Re: "Kulanz" beim defekten SON

Posted by: Andreas

Re: "Kulanz" beim defekten SON - 02/04/05 10:20 PM

Hallo Mario,

hier ein paar Zeilen von Andreas Oehler, Mitarbeiter bei Schmidt:

In Antwort auf: Andreas Oehler, Schmidt Maschinenbau
Große, gedichtete Hohlkörper wie der alte SON aber auch andere Naben(-dynamos) "atmen" bei Druck- oder Temperaturschwankungen, da übliche Fahrraddichtungen nicht Druckfest seien können. Wenn die Nabe schnell abkühlt wird (vom Heizungskeller raus in den Schneeeregen, Fuerdurchquerung (?) mit Untertauchen im Sommer), entsteht Unterdruck in der Nabe und Luft wird durch die Lager nachgesaugt. Wenn nun an den Lagerdichtungen rundherum Wasser steht, wird dieses in die Lager und ggf. auch ins Innere der Nabe gesaugt. Ein paar Tropfen Regenwasser "atmet" es dann im Laufe der Nutzung problemlos weider heraus. Schmutz oder Salz in den Lagern richtet diese aber irgendwann zugrunde, viel (Salz-)Wasser im Nabeninneren führt zu Korrosion (Spule und Isolation ist das aber egal). Im Winter kann es auch zum festfrieren kommen.

Um dieses Problem zu lösen, verfügt der SON seit Mitte 2002 über ein Druckausgleichsystem zur Hohlachse hin, das vermeidet, daß sich eine Druckdifferenz über die Lagerdichtungen aufbauen kann. Im schlimmsten Fall wird jetzt Wasser in die Kunststoffschlauchwendel des Druckausgleichsystem gesaugt und nach Normalisierung der Verhältnisse schadlos wieder nach außen befördert. Bei Reparaturen an alten (auch an 10 Jahre alten!) SONs wird das Druckausgleichsystem nachgerüstet.

Es besteht aber kein Grund zur Besorgnis bei Nutzern von älteren SONs. Bei den meisten alten SONs wird halt irgendwann mal ein Lagertausch erforderlich sein, weil die Lager Spiel entwickeln und etwas rauher laufen. Man kann dann noch fahren bis die nächste Felge durchgebremst ist und dann beim Lagertausch auch das Druckausgleichsystem nachrüsten lassen.


Gruß, Andreas