International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (ichundmeinFahrrad, Norfri, DerlePimpf, baumgartgeier, iassu, 5 invisible), 360 Guests and 562 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538554 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Page 1 of 4  1 2 3 4 >
Topic Options
#148384 - 02/04/05 08:34 PM "Kulanz" beim defekten SON
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
Ich bin schwer geknickt.

Mein SON, den ich knapp 6 Jahre habe (noch das Modell mit schwarzem Korpus) und den ich immer begeistert weiterempfohlen habe, dreht sich extrem schwer, Licht funktioniert aber noch problemlos.

Mein Händler hat mir heute Folgendes erklärt:

Die SON der ersten Generation (eigentlich ist es schon die zweite, denn der SON wurde noch früher von Union als WING vertrieben) haben ein Luftdichtigkeitsproblem. Je nach Außentemperaturen kann in der Nabe ein Über- oder Unterdruck entstehen. Bei Unterdruck kann (feuchte) Luft von außen durch die Lager ins Innere gesaugt werden, die Feuchtigkeit kondensiert innen. Was der Lebensdauer nicht zuträglich ist, wie man sich denken kann.

Bei meinem Händler ging das irgendwann soweit, dass seine Nabe festfror und vollständig blockierte. Mein SON scheint auf dem besten Weg dahin.

Ich habe jetzt folgende Auswahlmöglichkeiten (im Folgenden bezeichnet als Typhus, Cholera und Pest) :

1. Typhus

Ich lasse den SON reparieren. Mein Händler meinte, Schmidt mache das zum fairen Preis von 59 Euro. Offenbar wird praktisch das ganze Innenleben ausgetauscht.

Das Problem ist nur, dass sich die SON dieser Generation nicht von der Seite öffnen lassen, daher MUSS ausgespeicht werden. Da mein Vorderrad ja nun schon mehrere Tausend km in sich hat, lohnt nach der Reparatur das Wiedereinspeichen der alten Felge nicht. Also nochmal ca. 40 Euro für neue Felge und Speichen.

Fazit: ca. 100 Euro plus die Arbeit des Einspeichens und der Ungewissheit, ob der SON danach dicht ist. Wenn nicht, kann ich das Spielchen in wenigen Jahren wiederholen.

2. Cholera

Ich tausche den SON um gegen ein Modell der neuesten Generation und bekomme 60 Euro Gutschrift. Ein komplettes Vorderrad von 219 Euro bekomme ich für 159 Euro.

Fazit: 159 Euro und die Ungewissheit, ob die neue Generation länger hält.

3. Pest

Ich gestehe mir ein, dass der Kauf des SON eine sauteure Fehlentscheidung war und trete das Ding in die Tonne. Ich schmeiße mein Geld einem bekannten Quasi-Monopolisten in den Rachen und kaufe ein komplettes Vorderrad mit Shimano-Nabendynamo für ca. 70 Euro.

AAAAAAAARGH !!!!!!!

Was mich so ärgert: ich habe 1999 wirklich WOCHENLANG überlegt, ob ich 450 DM für ein kompettes Vorderrad mit SON + Scheinwerfer ausgeben soll. Meine Frau hat mich für plemplem erklärt. Ich habe argumentiert, dass ich seit 25 Jahren Ärger mit Dynamos und schlechten Lichtanlagen habe und dass ich ENDLICH Ruhe will. Der SON erschien mir DIE echte solide Ingenieurskunst zu sein, die alle meine Probleme für ca. 15 Jahre lösen sollte.

Das Problem ist ja offenbar eindeutig ein Konstruktionsfehler. Kryptonite tauscht aus dem gleichen Grund Schlösser um, die 15 Jahre alt sind und lässt sich das angeblich 10 Mio. $ kosten. DAS nenne ich Kulanz. 60 Euro Gutschrift sind ca. 30 % des Neupreises meines damaligen Vorderrades (ohne den Scheinwerfer), nach 6 Jahren Laufzeit ist das vielleicht der Restwert des Vorderrades, hilft mir aber soviel wie ein feuchter Furz.

Das Rad, in dem der SON arbeitet, ist seit ca. 4 Jahren nur noch mein Zweitrad, weil mich der Liegeradvirus infiziert (und bis heute nicht verlassen) hat. Ich habe einfach keine Lust jetzt viel Geld für einen Dynamo in meinem Zweitrad zu investieren.

Mein derzeitiger Favorit ist daher die Pest. Werd aber noch ein paarmal drüber schlafen und Schmidt auch noch anmailen.

Gruß

M. "Wenn mich einer sucht, ich bin im Bad. Auf dem Fußboden. Und weine." (Welcher Film ?)

Edited by Fetzer (02/04/05 08:51 PM)
Top   Email Print
#148390 - 02/04/05 08:48 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

ich empfehle Lösung 1. In den SON wird ein Druckausgleichs-System eingebaut, dass solche Probleme verhindert.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#148395 - 02/04/05 08:56 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Andreas]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
Nee, nee, "Typhus" steht eindeutig an letzter Stelle. Die Einspeicharbeit und hinterher ein "nachgebessertes" Modell für 100 Euro sind m.E. die schlechteste Lösung.

Gruß

M.
Top   Email Print
#148408 - 02/04/05 09:24 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Servus

Und ich empfehle Dir, nachdem Du Dich wieder beruhigt hast, die Firma Schmidt direkt in einem "persöhnlichen" Schreiben, von dem Desaster zu informieren. schmunzel

Jedoch in der Weise, daß sie merken, daß Du tief erschüttert darüber bist, was mit ihrem Präzisionsgerät passiert ist, nach eben nur 6 Jahren (bei nicht mal extremen Gebrauch).

Danach würde ich abwarten, was die Firma darauf antwortet. Vielleicht erlebst Du eine kleine Überraschung.

Gruß Mario
Top   Email Print
#148411 - 02/04/05 09:29 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
tosa
Member
Offline Offline
Posts: 114
Lass dir die Gutschrift 'so' geben und kauf dir die Konkurenz für 10 Euro 'drauflegen'. grins grins grins

cu Tom zwinker
Top   Email Print
#148415 - 02/04/05 09:34 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo

In Antwort auf: Fetzer
Nee, nee, "Typhus" steht eindeutig an letzter Stelle.


Warum fragst Du, wenn Dich die Antwort nicht interessiert?

Andreas
Top   Email Print
#148420 - 02/04/05 09:40 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Andreas]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Andreas

Mich würde es interessieren! Was hat es mit dem Druckausgleichs-System auf sich. Wie muß man sich das vorstellen. Sind die neueren SON's damit serienmäßig ausgestattet, oder wurde es später technisch anders gelöst?

Was weißt Du darüber?

Gruß Mario
Top   Email Print
#148448 - 02/04/05 10:20 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Mario,

hier ein paar Zeilen von Andreas Oehler, Mitarbeiter bei Schmidt:

In Antwort auf: Andreas Oehler, Schmidt Maschinenbau
Große, gedichtete Hohlkörper wie der alte SON aber auch andere Naben(-dynamos) "atmen" bei Druck- oder Temperaturschwankungen, da übliche Fahrraddichtungen nicht Druckfest seien können. Wenn die Nabe schnell abkühlt wird (vom Heizungskeller raus in den Schneeeregen, Fuerdurchquerung (?) mit Untertauchen im Sommer), entsteht Unterdruck in der Nabe und Luft wird durch die Lager nachgesaugt. Wenn nun an den Lagerdichtungen rundherum Wasser steht, wird dieses in die Lager und ggf. auch ins Innere der Nabe gesaugt. Ein paar Tropfen Regenwasser "atmet" es dann im Laufe der Nutzung problemlos weider heraus. Schmutz oder Salz in den Lagern richtet diese aber irgendwann zugrunde, viel (Salz-)Wasser im Nabeninneren führt zu Korrosion (Spule und Isolation ist das aber egal). Im Winter kann es auch zum festfrieren kommen.

Um dieses Problem zu lösen, verfügt der SON seit Mitte 2002 über ein Druckausgleichsystem zur Hohlachse hin, das vermeidet, daß sich eine Druckdifferenz über die Lagerdichtungen aufbauen kann. Im schlimmsten Fall wird jetzt Wasser in die Kunststoffschlauchwendel des Druckausgleichsystem gesaugt und nach Normalisierung der Verhältnisse schadlos wieder nach außen befördert. Bei Reparaturen an alten (auch an 10 Jahre alten!) SONs wird das Druckausgleichsystem nachgerüstet.

Es besteht aber kein Grund zur Besorgnis bei Nutzern von älteren SONs. Bei den meisten alten SONs wird halt irgendwann mal ein Lagertausch erforderlich sein, weil die Lager Spiel entwickeln und etwas rauher laufen. Man kann dann noch fahren bis die nächste Felge durchgebremst ist und dann beim Lagertausch auch das Druckausgleichsystem nachrüsten lassen.


Gruß, Andreas
Top   Email Print
#148450 - 02/04/05 10:23 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,474
Underway in Germany

Hallo Mario!
Die neuen Söne schmunzel haben das serienmässig, bzw. wurden auch auch abdichtungsmässig geändert. Die Nabe ist ja mittleweile auch von aussen zu öffnen, ohne das LR auszuspeichen.
Besser erklären kann es aber der Andreas Oehler von Fa. Schmidt. schmunzel
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#148454 - 02/04/05 10:44 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: cyclist]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Vielen Dank, Andreas und Markus

Wieder was dazugelernt. Hatte bis jetzt keine Ahnung davon. Und ich dachte, ich weiß bereits alles über meinen neuen SON. bäh zwinker

Gruß Mario
Top   Email Print
#148456 - 02/04/05 10:49 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Mario,

you never learn out!

So oder so ähnlich sagen die Engländer.

Gute Nacht wünscht der Andreas
Top   Email Print
#148461 - 02/04/05 11:07 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Andreas]
Fetzer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 390
In Antwort auf: Andreas R

Warum fragst Du, wenn Dich die Antwort nicht interessiert?


Verstehe ich nicht.

Ich hatte keine Frage gestellt, sondern mein Dilemma beschrieben.

Du hattest keine Antwort gegeben, sondern dargestellt, was Du machen würdest. Und ich habe geantwortet, dass ich diese Möglichkeit derzeit als schlechteste ansehe.

Aber immerhin weiß ich jetzt, dass der SON bei der Reparatur mit Druckausgleich nachgerüstet wird. Danke für die Info.

Verwirrte Grüße

M.
Top   Email Print
#148463 - 02/04/05 11:09 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Fetzer,

ich dachte, Du wolltest Meinungen hören und nicht einfach nur sagen, was Du so denkst..

Gruß + Good nite, Andreas
Top   Email Print
#148480 - 02/05/05 09:23 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
HelmutHB
Member
Offline Offline
Posts: 1,311
In Antwort auf: Fetzer

Das Problem ist nur, dass sich die SON dieser Generation nicht von der Seite öffnen lassen, daher MUSS ausgespeicht werden.

Ich kenne diese Dynamos nicht. Aber wenn sie sich nicht von der Seite öffnen lassen, welche anderen Möglichkeiten bleiben dann noch?

Zitat:
Da mein Vorderrad ja nun schon mehrere Tausend km in sich hat, lohnt nach der Reparatur das Wiedereinspeichen der alten Felge nicht. Also nochmal ca. 40 Euro für neue Felge und Speichen.

OK, dann ist aber auch die Felge wieder neu. Warum verwendest du die Speichen nicht wieder?

Zitat:
Ich gestehe mir ein, dass der Kauf des SON eine sauteure Fehlentscheidung war und trete das Ding in die Tonne. Ich schmeiße mein Geld einem bekannten Quasi-Monopolisten in den Rachen und kaufe ein komplettes Vorderrad mit Shimano-Nabendynamo für ca. 70 Euro.

Dabei würde mich interessieren, wie empfindlich der Shimano-ND in diesem Punkt ist.

Helmut
Top   Email Print
#148485 - 02/05/05 09:43 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Das Problem hatte ich auch, aber nach nur 2 Jahren, nach 4 Tagen hatte ich einen völlig erneuerten Generator. Allerdings habe ich schon die neue Nabenbauart.
An Deiner Stellewürde ich wirklich die Gutschrift zu nehmen und einen neuen neuen Son einzubauen, aber wegen der Zukunftssicherheit gleich mit Bremsscheibenaufnahme. Ob eine sechs Jahre alte Felge und gleichalte Speichen einen Wiedereinbau Wert sind, müsste man dann extra überlegen. Wenn die Speichen nicht rostfrei sind und die Felge von der Bremse beschliffen ist, spricht viel für einen Austausch. Ausspeichen kostet auch Zeit oder Geld.
Ein Schimanogenerator ist mit dem Konuslagern jedenfalls absolut keine Alternative (kann ich aus eigener Erfahrung sagen).

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#148489 - 02/05/05 10:58 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Falk]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Falk

"Nach 4 Tagen hatte ich einen völlig erneuerten Generator."

Ging das bei Dir (nach 2 Jahren) auf Kulanz. Wenn nicht, was mußtest Du dafür berappen?

Gruß Mario
Top   Email Print
#148490 - 02/05/05 11:03 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Das ging auf Kulanz, danach am Telefon mit einer fundierten Erklärung. Hat aber alles nicht viel genutzt, ein Jahr später ist das Laufrad am Bf Berlin Gesundbrunnen geklaut worden. Nein, ich habe keine Schnellverschlüsse...

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#148497 - 02/05/05 11:56 AM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Fetzer]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Tja, Fetzer
tut mir leid für dich. Ich war ja der einzigste hier, der den Son nicht für unkapputbar gehalten hat. Und durfte dafür auch genug prügel einstecken.
Egal, setz dich trotzdem mit Schmidt in Verbindung. vielleicht gibts ja einen Ausweg jenseits von Pest, Cholera etc.
Die Shimanos sind natürlich auch nicht unkapputbar, so wie so ziemlich jedes Anbauteil für das Fahrrad.
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#148502 - 02/05/05 12:45 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Falk]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: falk

Ein Schimanogenerator ist mit dem Konuslagern jedenfalls absolut keine Alternative (kann ich aus eigener Erfahrung sagen).

Falk, SchwLAbt


Ist ja inzwischen bekannt, daß du was gegen Konuslager hast. zwinker
Trotzdem hält bei mir ein 40-Euro-Shimano bereits das zweite Jahr bei täglicher Beanspruchung und ohne irgendwelchen Wartungsaufwand.
Er läuft nicht so leicht wie der SON und ist schwerer - aber von "absolut keiner Alternative" kann absolut keine Rede sein. grins
Der läuft und macht Licht, reicht aus.

MfG
Top   Email Print
#148504 - 02/05/05 01:20 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Flachfahrer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Du weißt doch, Andreas

SON oder nicht SON ist auch eine "Frage der Ehre" geworden... grins grins zwinker

Nun mal im Ernst. Kann mich noch gut an die "Prügel" von Michael erinnern. Habe Ihn später auch mit in meine Parabel einbezogen, wegen dem "Bin neu hier, hab gleich mal eine Frage". War es doch er, den ich mit dem Zitat meinte: "Gibt kein Teil, das nicht kaputtgehen kann, soviel zum SON". lach

Jetzt haben wir es schwarz auf weiß, soll tatsächlich vorkommen, auch bei technisch ausgereiften Produkten. Nur, wie oft passiert sowas? Wohl nicht alle Tage, keine Fage, oder? listig

Vielleicht werde ich derjenige sein, dem seine neue Rohloff nach 14 Tagen verreckt. Könnte auch mal denkbar sein. Deswegen ist sie ganz bestimmt keine sauteure Fehlentscheidung. Fahren nämlich noch weitere 50.000 von den Dingern rum, die einwandfrei funktionieren. lach

So ähnlich sehe ich es mit dem SON von Fetzer. Tragen wir ihn gebührend zu Grabe. Ist ja kein Massenbegräbnis! grins

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #148505 - 02/05/05 01:23 PM [Re: Andreas]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
Off-topic #148507 - 02/05/05 01:31 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Er moechte vielleicht einfach nur genervt sein.

Das ist beim Fetzer der Default grins grins grins grins grins
Siehe das muerrische Foto, das ist Programm zwinker

LG ... Wolfi zwinker

P.S.: Die o.g. Reparatur hat bei mir im Sommer 03 vierzig Euro gekostet und verlief zur Zufriedenheit. Allerdings musste ich vorher aus- und nachher wieder einspeichen, war aber insofern kein 'Beinbruch', weil der SON sowieso vom Stadt- zum Rennrad hinuebergereicht wurde.
Top   Email Print
Off-topic #148509 - 02/05/05 01:37 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Tja, da hast Du nicht ganz unrecht... grins

Wollte er doch beim vorletzten Autritt gleich das ganze Forum schließen, weil alles so "durch'n Wind ist". schockiert verwirrt

Vielleicht liegt's wirklich am düsteren Bild. Heißt es nicht, Bilder sagen mehr, als tausend Worte? lach lach zwinker

Gruß Mario
Top   Email Print
#148511 - 02/05/05 01:37 PM [Re: Fetzer]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
Off-topic #148514 - 02/05/05 01:45 PM [Re: ]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
Off-topic #148520 - 02/05/05 02:10 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: ]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Zitat:
Siehe das muerrische Foto, das ist Programm

Fetzer ist das? Ach! Und ich dachte, das sei Beethovens Totenmaske. Das Bild hiervon hing in unserem Musikraum; Erbauung pur.

WdA
Top   Email Print
#148547 - 02/05/05 05:07 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: dogfish]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: dogfish
Jetzt haben wir es schwarz auf weiß, soll tatsächlich vorkommen, auch bei technisch ausgereiften Produkten. Nur, wie oft passiert sowas? Wohl nicht alle Tage, keine Fage, oder? listig


Sein SON hielt doch immerhin 6 Jahre. Das ist doch gut, sich sechs Jahre lang nicht um eine Komponente kümmern zu müssen - davon träumen manche andere.

Daß jedes Produkt (auch und manchmal gerade die teuren) seine Macken hat ist auch klar.

Daß der SON insgesamt besser als die Shimanos sind, ist auch klar.

Ich bezog mich darauf, daß die Shimanos als "keine Alternative" bezeichnet wurden. Und das ist falsch. Die machen auch Strom und laufen auch lange und man braucht sich auch nach dem Einbau nie mehr drum zu kümmern. Vielleicht laufen die nicht ganz so lange wie ein SON, sind dafür aber auch billiger.
Und es gibt da Rollerbremsen-kompatible Modelle, was sogar ein Vorteil gegenüber Schmidt ist, denn wenn man auf Felgenbremsen verzichten möchte ist man ab 40,- für eine Rollenbremse dabei.

Im "Fall Fetzer" würde ich auf SON-Reparatur und dazu neue Speichen, neue Felge plädieren. Nach sechs Jahren kann man seinem Fahhrad das schon mal gönnen. listig
Top   Email Print
#148557 - 02/05/05 06:04 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Flachfahrer]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,511
Zitat:
Sein SON hielt doch immerhin 6 Jahre
Du hast aber sehr niedrige Ansprüche. So lange hält doch jeder 08/15-Dynamo. Die km-Leistung (vor allem im Winter) wäre allerdings schon etwas aussagefähiger.
Top   Email Print
#148636 - 02/05/05 11:25 PM Re: "Kulanz" beim defekten SON [Re: Flachfahrer]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Andreas

Das ist ja gerade der Fluch, der auf teure und "edle" Teile lastet. grins

Zumal es sich dabei oft um Referenz-Produkte handelt. Von ihnen wird einfach verlangt, daß sie ewig halten. Was sind da schon 6 Jahre...?

So ein SON muß 60 Jahre halten... wenigstens wünschen sich das die meisten wahrscheinlich. Hat man schließlich viel Geld dafür bezahlt. zwinker

Wenn es bloß bei allem so wäre, was auch viel Geld kostet. Über einen Computer-Monitor, der nach 6 Jahren hinüber ist (bei mir waren es 600 € bei sowas), regt sich keiner großartig auf. Oder die Waschmaschine, die nach 8 Jahren den Geist aufgibt (800 €), kann man noch froh sein, daß sie solange gehalten hat. Wie lang leben heute "normale" Fernseher, CD - und MP3 Spieler, für nicht gerade wenig Geld angeschafft? Von Kleinigkeiten wie Handy's oder Digitalkameras ganz zu schweigen. Nicht mehr reparaturwürdig nach nur wenigen Jahren, wird widerstandslos akzeptiert. wirr

Das alles ist natürlich kein SON, für den gelten andere Gesetze. Hier löst eine 40 Euro - Reparatur pures Entsetzen aus. grins

Ich hoffe, Fetzer hat nicht schon der Schlag getroffen und er versucht dennoch, einen schriftlichen Kontakt mit dem Erbauer herzustellen. Einen Versuch wäre es allemal wert. Es wirkt manchmal Wunder, mit den Leuten zu "reden".

Gruß Mario
Top   Email Print
#148639 - 02/05/05 11:54 PM Der arme Herr Schmidt [Re: dogfish]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Hallo Mario,

der arme Herr Schmidt! Da stellt er unter Beachtung der europäischen Arbeits- und Sozialnormen zu einem marktgerechten Preis einen hochwertigen, innovativen Dynamo her, der nach sechs (!) Jahren schadhaft wird. Er verweist dann nicht auf einen längst erfolgten Fristablauf, sondern bietet zwei recht günstige Kulanzregelungen an. Darauf sagt der Kunde: 1. Typhus, 2.Cholera und 3. Pest. Toll! Der zufriedene Kunde wie er leibt und lebt! Und welch' ein Werbeträger!

Magst noch ein G'schichtli hören?

Da hatte mal ein Mann ein Auto der gehobenen Mittelklasse, das unter Beachtung der europäischen Arbeits- und Sozialnormen hergestellt worden ist, gekauft. Nach 6 Jahren wies die Lichtmaschine einen Defekt auf. Da wandte sich der Mann mit ernstem Gesicht an seinen Autohändler und wünschte eine Kulanzregelung bezüglich der Reparatur der Lichtmaschine.

Jetzt darfst du interaktiv die Geschichte fortsetzen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

a) Der Händler sagt entrüstet, nach soooooo langen Zeit sei eine Kulanzregelung ausgeschlossen, wo käme man den hin, wenn ...

b) Der Händler sagt nichts und ruft sofort irgendwo an ...


Und das Fazit? Herr Schmidt hat die falsche Branche gewählt.


Grüße aus M.-Stadt

WdA
Top   Email Print
Page 1 of 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de