren SON's damit serienmäßig ausgestattet, oder wurde es später technisch anders gelöst?

Was weißt Du darüber?

Gruß Mario
Top   Email Print
#148448 - 02/04/05 10:20 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo Mario,

hier ein paar Zeilen von Andreas Oehler, Mitarbeiter bei Schmidt:

In Antwort auf: Andreas Oehler, Schmidt Maschinenbau
Große, gedichtete Hohlkörper wie der alte SON aber auch andere Naben(-dynamos) "atmen" bei Druck- oder Temperaturschwankungen, da übliche Fahrraddichtungen nicht Druckfest seien können. Wenn die Nabe schnell abkühlt wird (vom Heizungskeller raus in den Schneeeregen, Fuerdurchquerung (?) mit Untertauchen im Sommer), entsteht Unterdruck in der Nabe und Luft wird durch die Lager nachgesaugt. Wenn nun an den Lagerdichtungen rundherum Wasser steht, wird dieses in die Lager und ggf. auch ins Innere der Nabe gesaugt. Ein paar Tropfen Regenwasser "atmet" es dann im Laufe der Nutzung problemlos weider heraus. Schmutz oder Salz in den Lagern richtet diese aber irgendwann zugrunde, viel (Salz-)Wasser im Nabeninneren führt zu Korrosion (Spule und Isolation ist das aber egal). Im Winter kann es auch zum festfrieren kommen.

Um dieses Problem zu lösen, verfügt der SON seit Mitte 2002 über ein Druckausgleichsystem zur Hohlachse hin, das vermeidet, daß sich eine Druckdifferenz über die Lagerdichtungen aufbauen kann. Im schlimmsten Fall wird jetzt Wasser in die Kunststoffschlauchwendel des Druckausgleichsystem gesaugt und nach Normalisierung der Verhältnisse schadlos wieder nach außen befördert. Bei Reparaturen an alten (auch an 10 Jahre alten!) SONs wird das Druckausgleichsystem nachgerüstet.

Es besteht aber kein Grund zur Besorgnis bei Nutzern von älteren SONs. Bei den meisten alten SONs wird halt irgendwann mal ein Lagertausch erforderlich sein, weil die Lager Spiel entwickeln und etwas rauher laufen. Man kann dann noch fahren bis die nächste Felge durchgebremst ist und dann beim Lagertausch auch das Druckausgleichsystem nachrüsten lassen.


Gruß, Andreas
Top   Email Print
#148450 - 02/04/05 10:23 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo Mario!
Die neuen Söne schmunzel haben das serienmässig, bzw. wurden auch auch abdichtungsmässig geändert. Die Nabe ist ja mittleweile auch von aussen zu öffnen, ohne das LR auszuspeichen.
Besser erklären kann es aber der Andreas Oehler von Fa. Schmidt. schmunzel
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#148454 - 02/04/05 10:44 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: cyclist]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Vielen Dank, Andreas und Markus

Wieder was dazugelernt. Hatte bis jetzt keine Ahnung davon. Und ich dachte, ich weiß bereits alles über meinen neuen SON. bäh zwinker

Gruß Mario
Top   Email Print
#148456 - 02/04/05 10:49 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo Mario,

you never learn out!

So oder so ähnlich sagen die Engländer.

Gute Nacht wünscht der Andreas
Top   Email Print
#148461 - 02/04/05 11:07 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Andreas]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
In Antwort auf: Andreas R

Warum fragst Du, wenn Dich die Antwort nicht interessiert?


Verstehe ich nicht.

Ich hatte keine Frage gestellt, sondern mein Dilemma beschrieben.

Du hattest keine Antwort gegeben, sondern dargestellt, was Du machen würdest. Und ich habe geantwortet, dass ich diese Möglichkeit derzeit als schlechteste ansehe.

Aber immerhin weiß ich jetzt, dass der SON bei der Reparatur mit Druckausgleich nachgerüstet wird. Danke für die Info.

Verwirrte Grüße

M.
Top   Email Print
#148463 - 02/04/05 11:09 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo Fetzer,

ich dachte, Du wolltest Meinungen hören und nicht einfach nur sagen, was Du so denkst..

Gruß + Good nite, Andreas
Top   Email Print
#148480 - 02/05/05 09:23 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
HelmutHB
Member
Offline Offline
Posts: 1,311
In Antwort auf: Fetzer

Das Problem ist nur, dass sich die SON dieser Generation nicht von der Seite öffnen lassen, daher MUSS ausgespeicht werden.

Ich kenne diese Dynamos nicht. Aber wenn sie sich nicht von der Seite öffnen lassen, welche anderen Möglichkeiten bleiben dann noch?

Zitat:
Da mein Vorderrad ja nun schon mehrere Tausend km in sich hat, lohnt nach der Reparatur das Wiedereinspeichen der alten Felge nicht. Also nochmal ca. 40 Euro für neue Felge und Speichen.

OK, dann ist aber auch die Felge wieder neu. Warum verwendest du die Speichen nicht wieder?

Zitat:
Ich gestehe mir ein, dass der Kauf des SON eine sauteure Fehlentscheidung war und trete das Ding in die Tonne. Ich schmeiße mein Geld einem bekannten Quasi-Monopolisten in den Rachen und kaufe ein komplettes Vorderrad mit Shimano-Nabendynamo für ca. 70 Euro.

Dabei würde mich interessieren, wie empfindlich der Shimano-ND in diesem Punkt ist.

Helmut
Top   Email Print
#148485 - 02/05/05 09:43 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Das Problem hatte ich auch, aber nach nur 2 Jahren, nach 4 Tagen hatte ich einen völlig erneuerten Generator. Allerdings habe ich schon die neue Nabenbauart.
An Deiner Stellewürde ich wirklich die Gutschrift zu nehmen und einen neuen neuen Son einzubauen, aber wegen der Zukunftssicherheit gleich mit Bremsscheibenaufnahme. Ob eine sechs Jahre alte Felge und gleichalte Speichen einen Wiedereinbau Wert sind, müsste man dann extra überlegen. Wenn die Speichen nicht rostfrei sind und die Felge von der Bremse beschliffen ist, spricht viel für einen Austausch. Ausspeichen kostet auch Zeit oder Geld.
Ein Schimanogenerator ist mit dem Konuslagern jedenfalls absolut keine Alternative (kann ich aus eigener Erfahrung sagen).

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#148489 - 02/05/05 10:58 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Falk]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Falk

"Nach 4 Tagen hatte ich einen völlig erneuerten Generator."

Ging das bei Dir (nach 2 Jahren) auf Kulanz. Wenn nicht, was mußtest Du dafür berappen?

Gruß Mario
Top   Email Print
#148490 - 02/05/05 11:03 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Das ging auf Kulanz, danach am Telefon mit einer fundierten Erklärung. Hat aber alles nicht viel genutzt, ein Jahr später ist das Laufrad am Bf Berlin Gesundbrunnen geklaut worden. Nein, ich habe keine Schnellverschlüsse...

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#148497 - 02/05/05 11:56 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Tja, Fetzer
tut mir leid für dich. Ich war ja der einzigste hier, der den Son nicht für unkapputbar gehalten hat. Und durfte dafür auch genug prügel einstecken.
Egal, setz dich trotzdem mit Schmidt in Verbindung. vielleicht gibts ja einen Ausweg jenseits von Pest, Cholera etc.
Die Shimanos sind natürlich auch nicht unkapputbar, so wie so ziemlich jedes Anbauteil für das Fahrrad.
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#148502 - 02/05/05 12:45 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Falk]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: falk

Ein Schimanogenerator ist mit dem Konuslagern jedenfalls absolut keine Alternative (kann ich aus eigener Erfahrung sagen).

Falk, SchwLAbt


Ist ja inzwischen bekannt, daß du was gegen Konuslager hast. zwinker
Trotzdem hält bei mir ein 40-Euro-Shimano bereits das zweite Jahr bei täglicher Beanspruchung und ohne irgendwelchen Wartungsaufwand.
Er läuft nicht so leicht wie der SON und ist schwerer - aber von "absolut keiner Alternative" kann absolut keine Rede sein. grins
Der läuft und macht Licht, reicht aus.

MfG
Top   Email Print
#148504 - 02/05/05 01:20 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Flachfahrer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Du weißt doch, Andreas

SON oder nicht SON ist auch eine "Frage der Ehre" geworden... grins grins zwinker

Nun mal im Ernst. Kann mich noch gut an die "Prügel" von Michael erinnern. Habe Ihn später auch mit in meine Parabel einbezogen, wegen dem "Bin neu hier, hab gleich mal eine Frage". War es doch er, den ich mit dem Zitat meinte: "Gibt kein Teil, das nicht kaputtgehen kann, soviel zum SON". lach

Jetzt haben wir es schwarz auf weiß, soll tatsächlich vorkommen, auch bei technisch ausgereiften Produkten. Nur, wie oft passiert sowas? Wohl nicht alle Tage, keine Fage, oder? listig

Vielleicht werde ich derjenige sein, dem seine neue Rohloff nach 14 Tagen verreckt. Könnte auch mal denkbar sein. Deswegen ist sie ganz bestimmt keine sauteure Fehlentscheidung. Fahren nämlich noch weitere 50.000 von den Dingern rum, die einwandfrei funktionieren. lach

So ähnlich sehe ich es mit dem SON von Fetzer. Tragen wir ihn gebührend zu Grabe. Ist ja kein Massenbegräbnis! grins

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #148505 - 02/05/05 01:23 PM [Re: Andreas]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
Off-topic #148507 - 02/05/05 01:31 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Er moechte vielleicht einfach nur genervt sein.

Das ist beim Fetzer der Default grins grins grins grins grins
Siehe das muerrische Foto, das ist Programm zwinker

LG ... Wolfi zwinker

P.S.: Die o.g. Reparatur hat bei mir im Sommer 03 vierzig Euro gekostet und verlief zur Zufriedenheit. Allerdings musste ich vorher aus- und nachher wieder einspeichen, war aber insofern kein 'Beinbruch', weil der SON sowieso vom Stadt- zum Rennrad hinuebergereicht wurde.
Top   Email Print
Off-topic #148509 - 02/05/05 01:37 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Tja, da hast Du nicht ganz unrecht... grins

Wollte er doch beim vorletzten Autritt gleich das ganze Forum schließen, weil alles so "durch'n Wind ist". schockiert verwirrt

Vielleicht liegt's wirklich am düsteren Bild. Heißt es nicht, Bilder sagen mehr, als tausend Worte? lach lach zwinker

Gruß Mario
Top   Email Print
#148511 - 02/05/05 01:37 PM [Re: Fetzer]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
Off-topic #148514 - 02/05/05 01:45 PM [Re: ]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
Off-topic #148520 - 02/05/05 02:10 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Zitat:
Siehe das muerrische Foto, das ist Programm

Fetzer ist das? Ach! Und ich dachte, das sei Beethovens Totenmaske. Das Bild hiervon hing in unserem Musikraum; Erbauung pur.

WdA
Top   Email Print
#148547 - 02/05/05 05:07 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: dogfish
Jetzt haben wir es schwarz auf weiß, soll tatsächlich vorkommen, auch bei technisch ausgereiften Produkten. Nur, wie oft passiert sowas? Wohl nicht alle Tage, keine Fage, oder? listig


Sein SON hielt doch immerhin 6 Jahre. Das ist doch gut, sich sechs Jahre lang nicht um eine Komponente kümmern zu müssen - davon träumen manche andere.

Daß jedes Produkt (auch und manchmal gerade die teuren) seine Macken hat ist auch klar.

Daß der SON insgesamt besser als die Shimanos sind, ist auch klar.

Ich bezog mich darauf, daß die Shimanos als "keine Alternative" bezeichnet wurden. Und das ist falsch. Die machen auch Strom und laufen auch lange und man braucht sich auch nach dem Einbau nie mehr drum zu kümmern. Vielleicht laufen die nicht ganz so lange wie ein SON, sind dafür aber auch billiger.
Und es gibt da Rollerbremsen-kompatible Modelle, was sogar ein Vorteil gegenüber Schmidt ist, denn wenn man auf Felgenbremsen verzichten möchte ist man ab 40,- für eine Rollenbremse dabei.

Im "Fall Fetzer" würde ich auf SON-Reparatur und dazu neue Speichen, neue Felge plädieren. Nach sechs Jahren kann man seinem Fahhrad das schon mal gönnen. listig
Top   Email Print
#148557 - 02/05/05 06:04 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Flachfahrer]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,634
Zitat:
Sein SON hielt doch immerhin 6 Jahre
Du hast aber sehr niedrige Ansprüche. So lange hält doch jeder 08/15-Dynamo. Die km-Leistung (vor allem im Winter) wäre allerdings schon etwas aussagefähiger.
Top   Email Print
#148636 - 02/05/05 11:25 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Flachfahrer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Andreas

Das ist ja gerade der Fluch, der auf teure und "edle" Teile lastet. grins

Zumal es sich dabei oft um Referenz-Produkte handelt. Von ihnen wird einfach verlangt, daß sie ewig halten. Was sind da schon 6 Jahre...?

So ein SON muß 60 Jahre halten... wenigstens wünschen sich das die meisten wahrscheinlich. Hat man schließlich viel Geld dafür bezahlt. zwinker

Wenn es bloß bei allem so wäre, was auch viel Geld kostet. Über einen Computer-Monitor, der nach 6 Jahren hinüber ist (bei mir waren es 600 € bei sowas), regt sich keiner großartig auf. Oder die Waschmaschine, die nach 8 Jahren den Geist aufgibt (800 €), kann man noch froh sein, daß sie solange gehalten hat. Wie lang leben heute "normale" Fernseher, CD - und MP3 Spieler, für nicht gerade wenig Geld angeschafft? Von Kleinigkeiten wie Handy's oder Digitalkameras ganz zu schweigen. Nicht mehr reparaturwürdig nach nur wenigen Jahren, wird widerstandslos akzeptiert. wirr

Das alles ist natürlich kein SON, für den gelten andere Gesetze. Hier löst eine 40 Euro - Reparatur pures Entsetzen aus. grins

Ich hoffe, Fetzer hat nicht schon der Schlag getroffen und er versucht dennoch, einen schriftlichen Kontakt mit dem Erbauer herzustellen. Einen Versuch wäre es allemal wert. Es wirkt manchmal Wunder, mit den Leuten zu "reden".

Gruß Mario
Top   Email Print
#148639 - 02/05/05 11:54 PM Der arme Herr Schmidt [Re: dogfish]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Hallo Mario,

der arme Herr Schmidt! Da stellt er unter Beachtung der europäischen Arbeits- und Sozialnormen zu einem marktgerechten Preis einen hochwertigen, innovativen Dynamo her, der nach sechs (!) Jahren schadhaft wird. Er verweist dann nicht auf einen längst erfolgten Fristablauf, sondern bietet zwei recht günstige Kulanzregelungen an. Darauf sagt der Kunde: 1. Typhus, 2.Cholera und 3. Pest. Toll! Der zufriedene Kunde wie er leibt und lebt! Und welch' ein Werbeträger!

Magst noch ein G'schichtli hören?

Da hatte mal ein Mann ein Auto der gehobenen Mittelklasse, das unter Beachtung der europäischen Arbeits- und Sozialnormen hergestellt worden ist, gekauft. Nach 6 Jahren wies die Lichtmaschine einen Defekt auf. Da wandte sich der Mann mit ernstem Gesicht an seinen Autohändler und wünschte eine Kulanzregelung bezüglich der Reparatur der Lichtmaschine.

Jetzt darfst du interaktiv die Geschichte fortsetzen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

a) Der Händler sagt entrüstet, nach soooooo langen Zeit sei eine Kulanzregelung ausgeschlossen, wo käme man den hin, wenn ...

b) Der Händler sagt nichts und ruft sofort irgendwo an ...


Und das Fazit? Herr Schmidt hat die falsche Branche gewählt.


Grüße aus M.-Stadt

WdA
Top   Email Print
#148645 - 02/06/05 12:50 AM Re: Der arme Herr Schmidt [Re: Wolfrad]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Wolfrad

Genau deswegen halte ich Firmen wie Schmidt auch so die Stange. grins

Keiner würde einen Union Rollendynamo zum Händler bringen, der es gerade mal mit Ach und Krach auf 2 Jahre Laufleistung gebracht hat, bis er schrottreif ist. Kostet ja "nur" ca. 40 Euro. Muß man damit leben, wird einem als "normal" verkauft. schockiert

Ein SON m u s s 15 Jahre halten, sonst ist es eine sauteure Fehlentscheidung. zwinker

Ich wäre schon fast so blöd gewesen, und hätte mir tatsächlich 6 bis 7 Rollendynamos in dieser Zeit ans Rad geschraubt. Das wären dann "nur" bald 250 (!) Euros gewesen. wirr

Hab nach dem 5. g'rad noch die Kurve gekriegt und damit aufgehört.

Bin gespannt, wie lang "mein" SON halten wird... schmunzel

Gruß Mario

Edited by dogfish (02/06/05 12:51 AM)
Top   Email Print
#148657 - 02/06/05 07:25 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
ds18
Unregistered
Ein schöner Thread. Da wackelt ein Denkmal.

In Antwort auf: dogfish

Über einen Computer-Monitor, der nach 6 Jahren hinüber ist (bei mir waren es 600 € bei sowas), regt sich keiner großartig auf. Oder die Waschmaschine, die nach 8 Jahren den Geist aufgibt (800 €), kann man noch froh sein, daß sie solange gehalten hat.
Gruß Mario


Ich finde diese Vergleiche seltsam. Der SON ist ein hochpreisiges Luxusprodukt, der ca. das 10-fache eines einfachen, ebenfalls funktionsfähigen Dynamos kostet und der hier immer als das Non-plus-ultra angepriesen wird. Da kann man doch auch eine außergewöhnliche Lebensdauer erwarten. Allenfalls der Vergleich mit Waschmaschine oder Monitor für 2500 Euro erschiene mir angemessen, nicht mit Durchschnittsprodukten.

Dirk
Top   Email Print
Off-topic #148673 - 02/06/05 09:11 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
Hoin
Member
Offline Offline
Posts: 703
Guten Morgen an alle,

In Antwort auf: ds18

Ein schöner Thread. Da wackelt ein Denkmal.


Ja, das der Unfehlbarkeit der Technik! grins

Ciao,
Hoin.

omm [Noch ca. einen Monat bis zum neuen Rad - mit SON...] omm
...bloss kein Stress
Top   Email Print
#148676 - 02/06/05 09:30 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Dirk

Mit einem hast Du recht: Es ist ein "schöner" Thread. schmunzel

Komme gerade aus einem nicht so Schönen... listig

Deswegen wackelt hier auch kein Denkmal. Der SON ist ein Nabendynamo, der ca. 150 € kostet. Nicht mehr und nicht weniger. Kein hochpreisiges L u x u s p r o d u k t . Dafür gäbe es andere Beispiele: Ein Chris King Titanium Steuersatz oder eine v e r g o l d e t e Rohloffkette, das sind Luxusprodukte. Sie bringen bei gleicher technischer Ausstattung kein Quäntchen mehr an Haltbarkeit. Man bezahlt rein für extrem geringe Stückzahl (verbunden mit außergewöhnlicher O p t i k) ein mehrfaches der Standard-Version.

So sehe ich das mit Luxus. Ein SON ist teurer, als andere Dynamos. Dafür ist seine normale Lebensdauer auch höher. Man sollte aber nicht vergessen, daß auch er einer ständigen technischen Weiterentwicklung unterworfen wird. Bei Fetzers Modell handelt es sich schließlich um ein früheres Modell. Mit einem Mangel behaftet, der anscheinend erst später zur entsprechenden Änderung zwang. Selbst der wird nach 6 (!) Jahren von der Firma nachträglich bereinigt.

Zeig mir nur eine Firma, die soetwas tut. Siehe meine obige Darstellung, was Rollendynamos betrifft. Diese Produkte werden seit bald 10 Jahren n i c h t verbessert und halten dementsprechend kurz. Sind aber auch nicht billig. Sie sind nur b i l l i g e r , als ein SON. Möchte sogar behaupten, "Union" kann hier mit SON vom Rang her verglichen werden.

Grundsätzlich wollte ich jedoch mehr dafür sensibilisieren, daß anderswo durchaus viel mehr Geld für Dinge ausgegeben wird, bei denen die Lebensdauer trotzdem nicht überragend ist.

Und sind wir mal ehrlich, bald in allen Bereichen werden Firmen wie Schmidt, die mit echtem Engagement hinter ihren Produkten stehen, immer seltener. In jeder Sparte nur noch eine Handvoll sind es, die sich auch beim Service (z.B. 6 Jahre später!!), nicht lumpen lassen und bemüht sind, ihre Kunden auch dann noch zufriedenzustellen. schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
#148677 - 02/06/05 09:34 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
Thomas B
Member
Offline Offline
Posts: 396
In Antwort auf: ds18

Ein schöner Thread. Da wackelt ein Denkmal.

Ich finde diese Vergleiche seltsam. Der SON ist ein hochpreisiges Luxusprodukt, der ca. das 10-fache eines einfachen, ebenfalls funktionsfähigen Dynamos kostet und der hier immer als das Non-plus-ultra angepriesen wird. Da kann man doch auch eine außergewöhnliche Lebensdauer erwarten. Allenfalls der Vergleich mit Waschmaschine oder Monitor für 2500 Euro erschiene mir angemessen, nicht mit Durchschnittsprodukten.

Dirk


Ich finde eigentlich nicht, dass das Denkmal wackelt. In der Automobilbranche ist es z.B. ärgerlich aber durchaus normal dass eine E-Klasse nach zwei bis drei Jahren Rost ansetzt, ein A6 schlechter bremst als ein Renault Twingo..... die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Mein SON (auch noch der Fetzer-Typ hält schon ein paar Jahre länger als 6 Jahre, aber das ist gar nicht der Kaufgrund. Ich gehörte vorher nämlich auch zur Dogfish-Gruppe: alle zwei Jahre ein Union-Rollendynamo durchgelaufen, und bei Schnee war es auch vorbei mit Licht. Seit dem SON-Kauf habe ich mich um meine Beleuchtung mit Ausnahme zweier defekter Lämpchen nicht mehr kümmern müssen.

Natürlich tut es auch der Schlimmano-Billigheimer, der in einem anderen Rad seit 3,5 Jahren klaglos seinen Dienst tut, er läuft halt schwerer, ist schwerer aber er funktioniert auch. Der SON war allerdings einige Jahre früher aucf dem Markt, da hatte shimano noch nichts, was sich zum kopieren lohnte grins grins . Ich finde, dass es heute keine Alternative zum Nabendynamo für Alltagsräder mehr gibt.

Übrigens kann sich eine Kontaktaufnahme zum Hersteller durchaus lohnen, mir ist nach 5,5 Jahren ein Bremsgriff der Magura Raceline-Felgenbremse undicht geworden, damals gab es keine 5 Jahre Garantie. Zwei EMails mit freundlichem Ton zu Magura und ich hatte twei Tage später einen neuen Bremsgriff, den alten sollte ich mit der gleichen Verpackung zurückschicken, das nach 5,5 Jahren wohlgemerkt.

Also alles etwas gelassen nehmen, auch ein SON - MERCEDES - AUDI - BMW kann mal kaputtgehen, ohne das das erste dieser Produkte gleich eine "sauteure Fehlentscheidung" war.

Grüsse Thomas
Top   Email Print
#148678 - 02/06/05 09:35 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
Ich finde diese Vergleiche seltsam. Der SON ist ein hochpreisiges Luxusprodukt, der ca. das 10-fache eines einfachen, ebenfalls funktionsfähigen Dynamos kostet und der hier immer als das Non-plus-ultra angepriesen wird.
Tja, und genau da sehe ich das Problem. Hat Schmidt tatsächlich behauptet, daß seine Erzeugnisse über allen Zweifeln stehen? Oder waren es nicht etwa seine Fans, die in sämtlichrn virtuellen Radlerstammtischen die Saga vom Superdynamo erfunden haben.
Der Dynamo ist duraus gut, der Abstand zu den Konkurrenzprodukten leider nicht meilenweit entfernt wie manche penetrant behaupten.
Im übrigen :
Zitat:
der ca. das 10-fache eines einfachen, ebenfalls funktionsfähigen Dynamos koste
welcher Nabendynamo kostet denn 15 Euro? Nub Fish?
Ganz im Ernst, wenn du die empfohlenen Verkaufspreise für Shimanoteile siehst, dann ist der Schmidt gar nicht mal mehr so weit entfernt. Die tatsache, daß die Shimano- Dynamos hier so billig angeboten werden, liegt an der Stückzahl.
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#148710 - 02/06/05 11:47 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: mgabri]
Der Alltagsradler
Member
Offline Offline
Posts: 104
Ich fahre seit Jahren den billigen Nabendynamo von Shimano und bin damit zufrieden. Hat mich noch nie im Stich gelassen und ich habe mich bei Regen und Schnee immer gefreut, den Nordlicht -Dynamo ersetzt zu haben.
Ich habe den SON nur einmal auf einer kurzen Testfahrt am Herkelmann-Rad eines Freundes testen können, denke aber, daß man die wahren Qualitäten eines hochpreisigen Nischenproduktes erst auf längere Frist wirklichbeurteilen kann. Allein die Lagerung spricht ja für sich.
Neben den objektiven Kriterien bewege ich mich als potentieller SON-Käufer aber schon überwiegend auf der Gefühlsebene. Denn eigentlich konnte ich keinen überwältigenden Unterschied zu dem sehr teuren Herkelmann mit SON, Maguras und Rohloffschaltung und meinem T400 mit Inter-8-Nabenschaltung erkennen. .. ich fahre das Rad aber auch erst seit ca 8 Monaten, nutze es jedoch tagtäglich auch für Einkäufe und kurze Reisen (Spediteur).
Der neue Shimano-Nabendynamo wurde kürzlich bei Bicycles für 66.- angeboten. Was um alles in der Welt soll mich also dazu bringen, Herrn Schmidt den Lebensabend zu sichern, als eine Entscheidung auf der Metaebene?
Ich hoffe, mit diesem nichttechnischen Beitrag die Diskussion noch etwas angeregt zu haben zwinker
Grüße
Jens
Verwirrt nicht die Verwirrten!
Top   Email Print
Off-topic #148754 - 02/06/05 03:34 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: dogfish
Und sind wir mal ehrlich, bald in allen Bereichen werden Firmen wie Schmidt, die mit echtem Engagement hinter ihren Produkten stehen, immer seltener. In jeder Sparte nur noch eine Handvoll sind es, die sich auch beim Service (z.B. 6 Jahre später!!), nicht lumpen lassen und bemüht sind, ihre Kunden auch dann noch zufriedenzustellen. schmunzel

Gruß Mario



Hallo Mario

Was "echtes Engagement" ist ... darüber ließe sich trefflich streiten. zwinker

Ich z.B. habe inzwischen erhärtete Vorurteile gegen deutsche Produkte, weil die rein ingeneurstechnisch motiviert sind, aber oft praxisuntauglich.

Beispiel: mein deutscher Nabendynamo ließ sich mit einem Topeak Alien-Werkzeug die Lager killen. (wer sowas konstruiert, für den ist ein Drehmomentschlüssel was selbstverständliches. Der kann sich wahrscheinlich nicht vorstellen, daß ein Produkt für Touren- und Reiseräder auch ohne Drehmomentschlüssel gehandhabt werden können muß, daß Fahrräder auch außerhalb ausgerüsteter Werkstätten existieren)

Beispiel: technisch (und musikalisch listig ) tolle deutsche Biegewellen-Breitbandlautsprecher. Geile Teile, nur hat es da am Korbrand nicht mehr für etwas Alu gereicht und um die Teile vernünftig einzubauen, muß man eine aufwändige 2-Stufen-Fräsung ins Lautsprechergehäuse machen. verwirrt

Beispiel: Sachs-Trommelbremse in einer leichteren Sport-Version.
Die quitschte schön schrill.

Beispiel: deutscher Gastronomie-Mixer für damals 800 DM.
Der Becher ist so geformt, daß er unten zu schmal ist und die rotierenden Klingen den zu mixenden Becherinhalt hochdrücken. Das bedeutet, man kann mit dem Teil Früchte nicht pürieren, es bleiben immer Stücken übrig. Also ein Gastronomie-Mixer, der zwar einen Motor wie eine Bohrmaschine hat, ein schweres Druckgußgehäuse ... aber mit dem man einfach keinen Milchshake in einem Arbeitsgang herstellen kann. verwirrt

Beispiel: deutscher Staubsauger, bei dem es nicht mehr für größere Rollen gereicht hat, die es zur Not über das Kabel schaffen würden, wenn man den Staubsauger hinter sich her zieht. Der fällt öfter mal über sein eigenes Kabel. Seeehr praktisch!

Kurz und gut, allessamt technisch tolle Produkte, nur in der Praxis umständlich bis sehr schlecht zu verwenden. Da reifte in mir ernsthaft die Einsicht, daß offensichtlich KEINER der Produzenten und Entwickler seine eigenen Produkte mal in der Praxis verwendet und getestet hat.

Scheint so eine spezielle deutsche Entwickler-Krankheit zu sein, die ingeneurstechnischen Aspekte so lange zu optimieren, bis ein Labor-Produkt draus wird, das in der Praxis wenig taugt. zwinker

Sarkastische Zeitgenossen behaupten sogar, dadurch hätten die Deutschen vor ca. 60 Jahren ein ernsthaftes Problem gehabt. grins

MfG
Top   Email Print
Off-topic #148759 - 02/06/05 03:59 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Flachfahrer]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Scheint so eine spezielle deutsche Entwickler-Krankheit zu sein, die ingeneurstechnischen Aspekte so lange zu optimieren, bis ein Labor-Produkt draus wird, das in der Praxis wenig taugt.

Bloedsinn.
Die nicht mehr vorhandene Praxistauglichkeit mancher Artikel resultiert aus der Uebermacht der Kaufleute, die alles, was nach Kosten aussieht, verbieten.
So schaut's aus. Sag mal auf welchem Planeten lebst denn Du? Als ob Entwickler in der Industrie auch nur irgendetwas zu melden haetten. Da dominieren die Kaufleute, sonst gar niemand.
Top   Email Print
#148769 - 02/06/05 04:33 PM Herrn Schmidts Problem [Re: mgabri]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Zitat:
Tja, und genau da sehe ich das Problem. Hat Schmidt tatsächlich behauptet, daß seine Erzeugnisse über allen Zweifeln stehen? Oder waren es nicht etwa seine Fans, die in sämtlichrn virtuellen Radlerstammtischen die Saga vom Superdynamo erfunden haben.

Und dies führt dann zu den völig überzogenen Erwartungen von Fetzer & Co.

Der arme Herr Schmidt! Was wäre gewesen, wenn er ein Produkt entwickelt hätte und verkaufen würde, das qualitativ und preislich zwischen dem Shimano- und dem SON-Dynamo angesiedelt wäre? Dann wären wohl alle Radler *) zufrieden und es hätte sich kein Kult **) entwickelt.

WdA


*) von den Berufsnörglern abgesehen
**) Funzelst du noch oder SONnst du schon?
Top   Email Print
#148812 - 02/06/05 07:16 PM Herrn Schmidts Problem bleibt sein Problem. [Re: Wolfrad]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
In Antwort auf: Wolfrad

Zitat:
Tja, und genau da sehe ich das Problem. Hat Schmidt tatsächlich behauptet, daß seine Erzeugnisse über allen Zweifeln stehen? Oder waren es nicht etwa seine Fans, die in sämtlichrn virtuellen Radlerstammtischen die Saga vom Superdynamo erfunden haben.

Und dies führt dann zu den völig überzogenen Erwartungen von Fetzer & Co.


Ich registriere mit Erstaunen, dass manche es für eine überzogene Erwartung halten, wenn ich mich entsetzt zeige, dass sich ein Fahrraddynamo, der 300 DM gekostet hat, nach 6 Jahren durch einen Konstruktionsfehler langsam desintegriert.

Und ich die Wahl habe, ca. 40% des Neupreises für eine Reparatur einzusetzen, die noch weitere Kosten nach sich zieht oder ca. 40% des Neupreises als Gutschrift anzunehmen, wenn ich das gleiche nun angeblich verbesserte Produkt nochmal kaufe (und mich diesen neuen Versuch 159 Euro kosten lasse).

Im Prospekt der Fa. Schmidt von 1999 (gerade vor mir liegend) heisst es übrigens:

"Die doppelte Abdichtung der dauergeschmierten Lager und die extrem steife Achskonstruktion garantieren eine lange Lebensdauer."

Und:

"Die von uns entwickelte, 1992 erstmals vorgestellte und patentierte Bauweise [...]. Da die Nabendynamos unseres ersten Lizenznehmers erhebliche Qualitätsmängel aufwiesen, haben wir uns im Frühjahr 1995 entschlossen, eine auf dem Original basierende, jedoch weiterentwickelte Ausführung in höchster Qualität und zunächst kleinen Stückzahlen zu produzieren."

Unter langer Lebensdauer verstehe ich nach solch blumigen Worten jedenfalls was anderes. Den SON gabs zum Zeitpunkt meines Kaufs bereits seit 7 Jahren, davon 4 Jahre in einer weiterentwickelten Version, da dürfen die von mir beschriebenen Probleme m.E. nicht mehr auftreten. Die Saga ist also von Herrn Schmidt hausgemacht.

Man möge auch bedenken, dass das Dichtigkeitsproblem im Prinzip nichts mit der Generatorfunktion zu tun hat, sondern die Nabe als solche betrifft. 6 Jahre Lebensdauer oder, wie in meinem Fall, max. 12.000 km (seit 4 Jahren Zweitrad !) sind für eine Nabe nicht viel. Bei durchschnittlich 15 km/h entspricht dies einer Laufleistung von 800 Stunden oder 33,33 Tagen Dauerbetrieb. Im Maschinenbau (aus dem Herr Schmidt ja offensichtlich kommt) ist das nix.

Gruß

M.

P.S. Bitte keine Kommentare über mein Foto. Ich seh nun mal so aus, bin deswegen aber noch lange kein Griesgram. Wer von einem Schwarzweiss-Foto mit ungewöhnlicher Belichtung auf den Gemütszustand des Abgelichteten schliesst, hat von einigem keine Ahnung, z.B. von Fotografie.
Top   Email Print
#148814 - 02/06/05 07:24 PM Re: Herrn Schmidts Problem bleibt sein Problem. [Re: Fetzer]
wolfi
Unregistered
Zitat:
(...) Foto. Ich seh nun mal so aus, bin deswegen aber noch lange kein Griesgram

wunschgemaess: Kein Kommentar. ....
Nur grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins grins
Top   Email Print
#148823 - 02/06/05 07:44 PM Re: Herrn Schmidts Problem bleibt sein Problem. [Re: ]
jfkoehle
Member
Offline Offline
Posts: 1,459
Und sie gehen am laufenden Band kaputt grins

"hat hier nicht einmal jemand von einem Totalausfall beim SON durch Rost erzählt? Bei meinem ist offenbar auf der "Stromentnahmeseite" rostiges Wasser herausgelaufen, zumindest sieht die Seite der Nabe so aus. Ich werde mich auf jeden Fall mal an Schmidt wenden."
(Klaus de Leuw, de-hpv)
Top   Email Print
#148832 - 02/06/05 08:01 PM [Re: Fetzer]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#148860 - 02/06/05 09:42 PM Re: Herrn Schmidts Problem bleibt sein Problem. [Re: Fetzer]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Ach, Fetzer,

lach' mal wieder! Dann ist das Leben leichter.

Schau' mein Bildchen an...

Und wegen einer alten Nabe geht die Welt doch nicht unter! Kauf' dir mit Schmidts freiwilliger Zahlung den anderen Dynamo, ist ja eh nur das Zweitrad, und radel' mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen durch die frische Luft, das ist erquicklicher und gesünder, als verkniffen über die enttäuschende Welt des SON zu raisonieren.

Gruß au M.-Stadt

WdA
Top   Email Print
#148862 - 02/06/05 09:46 PM Re: Herrn Schmidts Problem bleibt sein Problem. [Re: Wolfrad]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
Zur Info:

Die 60 Euro Gutschrift bekomme ich natürlich NUR, wenn ich auch einen neuen SON kaufe. Gutschrift mitnehmen und Shimano kaufen ist nicht (sagt mein Händler).

Jetzt warte ich aber erstmal ab, was Schmidt antwortet.

Gruß

M. "der mehr lacht als Du denkst - nur über den SON gerade nicht so"
Top   Email Print
#148873 - 02/07/05 12:17 AM Re: Herrn Schmidts Problem bleibt sein Problem. [Re: Fetzer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Eine Bitte:

Würde mich (und andere vielleicht auch) wirklich interessieren, was Dir die Firma Schmidt antwortet. Könntest dann davon berichten (zumal Du ja anscheinend auch gar nicht der Griesgram bist, für den man Dich laut "Bild" halten k ö n n t e). schmunzel

Off-Topic: Hast verdammte Ähnlichkeit mit einem Sänger. Dachte immer, der Typ auf dem Bild wäre "Sting" von "Police". Egal, siehst Du eben fast genauso aus. Übrigens ein gutes Foto. Habe meine eigenen Söhne in Schwarz-Weiß mit Mittelformat fotografiert, als sie noch klein waren. Sind meine "wertvollsten" Bilder... zwinker

Danke Dir schon mal für Deine Mühe.

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #148885 - 02/07/05 07:55 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: wolfi
Bloedsinn.
Die nicht mehr vorhandene Praxistauglichkeit mancher Artikel resultiert aus der Uebermacht der Kaufleute, die alles, was nach Kosten aussieht, verbieten.
So schaut's aus. Sag mal auf welchem Planeten lebst denn Du? Als ob Entwickler in der Industrie auch nur irgendetwas zu melden haetten. Da dominieren die Kaufleute, sonst gar niemand.


Da hast du natürlich auch Recht. Bei mittelständischen Firmen, wie etwa Schmidt, dürfte das aber nicht so arg ausgeprägt sein und bei mindestens einem meiner Beispiele ist der Entwickler auch der Firmeninhaber bzw. -Gründer - und trotzdem ...
Und speziell auf Fahrradtechnik bezogen: über den großen japanischen Hersteller kann man sagen was man will, aber der schafft es ja praxistaugliche Produkte anzubieten, obwohl auch da vor allem kaufmännisch gedacht wird.
Zumindest hätten die einen nicht zu übersehenden Aufdruck auf der Nabe, wenn sie eine Nabe bauen würden, die man nur mit soundsoviel Nm anziehen darf (will man nicht die Lager zu zerstören). Einfach weil die versuchen, wenigstens alles unvorstellbar widerborstige, das einem Bautei widerfahren kann, mit einzukalkulieren - z.b. daß ein Bauteil mit dem Rad als Erstausrüstung verkauft wird, ohne das der Fahrradhersteller dem Kunden eine Mappe mit den Bedienungsanleitungen aller Komponenten mitgibt, so daß der Kunde dann nicht weiß, daß er die Muttern an diesem Produkt nicht festziehen darf - mal abgesehen davon, daß nicht jeder Radler für jedes Platten-Flicken einen Drehmomentschlüssel benutzt. Wer mit so einem absoluten Sonderfall grins im Leben eines Fahrradbauteiles nicht rechnet und ein Produkt baut, daß bei diesem Sonderfall kaputt geht - der ist einfach als Entwickler betriebsblind.

MfG
Top   Email Print
#148892 - 02/07/05 08:27 AM Re: Herrn Schmidts Problem bleibt sein Problem. [Re: Fetzer]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Zitat:
Ich registriere mit Erstaunen, dass manche es für eine überzogene Erwartung halten, wenn ich mich entsetzt zeige, dass sich ein Fahrraddynamo, der 300 DM gekostet hat, nach 6 Jahren durch einen Konstruktionsfehler langsam desintegriert.
Ich hab mir den Spaß erlaubt und die Suchfunktion bemüht. Hattest du nicht in der Vergangenheit das Schmidtsche Hohelied gesungen?
Trotzdem: Da stimm ich dir zu. 6 Jahre für eine Nabe sind wenig. Das Prospekt vom Schmidt hab ich nie gelesen. Deshalb nehm ich meine oben aufgestellte Behauptung zurück.
Nebenbei: Der Tiefpunkt deutscher Ingenieurskunst ist für mich immer noch der GS2002/Fer2002/aufa Stromerzeuger. Gute Idee, furchtbare Ausführung.
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#149293 - 02/08/05 11:35 PM Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
...ist z.T. erfreulich (Reparatur 45, nicht 59 Euro), z.T. allerdings mit seltsamen Vergleichen versehen:

Zitat:
Hallo Herr Weber,

tut mir leid, dass Sie Ärger mit Ihrem SON haben.

At 01:00 05.02.05, you wrote:

mein SON, den ich knapp 6 Jahre habe (noch das Modell mit schwarzem Korpus) und den ich immer begeistert weiterempfohlen habe, dreht sich extrem schwer, Licht funktioniert aber noch problemlos.


Das heißt er hat 6 Jahre klaglos und ohne dass Sie sich drum kümmern mußten getan.

Mein SON ist von der ersten Generation und die hat ein Luftdichtigkeitsproblem.


Jein. Sofern sich eine Nabe drehen soll, kann man sie zwangsläufig nicht _absolut_ dicht machen, sondern nur sehr dicht. Das ist beim SON der Fall. Deshalb darf man Naben generell nicht dampfstrahlen oder tauchen (siehe Montageanleitung).

Je nach Außentemperaturen kann in der Nabe ein Über- oder Unterdruck entstehen.


Überdruck ist kein Problem, und Unterdruck nur in seltenen Fällen, nämlich dann wenn gleichzeitig Nässe um die Lager ist. D.h. z.B. wenn der SON unterm Wasserstrahl abgekühlt wird oder evtl. auch wenn er aus der warmen Wohnung im Winter ins Nasse kommt.

Das Problem haben - wie wir inzwischen wissen - auch andere Nabendynamo-Hersteller - mit dem Unterschied, dass wir deshalb seit 2,5 Jahren ein Druckausgleichsystem einbauen und damit unsere ohnehin geringen Reklamationszahlen nahezu auf 0 senken konnten.

1. Reparatur

Ich lasse den SON reparieren. Mein Händler meinte, Sie würden das zum Preis von 59 Euro durchführen.



Na ja, wir berechnen dem End-Kunden 40 Euro incl. MwSt. zzgl. 5 Euro Versand.

Das Problem sei nur, dass sich die SON dieser Generation nicht von der Seite öffnen lassen, daher MUSS ausgespeicht werden. Da mein Vorderrad ja nun schon mehrere Tausend km in sich hat, lohnt nach der Reparatur das Wiedereinspeichen der alten Felge nicht.


Dass Sie das ältere Modell zur Reparatur ausspeichen müssen stimmt.
Ob Sie deshalb eine neue Felge brauchen kommt auf die Felge an, dito der Preis.

Was brauchen Sie denn für eine Felge? Speichen Sie selber ein?

Fazit: ca. 100 Euro plus die Arbeit des Einspeichens und der Ungewissheit, ob der SON danach dicht ist.

Er wird nicht dicht sein, wie gesagt, sonst würde er sich nicht mehr drehen.
Er ist aber vor Feuchtigkeitsaufnahme durch Unterdruck nochmal besser geschützt. Außerdem wird er bei der Reparatur "innerlich" komplett überholt und auch die Lager ausgetauscht.

Wenn nicht, kann ich das Spielchen in wenigen Jahren wiederholen (das hat nicht mein Händler gesagt, das befürchte ich).


Das glaube ich nicht. Aber selbst wenn Sie in 6-8 Jahren wieder eine Reparatur bräuchten - welches Teil am Fahrrad kann man - nach dann 12-14 Jahre insgesamt - und egal wie hart der Einsatz war - noch reparieren und es läuft dann wieder klaglos? Wir legen Wert darauf, dass unsere Produkte langlebig und reparabel sind.

2. Umtausch

Ich tausche den SON um gegen ein Modell der neuesten Generation und bekomme 60 Euro Gutschrift. Ein komplettes Vorderrad von 219 Euro bekomme ich für 159 Euro.



Gut, dann tauscht Zentralrad günstiger als wir. Wir schreiben beim Kauf eines neuen SONs (149 Euro) 49 Euro gut.

Fazit: 159 Euro und die Ungewissheit, ob die neue Generation länger hält.


Wir geben 5 Jahre Garantie und reparieren auch später noch. Wie lange halten Produkte, die täglich genutzt werden sonst?
Der Rahmen meines solide gebauten Fahrrads (Diamant) ist nach 8 Jahren gebrochen. D.h. ich bekam zwar (der hatte damals 10 Jahre Garantie) einen neuen Rahmen, aber der Umbau aller Teile war natürlich mein Problem.

3. Schocktherapie
Ich gestehe mir ein, dass der Kauf des SON eine teure Fehlentscheidung war und trete das Ding in die Tonne. Ich kaufe ein komplettes Vorderrad mit Shimano-Nabendynamo für ca. 70 Euro.



Ich bin sicher, dass Shimano innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren den Dynamo repariert, wenn er Probleme macht (es dauert wohl gelegentlich etwas länger). Ich bin auch sicher, dass die das nach 6 Jahren nicht mehr tun.

Damit Sie verstehen können, warum ich verärgert bin: ich habe 1999 wirklich WOCHENLANG überlegt, ob ich 450 DM für ein komplettes Vorderrad mit SON + Scheinwerfer ausgeben soll.


Davon waren ca. 300 DM für den SON.

Meine (wenig fahrradbegeisterte) Frau hat mich für *** erklärt.


Hat sie von den Schuhen, die sie damals kaufte noch welche ? Die Autoreifen sind auch seit 6 Jahren die selben? Kaffeemaschine, Waschmaschine, Fön, ...?

Ich habe argumentiert, dass ich seit 25 Jahren Ärger mit Dynamos und schlechten Lichtanlagen habe und dass ich ENDLICH Ruhe will.


Hatten Sie 6 Jahre lang und werden Sie nach der Reparatur auch wieder haben. (unserer Kunden vergessen leicht, _wie oft_ sie sich früher über durchrutschende und ausfallende Dynamos ärgerten)

Das Problem (falls es mein Händler korrekt beschrieben hat) ist ja offenbar eindeutig ein Konstruktionsfehler.


Nein. Es ist wie gesagt "systembedingt" dass Sie ein Lager nicht absolut dicht machen können.
Wenn die Autobranche erkennt, dass Autofahrer mit Airbag sicherer fahren, tauscht sie dann automatisch verkaufte Wagen ohne Airbag in solche mit Airbag?
Ich hoffe, sie nehmen uns nicht übel, dass auch wir unser Produkt verbessern im Laufe der Zeit - und die Verbesserung bei jeder Reparatur mit einbauen. Haben Sie schon mal bei der Vergaserreparatur o.ä. ihres Autos ohne Aufpreis einen Airbag eingebaut bekommen? Oder die neueste Verbesserung des neuen Modells Ihres Autos?

Kryptonite tauscht aus dem gleichen Grund kostenlos Schlösser um, die 15 Jahre alt sind und lässt sich das angeblich mehrere Mio $ kosten.


Wie lange ist die Garantie auf die Schlösser?
Was heißt "aus dem gleichen Grund"? Meines Wissens lassen die Schlöser sich mit einem Kugelschreiber öffnen - d.h. das Schloss erfüllt seinen Zweck überhaupt nicht.
Soweit ich weiß verspricht Kryptonite das seit Jahren, tut es aber nicht oder bisher in wenigen Fällen.

DAS nenne ich vorbildlich.


Ich nicht. Ich würde die Stelle wechseln und mein Chef könnte seinen Laden schließen wenn wir serienweise Dynamos verkauften, die keinen Strom produzieren (das wäre vergleichbar).

Ich hoffe, Sie investieren in die Reparatur des SONs und verspreche Ihnen, dass Sie - bei Gebrauch entsprechend der Montageanleitung - mindestens wieder genauso lange Spaß damit haben wie bisher.

Viele Grüße

Claudia Thaler

--
Schmidt Maschinenbau
Aixer Str. 44
72072 Tübingen
Tel. 07071 38870
Fax. 07071 38876
info@nabendynamo.de
www.nabendynamo.de



Also einen SON mit einem Paar Schuhe zu vergleichen...das ist schon gewagt. Zumal mein SON, nicht durch Verschleiß (oder falsche Behandlung wie scharfen Wasserstrahl o.Ä.) so früh in die Werkstatt muss, sondern dadurch, dass die Nabe aktiv Wasser ansaugt. Eher wäre es wohl angebracht, Reifen mit Schuhen zu vergleichen - und ich habe schon Reifen gehabt, die haben länger als 12.000 km gehalten.

Auch die Behauptung, mein Kryptonite-Schloss habe 15 Jahre lang seinen Zweck nicht erfüllt (wo der Trick mit dem Kugelschreiber, so viel ich weiss, erst seit wenigen Monaten so bekannt ist, dass man sich Sorgen machen muss), hinkt doch arg. Da wird noch ein Anwortbrief fällig.

Ich bleibe dabei: es mag kein Konstruktionsfehler sein, dass die Lager nicht dicht sind, aber dass ein Druckausgleichssystem nicht früher eingebaut wurde, ist ein grober Schnitzer. Dass man sein Rad aus dem warmen Keller in kalte Nässe bringt, kann man echten RadfahrerInnen (wie uns) wohl kaum als Fehlbehandlung ankreiden.

Es ist keine Frage , dass die offenbar recht umfangreichen Arbeiten 45 Euro Wert sind. Ich hätte keine Probleme damit, wenn die Nabe 25000 km runter hätte und "durchgefahren" wäre.

So bleibt bei mir das schale Gefühl, 1999 ein unreifes Produkt gekauft und jetzt einfach Pech zu haben. Ich werde die Reparatur nun aber doch durchführen lassen, einfach, weil ich es nicht übers Herz bringe, das Ding wegzuschmeissen. Und der Felge gebe ich zwar nur noch ca. 3-4000 km, aber das bedeutet bei meinem Zweitrad eben wahrscheinlich auch noch 3-4 Jahre. wird also wieder eingespeicht. Dass die Arbeit bzw. die Kosten des Umspeichens an mir hängen bleiben, stört mich allerdings gewaltig.

Gruß

M.

P.S. Ich kann jedem von Euch, der den gleichen SON hat, nur dringend raten, die Nachbesserung ebenfalls durchführen zu lassen, sobald die Felge sowieso getauscht werden muss. So hart es klingt, aber einem SON der alten Bauart würde ich nicht trauen, auch wenn er derzeit noch so gut laufen mag. Meiner lief vor drei Monaten auch noch wunderbar...

P.P.S Habe das Rad gestern benutzt, lief am Anfang recht gut, nach ca. 1 km wurde es aber innerhalb kürzester Zeit so schwergängig, dass ich darüber ins Grübeln kam, ob die Nabe jetzt vielleicht bald ganz blockiert und ob ich das wohl so rechtzeitig merke, dass ich noch kontrolliert absteigen kann. Die restlichen 10 km musste ich dann "mit eingebautem Gegenwind (ca. 6-7 Bft.)" fahren und kam nassgeschwitzt und 10 Minuten nach Dienstschluss im Kindergarten an. Da kommt Freude auf ...
Top   Email Print
#149295 - 02/09/05 12:11 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Fetzer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Herr Weber grins

Ich kann mir nicht helfen, aber teilweise klingt es in dem Schreiben einbißchen nach Dogfish - Art. lach zwinker

Jedenfalls hat sich die Firma schon mit der Beantwortung Deines Problems sehr viel Mühe gemacht. Wenn sie jetzt noch den Dynamo genauso gut reparieren, fährst Du bestimmt länger als 6 Jahre damit rum.

Sind meiner Meinung nach sehr detailiert auf das Problem eingegangen. Macht ja auch nicht jeder.

Und schnell waren sie noch dazuhin.

Gruß Mario
Top   Email Print
#149300 - 02/09/05 07:05 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
McLane
Member
Offline Offline
Posts: 450
Na ja, Inhalt und Stil des Schreibens zeugen nicht gerade von hoher Kundenfreundlichkeit.
Top   Email Print
#149304 - 02/09/05 07:52 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Fetzer]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,297
Hallo M.

daß Du verärgert bist, kann ich verstehen. Die Argumentation von SON allerdings auch - daß die Vergleiche von Frau Thaler teilweise arg hinken wollen wir mal unter den Tisch fallen lassen.

Vielleicht hat sie versucht dir eine Brücke zu bauen, die Du noch nicht gesehen hast. Und zwar hier:

Zitat:
Was brauchen Sie denn für eine Felge? Speichen Sie selber ein?


Da Du eine Gutschrift in Form eines höheren Geldbetrages von SON sicherlich nicht bekommen wirst, kannst Du nur noch versuchen deine Forderung in Form von Naturalien erfüllt zu bekommen. Daher folgender Vorschlag:
Versuche mit Frau Thaler (in einem persönlichen Gespräch) auszuhandeln, daß sie dir zu einem günstigen Preis eine Felge, die vielleicht noch irgendwo bei SON als Einzelstück herumsteht, verkaufen und auch einspeichen. Im Gegenzug speichst Du die alte Felge aus, und trägst auch die Transportkosten. Ich denke, daß man mit der Frau handeln kann. Zumal dann, wenn Du ihr versprichst nach der Aktion weiterhin Werbung für SON zu machen grins


Viele Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#149313 - 02/09/05 08:14 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: McLane]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: McLane

Na ja, Inhalt und Stil des Schreibens zeugen nicht gerade von hoher Kundenfreundlichkeit.


Das ist Ansichtssache. Zumindest ist das Schreiben vergleichsweise ehrlich - und das ist auch eine form von Freundlichkeit. listig
Im Übrigen ist es amüsant, wenn eine Frau im Kundendienst einen männlichen Kunden fragt, wieviel von den Schuhen seiner Frau, welche die Ausgaben fürs Fahrrad für zu teuer hält, noch halten. Sowas kriegt man auch nicht oft geboten. grins grins

MfG
Top   Email Print
#149314 - 02/09/05 08:23 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Flachfahrer]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,051
Hallo,

Zitat:
wenn eine Frau im Kundendienst einen männlichen Kunden fragt, wieviel von den Schuhen seiner Frau, welche die Ausgaben fürs Fahrrad für zu teuer hält, noch halten. Sowas kriegt man auch nicht oft geboten.


Ich hab die Dame schon zweimal live erlebt (wusste aber bisher nicht, dass sie bei SON arbeitet...), die ist auch in echt so direkt. grins

Martina
Top   Email Print
Off-topic #149321 - 02/09/05 08:54 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Martina]
erikai
Member
Offline Offline
Posts: 913
Hallo,

interessante Frau.
Im Text war von einem Hybridtandem die Rede, hatte ich bis jetzt noch nie von gehört.

Erik
Top   Email Print
Off-topic #149323 - 02/09/05 09:00 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: erikai]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,051
Top   Email Print
#149325 - 02/09/05 09:07 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Flachfahrer]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: Flachfahrer

In Antwort auf: McLane

Na ja, Inhalt und Stil des Schreibens zeugen nicht gerade von hoher Kundenfreundlichkeit.


Das ist Ansichtssache. Zumindest ist das Schreiben vergleichsweise ehrlich - und das ist auch eine form von Freundlichkeit. listig

Also mir ist so eine, noch dazu gut strukturierte Antwort mit technischen Erklärungen wesentlich lieber als eine a...kriecherische, bei der ich auch nicht mehr Entgegenkommen bekommen kann, und mich eigentlich fragen muß, meinte die nicht "laß sich den Blödmann mal austoben".

Ist natürlich etwas bitter, wenn man früh ein Produkt gekauft hat, was doch noch eine in der Entwicklung nicht erkannte Schwachstelle hat. Wobei es eine eher untypische Kinderkrankheit ist, die erst nach 6 Jahren zum Quasi-Ausfall führt. Ich finde nach dieser Benutzungszeit die Angebote von Schmidt jetzt nicht unfair schlecht.

Ich würde den Vorschlag von Wolfgang Mohr aufgreifen, und versuchen, dadurch mehr herauszuhandeln, daß Du nicht versuchst, mehr echte Kosten zu verursachen (höhere Gutschrift...), sondern unter Ausnutzung der SoDaKosten (es ist sowieso einer da zum Einspeichen) sich einen "bilanzneutralen" Bonus herauszuhandeln.

In Antwort auf: Flachfahrer

Im Übrigen ist es amüsant, wenn eine Frau im Kundendienst einen männlichen Kunden fragt, wieviel von den Schuhen seiner Frau, welche die Ausgaben fürs Fahrrad für zu teuer hält, noch halten. Sowas kriegt man auch nicht oft geboten. grins grins

MfG

Das finde ich auch gut, ich mag so eine Art von Humor. Da kann man ihr ja gar nicht mehr böse sein. schmunzel
(Und man könnte sich sowas für spätere Verwendung merken zwinker )

ciao Christian
Top   Email Print
#149326 - 02/09/05 09:08 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Fetzer]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
Also, für mich persönlich hat diese Diskussion eine Konsequenz: Ich bin begeistert von der Firma Schmidt und ihrem Kundenservice und denke darüber nach, in welches Rad ich einen SON einbauen (lassen) könnte. So ein nettes Schreiben!

Hm, wahrscheinlich wird es ein BromSON fürs Brompton. Hat jemand zufällig Erfahrung mit dem nachträglichen Anbau einer Lichtanlage am L3?

Viele Grüße,
Florian
Top   Email Print
#149335 - 02/09/05 09:49 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: McLane]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Mc Lane

"Na ja, dieses Schreiben zeugt nicht gerade von hoher Kundenfreundlichkeit"...??? wirr zwinker

Da bin ich aber ganz anderer Meinung. grins

Ungeachtet dessen, daß eine Frau dahinter steckt. Ist mir erst im Nachherein bewußt geworden. War schon spät gestern Nacht... lach

Gruß Mario
Top   Email Print
#149336 - 02/09/05 09:53 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Martina]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo

Es ist erstaunlich, gell Martina. schmunzel

Gibt tatsächlich Leute (sogar Frauen), die schreiben auch so, wie Sie wirklich sind... grins grins zwinker

Gruß Mario
Top   Email Print
#149340 - 02/09/05 10:00 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Flori]
ChrisOnTour
Member
Offline Offline
Posts: 298
Hi,

ich möchte mal zu bedenken geben, daß es normalerweise auch bei qualitativ hochwertigen Produkten "Sollbruchstellen" gibt.

Möchte da gar nicht an die Autobranche denken. Was da so alles nach sechs Jahren kommt .

Beim SON scheint so etwas nicht vorzukommen. Außerdem ist es schon hart zu sagen, daß es an nicht vollkommener Entwicklung oder ausgereiftem Produkt liegt.

Jedes neue Produkt ist nicht ausgereift. Wenn man das weiß, dann kauft man eben erst später.

Eine Verhandlungsbasis scheint hier gegeben zu sein, also verhandele.
Die Kundenkommunikation ist schnell und endlich mal fach- und problemorientiert. Gibt es nur selten.

Ach ja, und die Beispiele passen schon, das tut weh, also passen sie dann einfach nicht und der Schmerz läßt nach. Methaphorisch ist immer nur eine abstrakte Annäherung.

Chris
Top   Email Print
#149343 - 02/09/05 10:13 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: ChrisOnTour]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Du sagst es, die Beispiele passen sehr wohl. Das sie von einer kompetenten Frau kommen, macht sie nur sympathischer. schmunzel

Beispiel: S c h u h e !! grins

Keiner (Männlein oder Weiblein) käme auf die Idee, zu glauben (oder gar zu verlangen), daß die 150 Euro - Turnschuhe die nächsten 6 Jahre ohne Makel ihre tägliche Belastung aushalten müssen. Von den angestrebten 15 Jahren ganz zu schweigen.

Sind aber auch b l o ß sauteure Turnschuhe, finde diese Gegenüberstellung trotzdem recht interessant. zwinker

Verständnisvollen Gruß
Mario
Top   Email Print
Off-topic #149349 - 02/09/05 10:43 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
erikai
Member
Offline Offline
Posts: 913
Hallo,

wenn man dann noch Überlegt wieviel von den 150 € (Schuhe) bei Händlern und Konzernen bleiben und vielleicht 5% bei den im Accord arbeitenden Frauen in Niedriglohnländern, dann kommt der SON besonders gut weg.

Erik
Top   Email Print
#149351 - 02/09/05 10:47 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,297
Hallo Mario,

Zitat:
Keiner (Männlein oder Weiblein) käme auf die Idee, zu glauben (oder gar zu verlangen), daß die 150 Euro - Turnschuhe die nächsten 6 Jahre ohne Makel ihre tägliche Belastung aushalten müssen. Von den angestrebten 15 Jahren ganz zu schweigen.


Das ist doch wohl nicht dein Ernst? verwirrt verwirrt Du kannst doch nicht Produkte allein anhand ihres Preises vergleichen. Für 150.-€ bekomme ich einen Tisch, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicherlich mehrere Jahrzehnte seine Dienste leistet. Bei Turnschuhen ist die veranschlagte Lebensdauer von vornherein kürzer anzusetzen.

Die unterschiedliche Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern berücksichtigt man z.B. auch bei der Festlegung von Abschreibungen.

Abgesehen davon gehen technische Produkte nun mal irgendwann kaputt. Wenn sie länger ihren Dienst versehen als ursprünglich gedacht - um so besser. Hier geht es doch darum, daß ein Kunde von einem Produkt enttäuscht ist, es aber keine Möglichkeit gibt von dem Hersteller eine Leistung einzufordern. Da kann man nun mal nur auf Kulanz hoffen, und verhandeln.


kopfschüttelnde Grüße

Wolfgang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
#149361 - 02/09/05 11:41 AM Re: Schmidts Antwort... [Re: Wolfgang M.]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Wolfgang

Dogfish kann alles... bäh schmunzel zwinker

Brauchst gar nicht mit dem Kopf schütteln. grins

Hier geht es in allererster Linie um eine "sauteure Fehlentscheidung". So würde es Fetzer am liebsten formulieren.

Sie hat 6 Jahre lang, ohne Murren, ihren Dienst getan. Jetzt wäre eine Reparatur für 40 € fällig. Das erscheint Ihm nicht tragbar. Der Hersteller hat Ihm da, seiner Meinung nach, gravierende konstruktionsbedingte Verbesserungen vorenthalten. Sehe ich das richtig so?

Warum soll ich das nicht mit einem x-beliebigen anderen Produkt vergleichen? Egal ob es ein Turnschuh ist oder eine Waschmaschine. Das Problem bleibt das gleiche. Nur wird es oft bei anderen Produkten nicht als solches empfunden.

Es gibt leider keine Garantie über die "Laufleistung" von Turnschuhen. Dann sähe es für einige Hersteller nämlich ganz schön düster aus. wirr

Und anders herum, ein Hersteller, der seiner Waschmaschine eine Gewähr über 15.000 Betriebsstunden erteilt, wird sich auch im vorzeitigen Schadensfall bestimmt nicht lumpen lassen.

So, wie eben auch die Firma Schmidt. Ein anderer Hersteller hätte Fetzer nach 6 Jahren Dynamo-Einsatz etwas anderes geschrieben. Wenn er überhaupt auf eine solche "Reklamation" geantwortet hätte.

Probier sowas mal bei Shimano nach 6 Jahren... grins

Gruß Mario

Edited by dogfish (02/09/05 11:43 AM)
Top   Email Print
#149363 - 02/09/05 12:06 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: dogfish

Probier sowas mal bei Shimano nach 6 Jahren... grins

Sie werden ganz höflich antworten,
daß sich niemand mehr an dieses Produkt erinnern könne,
das gäbe es sicher schon seit Jahren nicht mehr. grins

ciao Christian
Top   Email Print
#149365 - 02/09/05 12:10 PM Satirisches [Re: Fetzer]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Die mittlerweile unendliche Geschichte könnte den Stoff für eine

Realsatire mit dem Titel

"Der Entenklemmer"

hergeben.

Fetzer würde gut daran tun, auf die vernünftigen Vorschläge von Wolfgang Mohr und Spargel einzugehen. Man könnte sonst den Eindruck gewinnen, daß beim Anspruchsteller die Maßstäbe verrutscht sind.

Zudem hat Frau Claudia ein buntes Danke-schön-Kärtchen verdient.

BdW: Ohne Blähmais und BuMi wäre dieser Thread kaum auszuhalten.


WdA
Top   Email Print
#149371 - 02/09/05 12:40 PM Re: Satirisches [Re: Wolfrad]
pantani
Member
Offline Offline
Posts: 815
Hallo Wolfrad,

Das Luststück Der Entaklemmer existiert schon!
Autor: Thaddäus Troll nach "Der Geizige" von Molière

Thaddäus Troll übertrug 1976 Molières "Geizigen" ("L' Avare") ins Schwäbische. Die Uraufführung des Stücks fand unter der Direktion von Claus Peymann im Staatstheater Stuttgart statt. Seit der Melchinger Premiere 1994 hat das Lindenhof-Ensemble seinen "Entaklemmer" landauf, landab über 200 Mal gespielt. Ein Klassiker!

Gruß
Pantani zwinker
Top   Email Print
#149376 - 02/09/05 01:09 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Spargel]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Genau, so schaut's aus!! grins

Dogfish wollte es bloß nicht sagen.

Beim Spargel klingt das gleich viel freundlicher... zwinker

Gruß Mario
Top   Email Print
#149388 - 02/09/05 01:42 PM Re: Satirisches [Re: pantani]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Literaturkundiger Pantani,

dir sei Dank für die Aufklärung des Nordlichts.

Beschämt suche ich nach einem Titel und komme auf

"Der Gänsezwicker"

und hoffe, nicht wieder in die Plagiatfalle zu geraten.

Aber ob dieses Stück auch 200 Aufführungen erleben würde?

Es grüßt aus M.-Stadt

WdA
Top   Email Print
#149393 - 02/09/05 01:54 PM Re: Satirisches [Re: Wolfrad]
pantani
Member
Offline Offline
Posts: 815
Zitat:
... ob dieses Stück auch 200 Aufführungen erleben würde?


... wenn es vom Lindenhof-Ensemble gespielt würde, ja!

Ab und an kommen im Fernsehen SWF 3 - BW Mundart-Stücke (Maulart!!! grins ). Der Entaklemmer war auch schon dabei. Wenn Du Sat-Anschluss hast, dann empfehle ich Dir derartige Kunstgenüsse!! zwinker

Es grüßt der Wahlschwabe
Pantani cool
Top   Email Print
#149395 - 02/09/05 02:06 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: ChrisOnTour]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi Chris,
Zitat:
Beim SON scheint so etwas nicht vorzukommen. Außerdem ist es schon hart zu sagen, daß es an nicht vollkommener Entwicklung oder ausgereiftem Produkt liegt.

Jedes neue Produkt ist nicht ausgereift. Wenn man das weiß, dann kauft man eben erst später.


Stimmt.
Denn perfekte Produkte kommen nie auf den Markt, entweder, weil sie zu gut sind und in der Schublade verschwinden, oder weil die Entwicklungszeit zu lang ist.

Gruß
Felix

PS: Wenn ich an meine alten Nordlichtdynamos bei Regen und Schnee denke, oder an die zahlreichen verschlissenen Rollendynamos (sind auch Konstruktionsfehler, weil sie an einer der am stärkesten von Schmutz heimgesuchten Stelle des Fahrrades zu installieren sind), wäre ich mit 6 Jahren sicherer Beleuchtung ohne Ausfall auch sehr zufrieden. Bisher komme ich erst auf 3 Jahre, aber noch läuft alles. Deswegen habe ich jetzt auch schon den 2.Son (allerdings ohne Scheibenbremsaufnahme).

PPS: @Fetzer:
Zitat:
Es ist keine Frage , dass die offenbar recht umfangreichen Arbeiten 45 Euro Wert sind. Ich hätte keine Probleme damit, wenn die Nabe 25000 km runter hätte und "durchgefahren" wäre.

Du bist mit dem Rad in den 6 Jahren einfach zu wenig Kilometer gefahren. Wahrscheinlich ist er kaputtgestanden. peinlich zwinker

Edited by Spreehertie (02/09/05 02:11 PM)
Top   Email Print
Off-topic #149396 - 02/09/05 02:07 PM Re: Satirisches [Re: pantani]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Wie wär's, Pantani,

lassen wir das Stück gleich in der

Komedescheuer Mäulesmühle

aufführen und laden Herrn Schmidt und Frau Claudia ein, das Siebenmühlental ist für sie ohnehin nur einen Katzensprung entfernt?

Übernimmst du die Regie? Ich schreibe das Textbuch, eine Vorlage habe ich ja bereits. Schauspieler finden wir im Forum.

Grüßle

WdA
Top   Email Print
Off-topic #149398 - 02/09/05 02:15 PM Re: Satirisches [Re: Wolfrad]
pantani
Member
Offline Offline
Posts: 815
Wenn es so ein Erfolg wird, wie's bei der Komede-Scheuer üblich ist, ist es allemal ein Gedanke wert:

"Das Ensemble der Komede-Scheuer Mäulesmühle spielt bis Dezember 2005
jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag das Theaterstück “Ausverkauft”.

... Die Vorstellungen sind bis Ende 2005 ausverkauft."

Man beachte den sinnigen Titel des ausverkauften Theaterstücks! grins grins grins

Ciaole
Pantani zwinker
Top   Email Print
#149399 - 02/09/05 02:21 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Spargel]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,913
Zitat:
Ist natürlich etwas bitter, wenn man früh ein Produkt gekauft hat, was doch noch eine in der Entwicklung nicht erkannte Schwachstelle hat. Wobei es eine eher untypische Kinderkrankheit ist, die erst nach 6 Jahren zum Quasi-Ausfall führt. Ich finde nach dieser Benutzungszeit die Angebote von Schmidt jetzt nicht unfair schlecht

Ich auch nicht und möchte (m)ein Extrembeispiel dagegen stellen. Ich habe mir Ende 1998 eine ALNO-Küche für ca. 13.000,- DM gekauft. Anfang 2004 bemerkte ich, dass sich an einigen Stellen die Dekorfolie von der Küchenfront abzulösen begann. Also an Stellen, die keinerlei Beanspruchung und damit Abnutzung unterliegen. Nach einigem Schriftwechsel mit dem Händler und ALNO die Antwort von ALNO dazu (sinngemäß):
"Wie wir heute wissen hat uns 1998 der Hersteller der Folien zum Teil fehlerhafte Ware geliefert. Wir bedauern dies sehr. Ein Austausch der Fronten auf Kulanz ist uns nicht möglich, zumal Ihre Beanstandung ausserhalb der 5-jährigen Garantie erfolgt ist."
Ein Rechtsanwalt hat mir keinerlei Erfolgschancen bei einem gerichtlichen Vorgehen gegen ALNO gegeben. Der Austausch hat mich (umgerechnet) fast 3.000,- DM und einige Stunden Zeit gekostet.
Gruss
Uli

Edited by Uli (02/09/05 02:40 PM)
Top   Email Print
#149401 - 02/09/05 02:28 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Spreehertie]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Richtig, Felix schmunzel

Habe meiner Frau an, ihrem Koga-Arbeitsrad, am Wochenende wieder einen neuen Rollendynamo von Union hingeschraubt. Das gute Stück hat genau 3 Jahre gehalten, wovon er die letzten Monate nur noch als Attrappe herhielt. Drehte sich schon lange nicht mehr.

Meine Frau kaufte sich bei Aldi bereits eine Aufstecklampe, war halt auch billig. Im wahrsten Sinn des Wortes. Hat nicht mal 2 Monate ihren bescheidenen Dienst getan (aber das wäre ein anderes G'schichtli).

Jedenfalls schreibe mal Union einen Brief, zwecks nicht erhoffter Lebensdauer ihrer Dynamos. Sind ja auch nicht gerade billig, gell?

Die lachen Dich aus mit solchen "Kleinigkeiten". Das ist eben ein "Serienprodukt". Da dauert eine sinnvolle Verbesserung ein Weilchen. Man kann es sich auch erlauben, gibt fast keine Alternativen an Rollendynamos. Nicht mal 4 Stück vom Union entspricht einem SON.

Und der wird einem nach 6 Jahren noch so repariert, daß er wie neu ist. Da soll noch einer meckern. zwinker

So eine Firma verdient ein großes Lob und sonst gar nichts.

Gruß Mario
Top   Email Print
#149408 - 02/09/05 03:24 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Spreehertie]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
Zitat:
Wahrscheinlich ist er kaputtgestanden. peinlich zwinker


Ich vermute, da liegst Du gar nicht so falsch. Das machts für mich aber nicht erträglicher.

Viele hier schauen offenbar nur auf das Lebensalter von 6 Jahren (und meinen, ich solle mich nicht so aufführen). Die 6 Jahre wären für mich durchaus vertretbar, nicht aber 12.000 km Laufleistung. Wäre das Rad weiterhin "Erstrad" geblieben, hätte ich 12.000 km nach drei Jahren runter gehabt. Es gibt genügend Radler, die das in 1-2 Jahren machen.

Aber so wie das Problem beschrieben ist, hätte die Nabe auch nach 6 Jahren und 2.000 km im gleichen Zustand enden können.

Ich merke schon, dass ich einige hier ziemlich nerve. Für mich ist das Thema erstmal beendet.

Gruß

M.
Top   Email Print
#149410 - 02/09/05 03:39 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
Also ich finde das "Runderneuern" für 40€ ganz o.k.
Nach 6 Jahren sind bei vielen Autos die Radlager oder die Lichtmaschine auch hinüber und die muss man dann gleich komplett neu kaufen...
Dafür (40€) hat man ja auch Jahrelang keine Probleme und muss nicht an irgendwelchen Konuslagern eines Angelhakenherstellers rumpfuschen...

Das man dabei das Teil ausspeichen muß, ist zwar ärgerlich, wurde aber immerhin bei der nachfolgenden Serie ( die ich eingebaut habe grins ) geändert.
Hast du schon mal bei einem modernen Auto eine Glühbirne im Scheinwerfer gewechselt?
Da speich ich lieber ein Laufrad neu ein grins

Zum Anschaffungspreis: die letzten 5% kosten meistens 100% Aufpreis. bäh
Für ein 4. Rad würde ich's mir aber auch überlegen...

Ich finde es bemerkenswert, mit wieviel Emotion die Mitarbeiter(in) des Herrn S. hinter dem Produkt steht. Das (und einen Kulanzvorschlag) findet man bei anderen (böses Beispiel Mavic) nicht.
Ich werde weiterhin Dynamos von SON kaufen.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#149414 - 02/09/05 03:55 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Fetzer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Fetzer

Also mir gehst Du hier mit Deiner Angelegenheit n i c h t auf die Nerven. Finde solche Diskussionen sogar sehr anregend, für beide Seiten. schmunzel

Zurück zu Deinem bösen Son. grins

Mich frägt zwar keiner, aber gesetzt den Fall, es wäre so, dann würde ich mir an Deiner Stelle den runderneuerten SON zusammen mit einer n e u e n Felge verbauen lassen.

Möchte nicht wissen, wie sauer Du sein wirst, wenn Dir der reparierte SON, wider Deiner Vorstellungskraft, auf einmal überraschend lange hält und Du das gute Stück wieder ausspeichen mußt, weil dann nämlich Deine angegriffene Felge ihren Geist aufgibt (hält ja auch nicht ewig zwinker ).

Und gegen den Felgen-Hersteller hast Du dann überhaupt keine Chancen...lach

Gruß Mario
Top   Email Print
#149416 - 02/09/05 04:12 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Uli]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo Uli,

du musst zwischen den Zeilen lesen:

"Da sie das Geld bereits uns gegeben haben, scheißen wir auf Sie als Kunde. Kaufen Sie doch demnächst woanders. Die anderen machen es auch nicht besser und so kommen genausoviel unwissende Kunden zu uns wie es abtrünnige Kunden gibt."

gruß, Andreas
Top   Email Print
#149417 - 02/09/05 04:32 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: joerg046]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Hast du schon mal bei einem modernen Auto eine Glühbirne im Scheinwerfer gewechselt?

Au ja-das erste Mal bei einer A-Klasse Leuchtmittel wechseln- das macht Laune... (Vor allem ohne Anleitung)
Gruß Jan13
Top   Email Print
#149439 - 02/09/05 05:58 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: joerg046]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: joerg046

Dafür (40€) hat man ja auch Jahrelang keine Probleme und muss nicht an irgendwelchen Konuslagern eines Angelhakenherstellers rumpfuschen...


Also nichts gegen den SON, ist ein insgesamt toller Generator, nur mir z.B. bereiteten ausgerechnet die ach-so-tollen Lager des SON Probleme bzw. veranlaßten mich, ihn auszutauschen. Wenn einen der Verkäufer eines neuen mit SON ausgerüsteten Fahrrades nämlich nicht darauf hinweist, daß man diese Lager mit äußerster Vorsicht oder Drehmomentschlüssel behandeln muß, dann lernt man das durch Trial-and-Error, indem man die Lager beim nächsten Reifenwechsel zerstört.
Mal abgesehen davon, daß Achsen eigentlich durch den Anpressdruck der Muttern / Schnellspanner halten sollten.
Klar liegt die Schuld in dem Fall auch beim Verkäufer, aber den kann ich sogar verstehen. Wenn der versucht, einem in den technischen Details (!) unbedarften Kunden zu erklären, daß er diesen Nabendynamo doch bitte nur mit soundsoviel Newtonmetern anziehen soll, dann fragt sich der Kunde (zu Recht) so einiges ...
Ich würde mir als Verkäufer auch keinen im Grunde gelaufenen Umsatz gefährden.

Da kann man über die japanischen Angler und ihre "Billiglager" sagen was man will, aber die wissen, wo in der Praxis der Haken ist. grins

Ich fahre vergleichsweise viel und das vor allem auch viel auf besagten üblen Pisten, die kein Spaß für jegliche Lager darstellen. Das macht mein Shimano bisher seit 2 1/2 Jahren mit und er sieht noch nicht so aus, als ob er demnächst einen Service benötigen würde.

MfG
Top   Email Print
Off-topic #149443 - 02/09/05 06:34 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
Wolfgang M.
Member
Offline Offline
Posts: 2,297
Hallo Mario,

Zitat:
Dogfish kann alles...


... den Eindruck gewinne ich allmählich auch....


Zitat:
Brauchst gar nicht mit dem Kopf schütteln.


... in Deutschland herrscht lt. Grundgesetz Kopfschüttelfreiheit. Dieses Recht nehme ich für mich in Anspruch. grins


Zur "Sache": Du vergleichst nun mal schlicht und ergreifend Äpfel mit Birnen. Das erinnert mich an die selbsterlebte Geschichte bei meinem Bäcker: Ich sage zu einer Autofahrerin, die vor dem Laden ihren vierrädrigen Freund geparkt hat:"Sie parken mitten auf dem Radweg." Ihre Antwort:" Radfahrer fahren auch Nachts ohne Licht." verwirrt verwirrt


Viele Grüße

Wolfagang
Viele Grüße aus dem lieblichen Rheinland
Wolfgang
Top   Email Print
Off-topic #149450 - 02/09/05 07:06 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Wolfgang M.]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Wolfgang

Sehe schon, wir kommen uns näher... grins

"Ich kann alles" grins

Habe ich mir im Laufe der Zeit so angewöhnt. Sollte so verstanden werden, wie wenn einer kommt und zu mir sagt: "Du mußt..." zwinker

Sagt Dogfish immer: "Ich muß gar nichts, außer sterben"... bäh

Gibt Situationen, womit man damit die Leute ganz schön irritieren kann. lach

Zurück zum SON. Hast Du einen? Nein, bist auch so ein Leidgeplakter mit Rollendynamo. Ist dann wenigstens der Vergleich mit SON und Union (Rollendynamo) gestattet?

Wie lange hielt der bei Dir, bis er u n r e p a r a b e l kaputt ging. Wieviel Kilometer hatte der nochmal?? Ist mir wurscht, ob's Äpfel oder Birnen sind. Beides sind jedenfalls keine billigen Dynamos!!

Gruß Mario
Der auch g'rad den Kopf schüttelt, weil er sich den Hit von K. Maro "Une femme like you" während dem Schreiben reinzieht...Volle Lautstärke am PC...Geiiiill lach lach cool
Top   Email Print
Off-topic #149495 - 02/09/05 09:05 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: dogfish
Gruß Mario
Der auch g'rad den Kopf schüttelt, weil er sich den Hit von K. Maro "Une femme like you" während dem Schreiben reinzieht...Volle Lautstärke am PC...Geiiiill lach lach cool


Wer ßum Geier iss K.Maro!?

MfG
Andreas der sich gerade die bis auf die stellenweise mit einseitig betrachtenden Texten geilen Chumbawamba reinzieht. Hätt ich gerne mal live erlebt, schon wegen der Sängerin (selbstverständlich grins nur wegen der schönen Stimme) listig
Top   Email Print
Off-topic #149510 - 02/09/05 09:38 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Flachfahrer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Tja, das wußte ich bis vor kurzem auch nicht. Kannte nur seit bald 4 Wochen den hammermäßigen Song vom Radio her. grins

Singt ein Franzose, heißt eben k.maro, hat natürlich so eine richtig scharfe Backround-Sängerin dabei. Ohne die wär's bloß die Hälfte wert. lach

Jedenfalls für einen Franzosen echt heiße Nummer. Ich steh auf sowas. So zwischendurch zumindest. Muß man aber laut hören. Über richtig gute Boxen kommt's noch besser rüber. Hab was Feines auch am PC. Kann mir auch keinen Schrott leisten. zwinker

Gib mir Deine E-Mail-Adresse per PN, dann schick ich Dir den Kracher von k.maro und seiner heißen Braut. cool

Gruß Mario
Top   Email Print
#149665 - 02/10/05 01:23 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Fetzer]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hallo Matthias,
Zitat:
Aber so wie das Problem beschrieben ist, hätte die Nabe auch nach 6 Jahren und 2.000 km im gleichen Zustand enden können.

ich habe günstig eine 1 Jahr alten 20"-Son erworben und bin ihn in knapp 3 Jahren etwa 30 Mm gefahren, immerhin tut er immer noch klaglos seine Arbeit. Eine Wartung nach 60 Mm wäre schon ok. zwinker

Zitat:
Ich merke schon, dass ich einige hier ziemlich nerve.

Da gibt es hier schon viel schlimmers. Ich kann Dein Problem schon verstehen, sehe die Sache aber etwas anders und finde die Reaktion von SON schon positiv. Außerdem finde ich es auch ganz nett, zur Abwechslung mal eine LR aus- oder einzuspeichen und zu zentrieren. schmunzel Die Idee mit der vielleicht leicht gebrauchten Gratisfelge finde ich aber auch nicht schlecht. listig

Gruß
Felix
Top   Email Print
#149671 - 02/10/05 01:44 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: dogfish]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hallo Mario,
Zitat:
Möchte nicht wissen, wie sauer Du sein wirst, wenn Dir der reparierte SON, wider Deiner Vorstellungskraft, auf einmal überraschend lange hält und Du das gute Stück wieder ausspeichen mußt, weil dann nämlich Deine angegriffene Felge ihren Geist aufgibt (hält ja auch nicht ewig ).

Und gegen den Felgen-Hersteller hast Du dann überhaupt keine Chancen...

Vielleicht sollte er, wenn die Felge hinüber ist, den Bremsenhersteller verklagen, da das System lt. Falk ein Konstruktionsfehler ist. peinlich schockiert cool bäh grins

Gruß
Felix

PS: Mit anderen Dynamos, außer dem SON, habe ich abgeschlossen. Alternativ fahre ich am Trike (SON nur teuer relalisierbar) den Dioden-Topal mit NiMH-Akkus, die Ausleuchtung dieses Scheinwerfers ist klasse und bei der 1W-Diode halten die Akkus aus relativ lange, gegen 10 Stunden, genau habe ich es noch nicht gemessen. schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #149842 - 02/10/05 10:34 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: Spreehertie]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,040
Hallo Felix,
ist meine PM angekomnmen?
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (02/10/05 10:35 PM)
Top   Email Print
Off-topic #149925 - 02/11/05 01:20 PM Re: Schmidts Antwort... [Re: HeinzH.]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi Heinz,

ja, vielen Dank, werde ich mir mal in Ruhe durchlesen.

Am Stadtlieger habe ich den DiodenTopal wieder mit Diodenrücklicht im Betrieb. Dabei funktioniert das Standlicht wieder sehr gut, was vorher mit dem Halo nicht mehr der Fall war. Vermutlich ist die Halogenlampe schon kurz vorm Sterben.

Gruß
Felix

PS: Von den DiodenTopals könnte ich noch ´n paar günstig gebrauchen. Die laufen auch sehr gut mit Akkus.
Top   Email Print
#151246 - 02/16/05 10:39 AM defekter SON - Nachtrag und Abschluss [Re: Fetzer]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
Kurz zum Fortgang und Abschluss des Themas:

Die Firma Schmidt hat meinen SON in Rekordzeit repariert: mittwochs von mir abgeschickt, ging er schon freitags repariert bei Schmidts wieder raus. Respekt.

Generalüberholung, Einbau des Druckausgleichssystems und Einbau neuer Lager für 40 € plus 5 € Versand sind ebenfalls wirklich günstig.

Dadurch, dass ich selber aus- und dieselbe alte Felge wieder eingespeicht habe, hatte ich netto 45 € Kosten. Hätte ich das nicht selber gekonnt, so wären beim Händler vermutlich neben mind. 20 € Einspeichkosten auch eine neue Felge und ein Satz Speichen angefallen - hätte also wohl ca. 60 € zusätzlich gemacht.

Was bei mir verbleibt, ist die Unzufriedenheit darüber, dass die Reparatur so früh erforderlich war und sie nicht durch Verschleiss auftrat, sondern "systembedingt" (O-Ton Schmidt) ist und daher von mir hinzunehmen ist.

Den SON werde ich weiterhin empfehlen, denn er ist ein toller Dynamo. Einschränken muss ich das im Hinblick auf die Lebensdauer, denn darüber kann ich erst wieder Aussagen machen, wenn ich weiss, wielange ein SON mit Druckausgleichssystem hält.

Mein letzter Dynamo vor dem SON war übrigens ein Nordlicht gewesen. Soviel ich weiss, ein Schweizer Produkt, also unter vergleichbaren Umwelt- und Arbeitsbedingungen entstanden. Mit dem war ich ca. 1 1/2 bis 2 Jahre hoch zufrieden, denn da lief er problemlos und leicht unter ca. 99% aller Wetterbedingungen. Jetzt läuft er immer noch, aber schwerer, und ist daher eigentlich nur noch bei trockenem Wetter zu gebrauchen. Gekostet hat der SON das 6fache des Nordlicht - die "problemlose Lebensdauer" betrug leider nicht das 6fache.

Gruß

M.
Top   Email Print
#151250 - 02/16/05 10:49 AM Re: defekter SON - Nachtrag und Abschluss [Re: Fetzer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Da siehst Du mal, was ein gutes Rad-Forum bewirkt. zwinker schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
#151251 - 02/16/05 10:51 AM Re: defekter SON - Nachtrag und Abschluss [Re: Fetzer]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Zitat:
Was bei mir verbleibt, ist die Unzufriedenheit darüber, dass ...

Dann ist dir auch nicht zu helfen, aber das ist schließlich dein Privatvergnügen.

Zitat:
Den SON werde ich weiterhin empfehlen, denn er ist ein toller Dynamo

Na, das ist ja was! Das freuen sich aber Herr Schmidt und Frau Claudia!

Zitat:
Einschränken muss ich das im Hinblick auf die Lebensdauer,

Kein Kommentar.


WdA mit Nordlichtern, Union und Soubitez - eben: a.S.
Top   Email Print
Page 1 of 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de