International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 288 Guests and 854 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Page 1 of 5  1 2 3 4 5 >
Topic Options
#121791 - 10/16/04 05:31 PM Rohloff: Wieso um alles in der Welt ...
wolfi
Unregistered
... ist eigentlich der Drehgriff mit Innendurchmesser 22.2 mm ausgefuehrt.
Ist das Doofheit oder will St. Bernhard zwanghaft inkompatibel sein zum Rennlenker?
Koennte man das Teil nicht in 24 mm ausfuehren (dann wuerde es auf ein Rennlenkerende passen) und eine Distanzhuelse auf 22.2 dazupacken (dann passt's auch wieder dort wo's immer schon passte) ??
Rohloff-FAQ und hiesige FAQ helfen da nicht weiter. Suche auch nicht traurig
Aber der Falk und die anderen Rohloff-Profis werden das sicherlich erklaeren koennen lach lach
Top   Email Print
#121801 - 10/16/04 06:52 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Ja
rate mal, waruum ich sowas noch nicht habe? Die Nabe bin ich schon probegefahren, die ist natürlich toll. Aber der Schalter....au weia.
Mfg
Michael
Top   Email Print
#121806 - 10/16/04 07:08 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: mgabri]
wolfi
Unregistered
Naja, ich meine, ich habe ja auch aus diesem Grunde keine und so wie es aussieht kommt die Rohloff auch fuer mehr oder weniger nix in Frage:
  • MTB: Da wuerde sie passen, wenn ich mehr fahren wuerde, waer's dort evtl. noch zu ueberlegen. Uebersetzungsbereich mit 526% nicht so viel schlechter als die aktuellen 42/11 bis 20/30 (ergibt 573%). Bei ausreichend niedriger Primaeruebersetzung mit Abstrichen im Highspeedbereich also evtl. denkbar. Aber halt trotzdem $$$$
  • Fuer Stadt viel zu teuer und ueberimplementiert
  • Am Reiserad nicht montierbar wg. Schalthebel traurig
  • Am Rennrad siehe oben plus Klemmmasz-Problem (nur 135 lieferbar)
Top   Email Print
#121807 - 10/16/04 07:11 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Tolle Nabe, dummer Hebel, exakt!
Pallesen hat mal eine Rennlenkervariante gebaut, bei der der Lenker in der Mitte geteilt war und die Vorbauklemmung eine quasi riesige Muffe. Das steht dann irgendwann mal als Kuriosum im Museum.
St. Bernhart höre mich, wenn du dich hier Anonym im Forum herumtreibst: Der geniale Ingeneur ist nicht automatisch Ergonom. Das ist durchaus als Vorwurf gemeint.
Mitfühlend
Micha
Top   Email Print
#121812 - 10/16/04 07:29 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Naja, der Falk hat zumindest eine Theorie.
Ein Schalter für einen dickeren Lenker würde den Griffdurchmesser noch weiter vergrößern. Viel Fleisch ist da nämlich nicht. Ein noch dickerer Schaltgriff würde (in meinem Fall) dickere Griffe erfordern, die Kameraden aus der Kleinpfotenabteilung wären damit wohl überfordert (wie ich mit überzüchteten Funktelefonen).

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#121817 - 10/16/04 07:54 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
wolfi
Unregistered
Aus den o.g. Gruenden verbietet sich bei mir das St.Bernhard'sche Spitzenprodukt schon rein theoretisch zwinker
Das heisst, soweit, mir den Schaltgriff mal in praxi anzusehen, bin ich noch nie gekommen schockiert - aber nach dem, was ich da so lese, scheint das Ding ja eh nicht sooo der Hit zu sein zwinker cool ?? ... mal Durchmesser hin oder her? verwirrt

Ciao ... Wolfi lach

P.S.: Mein Schwiegervater hat das Nokia 5110 und will auch nix neueres. Da sind naemlich dann die Tasten zu klein ... Ich komm mit dem ME 45 (Siemens, bin ja linientreuer Mitarbeiter lach ) grad noch so zurecht. Die naechste Generation ist dann fuer mich auch schon unbrauchbar zwinker grins

Edited by wolfi (10/16/04 07:58 PM)
Top   Email Print
#121831 - 10/16/04 09:11 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Wenn Du nach St. Magengeschwür in Dalhausen vorbeikommst, kannst Du mal eine Probefuhre machen - mit meinem Gelenkrenner.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#121842 - 10/16/04 09:56 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Igel-Radler
Member
Offline Offline
Posts: 1,337
In Antwort auf: wolfi


Rohloff-FAQ und hiesige FAQ helfen da nicht weiter.


Lieber Wolfi,

Die Rohloff-FAQ hilft wohl weiter, nämlich unter dem durchaus nicht abwegigen Schlagwort Rennlenker und Schaltgriff listig

Ob dir die dort aufgeführten Möglichkeiten gefallen, weiß ich aber nicht. Schließlich gab es noch jemanden, der den Schaltgriff (nach Art der alten Rennräder) seitlich am Oberrohr angebracht hatte (da gab es mal ein Foto bei Rohloff, das finde ich aber nicht mehr wieder traurig ).

Gruß

Igel-Radler, der nie Rennrad fuhr und inzwischen vom Brezel-Lenker auf einen geraden MTB-Lenker ohne Hörnchen abgerüstet hat
Top   Email Print
Off-topic #121845 - 10/16/04 10:21 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Igel-Radler]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Die Rohloff-FAQ hilft wohl weiter, nämlich unter dem durchaus nicht abwegigen Schlagwort Rennlenker und Schaltgriff

Naja, also genau diese Seite meine ich mit 'hilft nicht weiter', weil da sind ja wirklich nur Workarounds und keine brauchbaren (an jedem Rad ohne Verrenkungen machbaren) Loesungen traurig
Irgendwo muss ich sagen, fuehl ich mich da ein wenig verar$#t, meinst Du, ich schreib, dass das nicht weiterhilft, weil ich doof bin oder nur damit was geschrieben ist? Genau um diesen Hinweis auf diese Seite zu vermeiden, habe ich geschrieben: Die Rohloff-FAQ hilft nicht weiter!! Und was passiert? Mir wird genau diese unbrauchbare Seite unter die Nase gerieben! traurig Haette ich drauf verlinken sollen / muessen?
Also, nochmal: Es gab frueher mal Grip Shifts, die sich am unteren Ende eines Rennlenkers befestigen liessen. Genau so koennte man ja den Rohloff-Drehgriff auch befestigen ... ja, wenn er nicht idiotischerweise 22.2 Innendurchmesser haette anstatt 24 (die man ja, wie beschrieben, auch wieder auf 22.2 reduzieren koennte, ganz nach Bedarf). Immerhin, eines habe ich jetzt gelernt, der Drehgriff scheint so oder so Schrott zu sein. Dass er bei Innendurchmesser 24 dann allerdings aussen zu gross werden wuerde, glaube ich nicht, wir reden ja hier nicht ueber einen Riesenunterschied sondern nur ueber 1.8 mm.

Naja, ergo conclusio, in DE gibt es wohl jede Menge Leute, die brauchen keine Kundschaft: Der BUMM liefert seine Leuchtidiotenscheinwerfer ums Verrecken nicht aus, der Rohloff macht sein Zeug inkompatibel zum normalen Reiserad, und mir geht genau das heute grade mal wieder echt auf den Sack böse
Nicht dass ich mir eine Rohloff kaufen wollte unbedingt (das im Gegensatz zum Thema LED-Scheinwerfer), aber wenn einer ein Produkt ohne technische Notwendigkeit (letztere ist mir noch nicht so klar ruebergekommen) schlechter macht als noetig, dann frag ich mich schon ein wenig was die Sch.... soll
Top   Email Print
#121847 - 10/16/04 10:33 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Harald Legner
Member
Offline Offline
Posts: 812
In Antwort auf: wolfi

[...] schlechter macht als noetig, dann frag ich mich schon ein wenig was die Sch.... soll

Da du hier ja keine für dich befriedigende Antwort bekommst - wie wäre es, wenn du Rohloff einfach mal direkt zu dem Thema befragst? Auch wenn das Thema in der FAQ angedeutet wird, wird deine Frage halt nicht konkret beantwortet. Und das kann anscheinend auch nur die Firma Rohloff tun.
Also, Mail an info@rohloff.de schreiben. Das könnte mehr bringen, als hier "wütend" zu werden.
[hl]

Edited by Harald Legner (10/16/04 10:34 PM)
Top   Email Print
#121851 - 10/16/04 10:59 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Filou
Member
Offline Offline
Posts: 1,053
Nur nicht aufregen, Wolfi, du bist doch sonst auch immer cool cool

Die Rohloff kommt für ein Rennrad doch überhaupt nicht in Frage wegen des Gewichts im Vergleich zur Shimano Deore XT 2002 ist Rohloff Speedhub 500/14 CC nämlich 600 gr. schwerer und den Renner will man doch leicht halten wirr
Top   Email Print
#121863 - 10/17/04 05:59 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Filou]
wolfi
Unregistered
Hi miteinander,

Das kursive sind Abschweifungen, die koennt Ihr ueberspringen lach

Zitat:
Nur nicht aufregen, Wolfi, du bist doch sonst auch immer cool

Jaja, ich bin ja cool bäh grins Ich reg mich auch gar nicht auf lach

Also, ausser darueber, dass die doofen LED-Scheinwerfer immer noch nicht da sind und ich deshalb in der kommenden Woche wieder jeden morgen / abend beten muss, dass der notduerftig geleimte alte Scheinwerfer des RBG-Rades mit dem Riss im Gehaeuse noch halten moege ... Da bestellt man sich einen neuen, und dann kriegt man ihn ewig nicht!! böse böse böse DA REG ICH MICH SCHON AUF!

Gut, jetzt zurueck zum Thema. Sind diese 600 gramm ein Vergleich im Systemgewicht? Also Rohloff + Kette + Ritzel + Einfach-Kurbelgarnitur + Drehgriff vs. Nabe + Zahnkranz + Kette + Dreifach-Kurbelgarnitur + Umwerfer + Schaltwerk + zwei Rapidfire? Ich nehme mal an, ja zwinker Und hoffe mal, dass ich kein Teil vergessen habe lach

Filou, um das Rennrad geht es mir auch nicht. Beim Rennrad kaeme ja erschwerend noch das Thema Hinterbaubreite mit rein. Der Rennrad-Rahmen hat 130mm, und die Rohloff passt nur in 135er Hinterbauten. Nein, es geht mir um das Reiserad, welches bei mir in klassischer Ausfuehrung ungefaher so aussieht:



Das ist mein altes. Wie man sehen kann, wurde das Rad artgerecht gehalten, kein Deutschland, kein Gelaende, nur Langstrecke, Nichtraucher, Suedfrankreich lach . Den Rahmen hat jetzt ein Forumsgast aus Berlin. BTW ich wuensche Dir viele glueckliche sturz- und unfallfreie Kilometer, Alex!
Das neue sieht aber eigentlich fast genauso aus. Nur dass es einen modernen Rahmen hat: Alu, 1 1/8 AHead, Gewicht 1/2 von dem was das VSF-Gusseisen auf die Waage gebracht hat lach - Es sind auch fast dieselben Teile dran, einfach alles umgeschraubt. Nur gibt's von dem noch kein Foto in fertig zwinker

Also, mir geht's um das Reiserad, und dort kann man diese 600 gr. noch eher verschmerzen, weil dort die Gewichtsreduktion eher an der Gepaeckfront geschehen muss.

Harald: Den Rohloff direkt kontaktieren, will ich machen, nur wollte ich mich vorher noch umhoeren was so Sache ist. Stand meiner jetzigen Erkenntnis ist, dass die Ausfuehrung des Drehgriffes sowieso stark verbesserungswuerdig ist (unabhaengig jetzt mal von der Durchmesserfrage, das habe ich den Postings z.B. von Michael entnommen, wusste ich vorher nicht) und dann koennte man bei einer Ueberarbeitung ja auch auf 24 mm plus Distanzhuelse auf 22.2 mm umsteigen. Die Mehr-Dicke duerfte ja so gross nun auch wieder nicht sein zwinker
Top   Email Print
Off-topic #121866 - 10/17/04 06:31 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Zombie025
Member
Offline Offline
Posts: 1,229
Wenn Du sowieso mit St. Rohloff plauderst, frag doch mal bitte an, ob irgendwann vielleicht doch ein Rapidfire- oder besser Triggerschalthebel geplant ist. Neben den Finanzen war das der zweite Grund, doch Kettenschaltung zu fahren bäh

Vielen Dank! lach
Top   Email Print
Off-topic #121868 - 10/17/04 07:11 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Zombie025]
wolfi
Unregistered
Mal schaun, ob er auch mit mir plaudert lach lach

LG Wolfi ... lach
Top   Email Print
Off-topic #121872 - 10/17/04 08:04 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,512
Zitat:
und mir geht genau das heute grade mal wieder echt auf den Sack
das versteh ich, Wolfi .
Markus
(der sich über das geräusch- und reibungslose Flutschen seines lenkerendschaltergesteuerten Antriebssystems freut, nachdem er gestern mal wieder seine 7fach uniglide-Ritzel gewendet und ihnen eine neue Kette gegönnt hat. Hah, irgendwie funzt das alles von selber, der Kraftaufwand beim Schalten ist fast schon nur noch symbolischer Natur)
Top   Email Print
#121873 - 10/17/04 08:05 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Zombie025]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Zombie

Zitat:
Neben den Finanzen war das der zweite Grund, doch Kettenschaltung zu fahren

der drehgriff war bei mir der hauptgrund, die Rohloff gar nicht erst ernsthaft in erwägung zu ziehen. ansonsten wäre die verlockung schon ziemlich gross gewesen.

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#121879 - 10/17/04 08:44 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
spoke
Member
Offline Offline
Posts: 433
In Antwort auf: wolfi

Koennte man das Teil nicht in 24 mm ausfuehren (dann wuerde es auf ein Rennlenkerende passen) und eine Distanzhuelse auf 22.2 dazupacken (dann passt's auch wieder dort wo's immer schon passte) ??


Warum nicht andersrum, wenn du es schon auf das Lenkerende machen willst: Lenkerende etwas kürzen, ein Adapter/Reduzierstück in das Lenkerende stecken, Drehgriff drauf. So ein Adapterstück habe ich unlängst gesehen in der 'Luftpumpe' in Darmstadt-Eberstadt.
(Allerdings habe ich erst neulich wieder gemerkt, dass der Drehgriff bei meiner Lösung [siehe Link im Profil] deutlich besser plaziert ist, als das Rad umfiel und auf der rechten Seite auf den Lenker knallte. Das wäre einem Schaltgriff auf dem Lenkerende wohl nicht gut bekommen)
Top   Email Print
#121885 - 10/17/04 09:33 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: spoke]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Warum nicht andersrum,

Hmm, naja .... wirr wirr
Klar, es gibt immer neben der einfachen Loesung auch eine umstaendliche. Diverse andere Spielarten davon sind ja in den Rohloff FAQ gepostet.

Willkommen in Deutschland!

Die einfache Loesung koennen dann die Asiaten bauen und verkaufen bäh bäh bäh
Ich bin und bleibe in diesem unseren Lande aber wissentlich und willentlich das Alien, das die einfacheren (leichtgewichtigeren, stoerunanfaelligeren, ... ) Loesungen bevorzugt ... grins grins

Deine Loesung ist sehr schoen ausgetueftelt, alle Achtung, Du hast Dir da einen Haufen Arbeit gemacht (das ganze Rad sieht sehr schmuck aus BTW zwinker ). Und Du hast sicher recht an dem Punkt: Der Schalthebel ist hier bestens geschuetzt. Dann stellt sich noch die Frage ... wieso nicht Rohloff oder irgend sonstwer solch einen Adapter in Serie herstellt und zum Verkauf anbietet Stattdessen preisen sie so einen exotischen Rennrad- Lenkeraufsatz als Loesung an, der einer Lenkertasche im Wege stehen wuerde ... naja wirr. OTOH ist der Drehgriff am Lenkerende auch nicht in schlimmerer Gefahr als es die STIs / Ergopowers am Rennlenker defaultmaessig sind. Eher sogar weniger, so exponiert wie der Rennrad-Schaltbremshebel ist sonst sicher kein Teil an einem Fahrrad zwinker
Leider laesst sich auch das Adapterstueck von Luftpumpe (vorbildlich: Die Indernetzseite laesst sich von viel Bilder auf wenig Bilder umschalten!) auf der Internetseite zumindest nicht so ohne weiteres finden.
Immerhin, die Loesung von Dir ist nicht schlecht. Man koennte es vielleicht auch noch einfacher machen: Ein entsprechendes Stueck Alurohr am Ende halbrund ausfraesen, so dass es an den Rennlenker hinpasst, ca. 10 mm vom ausgefraesten Ende entfernt durchbohren, einen Stab durchschieben, diesen an den Enden breitklopfen so dass er vernietet ist (oder gleich eine Schraube plus Stoppmutter nehmen) und dann einen Schlauchbinder durchfaedeln der das ganze an dem Lenker festschnallt.
Top   Email Print
#121896 - 10/17/04 10:06 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
spoke
Member
Offline Offline
Posts: 433
Ja, die Konstruktion ist etwas aufwendig gewesen, aber der Stummel sitzt jetzt bombenfest am Lenker.
Top   Email Print
#121906 - 10/17/04 10:42 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Spoke hat aber im Prinzip Recht. Mein Vorschlag wäre noch auf die alten Spinaccis zurückzugreifen (also die von der uci verbotenen Rennlenkeraufsätze). Die hatte ich mal ein bisschen gekürzt angebaut, um die Lenkerendschaltung von der HS66-Bremse aus leichter greifen zu können (klassisch am Unterlenker war mir irgendwie zu unbequem). Ich bin nun sogar auf einen extrem kurzen Triaaufsatz ungestiegen. Und noch einmal der Verweis auf meinen Beitrag von gestern: Bei Norwid hatten sie mal den Lenker in der Mitte geteilt. Vielleicht haben die inzwischen was besseres erdacht oder St. Bernhard selbst mal angerufen.
Mööönsch du leidest ja echt traurig , dreh doch ne Runde, entspann dich, wir kriegen das gemeinsam schon hin.
Micha listig
Top   Email Print
#121915 - 10/17/04 11:59 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: zwerginger]
Igel-Radler
Member
Offline Offline
Posts: 1,337
In Antwort auf: zwerginger

Mein Vorschlag wäre noch auf die alten Spinaccis zurückzugreifen ...


Lieber Micha,

genau das sagt die Rohloff-FAQ ja auch, und darüber regt sich Wolfi nun mal so auf schockiert

Ich kann mit der Rohloff-Lösung gut leben, weil ich nie Rennlenker gefahren bin, und mit einem geraden MTB-Lenker wunderbar zurechtkomme. Wer aber an den Rennlenker - der sicher große Vorteile hat - gewöhnt ist, wird ihn um der Schaltung willen nicht aufgeben wollen.

Was mir etwas Sorgen macht, ist folgendes: Während Shimano in jedem Modelljahr etwas Neues auf den Markt bringt, weiß man bei Rohloff überhaupt nicht, wie die Entwicklung weitergeht. Die Wunschliste wäre lang: Weniger Gewicht, höhere Spreizung bei feinerer Abstufung, geringere Geräuschentwicklung, elektronische Schaltung ...

Der Drehgriff ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, aber da Rohloff zwei Schaltseile verwendet und die Rastung sich in der Nabe befindet (was sicher ein Vorteil gegenüber anderen Systemen ist), dürften Rapidfire oder ähnliche Systeme nicht möglich sein (zumal 14 Gänge über einen Schalter dabei schon schwierig sein dürfte).

Alternative wäre eine elektrische Schaltung, aber die würde noch mehr wiegen und wäre nicht so zuverlässig. Aber als Magura-Fahrer könnte man sich vielleicht sogar eine hydraulische Schaltung vorstellen listig

Gruß

Igel-Radler

@ Wolfi: peinlich Sorry, aber dein Posting las sich für mich nicht so, als hättest du den Eintrag in der Rohloff-FAQ gefunden - aber ich hatte mir auch schon gedacht, dass dir diese Lösungen nicht gefallen würden
Top   Email Print
Off-topic #121920 - 10/17/04 12:18 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Igel-Radler]
wolfi
Unregistered
Zitat:
@ Wolfi: Sorry, aber dein Posting las sich für mich nicht so, als hättest du den Eintrag in der Rohloff-FAQ gefunden - aber ich hatte mir auch schon gedacht, dass dir diese Lösungen nicht gefallen würden

Ja, macht ja nix. Die Rohloff-FAQ: 42 Loesungen, die mir nicht gefallen grins grins

Wie Du ja selbst schriebst: Bei Shimano kommt jedes Jahr neues Zeug raus, 80% davon sind Quark, und Rohloff begeht nicht mal sinnvolle und notwendige Modellpflege. Irgendwo in der Mitte waere der Weg: Sinnvolle und ausgereifte Innovationen, nicht jedes Jahr alles anders, aber auch nicht zehn Jahre ausruhen auf den Lorbeeren.

Hoehere Spreizung bei feinerer Abstufung wuerde allerdings mehr Gaenge heissen und das wiederum eine voellig andere Nabe, also das geht ueber die Modellpflege hinaus ...

LG ... Wolfi zwinker

P.S.: Ich leide da nicht deswegen. Ich fahr halt einfach keine Rohloff zwinker
Was ich allerdings nicht so ganz kapiere, ist, dass man sich selber das Geschaeft vermasselt, denn genau das macht Meister Rohloff, IMHO unnoetigerweise und idiotischerweise. Es ist sein Profit, den er nicht macht, und es sind Arbeitsplaetze in Deutschland, die moeglicherweise entstehen koennten, wenn Rohloff sich einem breiteren Markt oeffnete ... zwinker
Top   Email Print
#121924 - 10/17/04 12:27 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Igel-Radler]
Anonym
Unregistered
Daß Rohloff keinen Schalter für Rennlenker anbietet, ist schon kurios. Gerade für die Randonneure bietet die Nabe auch Vorteile. Wahrscheinlich ist die Klientel zu klein, als daß sich eine solche Entwicklung lohnen würde.
Für Randonneurzwecke würde ich mir übrigens eine engere Spreizung wünschen, etwa einem 12 / 27er Ritzelpaket entsprechend. Das reicht fast immer aus und bietet eine feinere Abstufung. Feinere Abstufung und größere Spreizung bedeutet nämlich mehr Gänge.

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#121937 - 10/17/04 12:58 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Jost
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 145
Hallo Wolfi,

auch mich regt dieser blöde Griff auf. Ich habe schon an Roloff geschrieben, doch er sieht bisher keine Möglichkeit, auch keine zum Selberbasteln. fragt sich nur, wie ander Firmen dieses Problems Herr werden. Vielleicht sollte man Ihm ein paar mehr Mails und Briefe schicken, damit er etwas mehr Innovationsbedarf sieht grins ?!?

Bei mir konnte ich den Griff schon irgendwie montieren (auch so, dass ich rankomme), sieht aber beschissen aus und ist bei Stürzen extrem gefährdet.

Jost
Top   Email Print
#121944 - 10/17/04 01:32 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Jost]
Anonym
Unregistered
Und an dieser Stelle möchte auch ich ein Fazit ziehen:
Gut, dass Wolfi nicht leidet.
Wir zerbrechen uns hier Herrn Rohloffs Kopf.
Jost legt denke ich richtig: Der Innovationsdruck wird durch den Markt gegeben, also Randonneure: Sch...t ihn mit euren Mails zu.
Alle hier präsentierten Lösungen sind gut gemeint, aber letztlich unbefriedigende Basteleien.

Ein wenig resignierend möchte ich hinzufügen: Wäre dies die Zeit der Randonneure - wären die Besenstiele nicht so hipp - gäbe es auch die gute hs66 noch und sie würde weiterentwickelt.
Wenn ich mir ansehe was auf dem Markt unter Reiserad läuft mit Ergopauer und Esteii, ollen Cantis usw., fürchte ich hier sind wir in Marktfragen allesamt Vertreter einer zu vernachlässigenden Minderheit.

Aber heh, Hauptsache die nächste Tour wird gut. Und wen kümmert das Material solange die Knochen in Ordnung sind.
Gruß Micha
Top   Email Print
#121945 - 10/17/04 01:35 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Anonymous]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Uuups, Tschuldigung , war versehentlich grad nicht angemeldet. Ich war´s
Top   Email Print
#121948 - 10/17/04 01:38 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Jost]
wolfi
Unregistered
Hi Jost,

Der Witz ist, dass Du das Teil ja offensichtlich trotzdem gekauft hast. Damit hat Meister Rohloff seinen Deal gemacht und kann sich entspannt zuruecklehnen.
Einen Druck in Richtung 'es besteht Handlungsbedarf' wird wohl erst entstehen, wenn er merkt, dass ihm potenzielleKundschaft entgeht ... lach - Und das wiederum, traurig aber wahr, merken Firmen anscheinend generell immer erst wenn sie direkt vor dem Abgrund stehen traurig
Sollte also Rohloff''s Absatz ins Stocken geraten, die Firma Verluste machen und die Naben auf Halde gehen anstatt in den Verkauf ... dann wird der Mc Kinsey (oder wie der heisst) ganz schlaue Untersuchungen vom Stapel lassen an deren Ende u.a. rauskommen wird: Geschaeftspotenzial nicht genutzt und notwendige Modellpflege vernachlaessigt. Wir sagen ihm das jetzt voellig umsonst lach lach Sind wir nicht grossherzig grins grins

Zitat:
Ich habe schon an Roloff geschrieben, doch er sieht bisher keine Möglichkeit,

Dass einer, der es auf die Reihe kriegt, eine 14-Gang-Nabe zu entwickeln und in Serie zu bringen, zu d**f ist, den Schaltgriff innen um 1.8 mm groesser zu machen, erscheint mir, ehrlich gesagt, etwas absurd. bäh
Ich hab ja keine Ahnung, aber wahrscheinlich waere es das schlaueste, den Drehgriff an SRAM zu subcontracten (Oh, der TiVo holt sich jetzt eine neue Pieper und haut mich) und die das machen zu lassen - immerhin haben die damit die groesste Erfahrung

Hast Du ein Photo von Deiner Loesung?
Top   Email Print
#121955 - 10/17/04 01:51 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Anonymous]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Der Hl. B. hat die Nabe zuerst den beinharten Baikern zu verkaufen versucht. Irgendwie ist es wohl ihm entgangen, daß die meisten Käufer nix mit Im Wald den Abhang runterheizen zu tun haben.
Egal,
wenn demnächst ein Chinese "zufällig" einen passenden Griff anbietet, dann hat er den Salat...
Mfg,
Michael
Top   Email Print
#121995 - 10/17/04 04:31 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: mgabri]
wolfi
Unregistered
Zitat:
den beinharten Baikern

Ja, manche von denen fahren Rohloff. Auch ich sehe meine erste Rohloff wohl im MTB. Die Frage ist, wann grins grins grins 2010 ???
Zumindest wuerde sie da reinpassen.
Ansonsten hat das Teil bei mir irgendwie den Appeal der Stadtfahrradnabe fuer die Besserverdiener zwinker
Top   Email Print
#122074 - 10/17/04 08:45 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Naja naja, der größere Markt für einen Hersteller sind bestimmt die Erstausrüster. Und wenn ich mir die aktuellen Katalogbildchen mal ab und zu betrachte, dann haben sämtliche neuen Reiseräder sogenannte Multipositionslenker montiert. Da passt der Schaltgriff sicherlich. "Klassische" Reiseradler mit Rennlenker die von ihrer "klassischen" Kettenschaltung auf Nabe umstellen wollen stellen wahrscheinlich auch ein sehr kleines Marktsegment dar.

Aber immerhin ist Shimano schon bei acht Gängen in der Nabe angekommen. Hält deine Kettenschaktung noch so lange, bis shimano mit Rohloff gleichgezogen hat ?
Top   Email Print
#122092 - 10/17/04 10:30 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Flachfahrer]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Autsch, Besserverdiener, Erstausrüster, Stadtfahrrad, nein, kein Multipositionslenker. Wenn das die Steuereinnehmer spitzkriegen, muss ich mich erschiessen. wirr
Vom DH-Lenker bringt mich aber niemand ab.
Ob Shimano oder Sturmey-Archer zuerst eine 14er oder 16er baut, ist solange nicht relevant, wie sie Gleitlagergetriebe verwenden. Kann es sein, dass die meisten Nabenschaltungsfahrer ihre Getriebe niemals pflegen und eher ein neues Fahrrad kaufen? In meiner Umgebung sieht es so aus.

Falk, SchwLAbt

PS Rennbügel: Hat sich die UNO nicht mal zum Thema Folter geäußert?
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#122099 - 10/18/04 03:20 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Flachfahrer]
wolfi
Unregistered
Hi Flachfahrer,


Zitat:
dann haben saemtliche neuen Reiseraeder sogenannte Multipositionslenker

Oder korrekt formuliert: saemtliche sogenannten Reiseraeder grins grins
Sorry, wie man mit so einem Elchgeweih laengere Strecken fahren soll, konnte mir noch keiner glaubhaft machen. Das Elchgeweih verfuegt zwar ueber Umgreifmoeglichkeiten, ist aber insgesamt zu kurz und man sitzt zu aufrecht. Das taugt doch nur fuer kurz und flach traurig - besonders in der Position, in der man an die Schalt- und Bremshebel rankommt.
Einzig der Jan faehrt als ernsthafter Fernradler mit Mufu, aber in der Wueste gelten halt auch noch ein bissl andere Randbedingungen zwinker
Einige Postings weiter oben schrieb unser Igel, dass er den Mufu zugunsten eines MTB-Lenkers in die Wueste geschickt habe (Wasser auf meine Muehlen).
Aber leider wahr wahr die aktuelle Modetorheit diktiert den Markt.
Die paar Reiseraeder, die es Anfang der 80er zu kaufen gab (mir fallen da in erster Linie ein paar Modelle von Koga Miyata ein) waren indes klassische Randonneure.
Nun kommt ja bekanntlich alles immer wieder, werden wir mal sehen, ob St. Bernhard bis dann eine Antwort auf das Thema hat lach lach

Zitat:
Aber immerhin ist Shimano schon bei acht Gaengen in der Nabe angekommen. Haelt deine Kettenschaktung noch so lange, bis shimano mit Rohloff gleichgezogen hat ?

Ach, die Kettenschaltung an meinem Reiserad haelt noch lang. So lang wie ich Lust habe, sie zu pflegen. Und wahrscheinlich werden eher die Japaner eine voll tourentaugliche Nabe haben als Rohloff einen Rennlenker-Schalthebel. Wobei natuerlich wohl auch Shimpanso wieder nur einen MTB-Schalthebel bringen wird, und zwar in Rapidfire ...

LG vom Bergdilletanten lach lach
Top   Email Print
Off-topic #122100 - 10/18/04 03:33 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
wolfi
Unregistered
Hi Falk,


Zitat:
PS Rennbügel: Hat sich die UNO nicht mal zum Thema Folter geäußert?


Rennlenker, bei mir bewaehrt auf Etappen bis zu 638 km (Osterdorfer 600er).
Nachmachen oder uebertreffen, dann reden wir neu ueber das Thema.

Mir ist das doch wurscht, wer was wo fuer einen Lenker faehrt, auf der langen Strecke taugt einfach nur der Rennlenker, oder wieso sind in Osterdorf 99.3% Raeder mit Rennlenker am Start?? (die 'Abweichler' sind schnell aufgezaehlt: bei 200 und 300 jeweils ein Liegerad und bei 1000 ein MTB)

Mit dem MTB+Hoerner-Lenker meines Regensburger Stadtfahrrades bin ich auch schon die auf-B8-125km-Strecke von RBG nach ER gefahren, ca. 6 Std. vielleicht, aber laenger wuerde ich das nicht packen. Mit mehr Pause etc. moegen ja auch noch 150-160 hinhauen an einem Tag, aber > 200 -> No way lach grins

Ich hab das einmal ganz krass durchlitten, dass ich mit einem unerfahrenen Freund los bin, der keinen Rennlenker wollte, weil er das nicht kannte, und da hat er sich ein neues Rad mit Stadtlenker andrehen lassen und ihm sind unterwegs die Haende verfault traurig - schon am zweiten Tag. Ein integrierter MTB-mit-Hoernern-gleich integriert-Lenker brachte dann etwas Linderung.
Eins mach ich nie wieder: Mit Leuten an den Start gehen, die meinen, ihr Zeug aus dem Alltag, getestet bis max. 30 km, tauge auch fuer die Tour. Da kommt nur Murx raus!! bäh

Ciao ... Wolfi lach
Top   Email Print
Off-topic #122106 - 10/18/04 04:12 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Jaaa, nicht hauen. Ich glaube es .
Manchmal reicht ein unangenehmes Erlebnis, um bei "niemals wieder" zu landen. Ist schon mindestens 15 Jahre her, Probefahrt mit dem Renner von meinem Bruder. Schon nach 30m "Ohgottohgottohgott", Panoramablick auf das Vorderrad, Halswirbelsäule am Anschlag, schmerzhafte Maxmalstützkraft auf den Handgelenken, wenn Kontakt mit den Bremshebeln. Oben gegriffen immernoch Streckbank, dafür viel zu schmal.
Dabei ist es geblieben, außerdem Bewunderung für die Rennfahrer, auch wenn zumindest einige dafür viel Geld bekommen.
Trotzdem ist es gut, wenn Du Dich damit wohlfühlst. Vieleicht ist mein Skelett ja 2. Wahl.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #122108 - 10/18/04 05:51 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
jef
Member
Offline Offline
Posts: 409
Hallo Wolfi,
bei den Osterdorfer Sprint- und Spasstouren darfst Du mich auch als "Abweichler" betrachten. Auch ohne Lieger oder MTB. Oder hast Du etwa mein Alteisen vergessen grins ?
------ Ciao Jürgen (DKmdA) *****
Top   Email Print
#122119 - 10/18/04 06:43 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
Hi Wolfi,

Zitat:
Koennte man das Teil nicht in 24 mm ausfuehren (dann wuerde es auf ein Rennlenkerende passen)


Willst du den Griff wirklich auf dem Rennlenkerende haben? verwirrt Wenn dann hätte ich ihn doch gerne deutlich mehr in der Nähe der Bremsgriffe.

Martina, die auch zu denen gehört, die nur negative Erfahrungen mit dem Rennlenker haben, aber andererseits weder einen geraden noch einen Mufu-Lenker für den Gipfel der Weisheit halten.
Top   Email Print
#122124 - 10/18/04 07:11 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Martina]
DerThorsten
Member
Offline Offline
Posts: 422
Laut St.Bernhard auf dem Rohloff Treffen feilt er wohl an einer kleineren Schaltungsnabe....
Top   Email Print
Off-topic #122148 - 10/18/04 08:16 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
Falk,
niemand zwingt einem, den Rennlenker zu weit vorme zu montieren. Leider sind die heutigen Serienrahmen ganz schön lang gebaut, so daß ein Rennlenker zur Folterbank wird.
Daß es verschiedene Lenkerbreite gibt, weißt du aber?
Mfg,
michael
Top   Email Print
#122159 - 10/18/04 08:57 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Krakonos
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 960
Hallo Wolfi,
ich kann Deine Kritik voll und ganz nachvollziehen. Auch ich hatte die Rohloff ernsthaft in Erwägung gezogen, aber aufgrund der fehlenden Rennlenkervariante wieder verworfen. Bei so einem Preis will man einfach keine Bastelei, sondern eine perfekte Schaltung. Gerade weil das Raster in der Nabe ist, ist der Schaltgriff doch sicher extrem einfach aufgebaut. Da solte es doch wirklich nicht so schwierig sein, eine 24mm Variante zu bauen.
Zur Nöll-Variante habe ich gerade noch ein Bild gefunden. Ist aus meiner Sicht zumindest optisch in Ordnung. Trotzdem ist es natürlich Bastelei.

Gruß Georg
Top   Email Print
Off-topic #122221 - 10/18/04 12:24 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: mgabri]
wolfi
Unregistered
Zitat:
niemand zwingt einem, den Rennlenker zu weit vorme zu montieren.

Genau ! cool cool
An meinem neuen Reiserad habe ich auch den Vorbau gegen einen kuerzeren umgetauscht als wie den der beim Framekit dabei war ... Das Oberrohr ist dort 4 cm laenger als bei meinem Rennrad (welches mit 55 cm Oberrohrlaenge optimal passt) ... und das will ausgeglichen werden zwinker

LG .. Wolfi lach
Top   Email Print
#122225 - 10/18/04 12:35 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Krakonos]
Anonym
Unregistered
In Antwort auf: Krakonos

Zur Nöll-Variante habe ich gerade noch ein Bild gefunden. Ist aus meiner Sicht zumindest optisch in Ordnung. Trotzdem ist es natürlich Bastelei.


ich stelle mir gerade die von dir als "Bastelei" bezeichnete Produkt vor (ich kenne das Teil nicht): zwei Aluklötze ablängen, ankörnen, boheren und zusammenschrauben. In Vierbackenfutter einer Drehmaschine einspannen und entsprechend Rohloff Original ausdrehen und fräsen. Oberflächenbearbeitung, montieren - fertig.

Wie willst du es besser machen? Und was soll es kosten?

Vielleicht Brems-/schaltgriff und "TravelAgent"?
HS
Top   Email Print
#122232 - 10/18/04 12:48 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Anonymous]
spoke
Member
Offline Offline
Posts: 433
Wer den Rohloff-Schaltgriff nicht mag, hier mal eine
Selbstgedrechselte Variante für den Rennlenker (man muss beim Nachbau ja nicht Tropenholz nehmen schmunzel )
Top   Email Print
#122234 - 10/18/04 12:49 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Anonym]
Krakonos
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 960
In Antwort auf: Anonym

Wie willst du es besser machen? Und was soll es kosten?

Na eben ein passender Drehgriff, kein rumgefräse usw. am Lenker. Daß der Herr Nöll das nicht besser machen kann, ist mir schon klar, aber der Herr Rohloff könnte sich doch was besseres einfallen lassen, als auf Nöll zu verweisen, oder?

Gruß Georg
Top   Email Print
#122247 - 10/18/04 01:06 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Krakonos]
Anonym
Unregistered
wieso sollte Herr Rohloff nicht auf Herrn Nöll verweisen? Reduzierung der Fertigungstiefe spart Geld, oder glaubst du etwa, dass der Herr Rohloff selber Federn wickelt, Wälzlager fertigt und Schrauben dreht? Dann müsstest du bestimmt im Lotto gewinnen, um dir eine Speedhub leisten zu können

Dem Bild nach zu urteilen wurde am Lenker nichts gefräst, sondern das "Gehäuse" des Drehgriffs besteht aus zwei Halbschalen, die miteinander verschraubt sind. Wie bei jedem Mopped Gasgriff. Ist mir ein Rätsel, wie du das besser machen willst.
HS
Top   Email Print
#122254 - 10/18/04 01:36 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Anonym]
Krakonos
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 960
Auch wenn der Link schon mal da war. Hier sieht man, daß es nicht so ist, wie Du sagst, sondern daß Nöll einen speziellen selbstgebauten Lenker einsetzt. Du kannst mir doch nicht erzählen, daß das optimal ist. Deine Lösung mit den zwie Halbschalen wäre auch meine gewesen. Wer das dann anbietet, ist mir tatsächlich egal. Aber sowas gibt es eben bis jetzt nicht.

Gruß Georg
Top   Email Print
#122255 - 10/18/04 01:39 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Jost
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 145
Hallo Wolfi,

es gibt bei der Trommel ja auch noch andere Kaufgründe als nur ein (un)passender Schaltgriff. Alles Andere stimmt ja, außerdem ist eine unschöne, aber trotzdem gut funktionierende Lösung auch kein Beinbruch grins

Jost
Top   Email Print
#122282 - 10/18/04 02:54 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Krakonos]
Anonym
Unregistered
das will ich dir ja gar nicht erzählen zwinker .

Ich hatte vielmehr gehofft, dass du zwischen den Zeilen lesen kannst. Etwas eigene Überlegung schadet nicht und hält die grauen Zellen in dem Ding oberhalb des Halses bei Laune.
In allen Einzelheiten erklär ich einen "teilbaren Drehgriff für Lenker mit engen Bögen" listig nicht.
Das ist doch wirklich nicht schwierig und wär fast patenfähig - allerdings lohnen sich die dafür fälligen Gebühren wegen der zu erwartenden geringen Stückzahl eher nicht.
HS
Top   Email Print
#122504 - 10/19/04 10:15 AM Humpert Vario [Re: ]
Petterson
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 312
Hallo zusammen,

aus Anlass dieses Threads ich hab mal bei Humpert nachgefragt, warum die ihren Hornbar Vario (ein MuFu-Lenker, bei dem die Seitenteile aufgeklemmt sind) nicht auch in Renn/Ranndoneur-Form biegen.

bei mir hat sich der Hornbar Vario mit der Rohloff bewährt - komfortmässig auch auf Langstrecken > 150 km. Lenkertaschen, Montage, Rohrdurchmesser, etc. alles problemlos - nur der Preis tut etwas weh ...

die Antwort:
(...)
Tatsächlich bestehen bereits Überlegungen und Planungen, das System des
Hornbar-Vario als "Racing-Vario" zu adaptieren, um daran
Drehgriffkomponenten befestigen zu können.
Dieses wird jedoch aller Voraussicht nach vorerst exklusiv für einen
Fahrradhersteller - der mit dieser Idee bereits an uns herangetreten ist -
realisiert werden.

Da wir jedoch noch am Anfang dieses Projektes stehen, können wir leider zum
jetzigen Zeitpunkt noch keine verbindliche Aussage zum Erscheinungstermin
dieses Lenkersystem treffen.
(...)

Jetzt müssen wir nur noch rausbekommen, wer das ist :-)


Peter
Top   Email Print
#122800 - 10/20/04 03:29 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Zombie025]
soundZ
Member
Offline Offline
Posts: 282
Ohne jetzt jeden Post einzeln gelesen zu haben, antworte ich auf diesen:

In Antwort auf: Zombie025

[...] frag doch mal bitte an, ob irgendwann vielleicht doch ein Rapidfire- oder besser Triggerschalthebel geplant ist. [...]


Ich mag auch keine Drehgriffe - die Speedhub ist daher für mich leider keine Option. Weil mich das sehr geärgert hat, habe ich an Rohloff geschrieben.

Rohloff hat mir telefonisch geantwortet und gesagt, dass eine elektronische Steuerung der SpeedHub in Arbeit sei (~ 1-2 Jahre (?)).
Das Ziel dieser Steuerung sei insbesondere die SpeedHub mit Handbikes kompatibel zu machen (hier hat man ja nun auch wirklich keine Hand frei um an einem Drehgriff zu drehen).

D.h. sollte diese elektronische Steuerung (ich hoffe es handelt sich nicht um eine "automatik") auf den Markt kommen, kann man die "Schalter" montieren wo und wie man will.

Auch wenn ich eigentlich gegen diese übermäßige Vertechnisierung des Fahrades bin (-> Smover) so, erscheint MIR diese Lösung doch als Sinnvoll, zumal somit Probleme die bis jetzt mit den Zügen (Verlegung) auftraten der Vergangenheit angehören sollten - die große Frage ist eben nur, welche Probleme dann die Elektronik macht!

Darüber hinaus ist angebl. auch eine mechanische Lösung in Arbeit... allerdings klang das am telefon mehr nach "Kundenberuhigung".

Das Telefonat fand um den Monat 05 /2004 statt.
Top   Email Print
#170499 - 05/04/05 09:50 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: soundZ]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo

nun stehen wieder die bieler "bike days" (für den namen kann ich nichts) an. ich habe mir vorgenommen, reinzuschauen und nach möglichkeit ein velo mit Rohloff probezufahren. anlass genug, diese diskussion wieder auszugraben.
die nabe hat nach wie vor eine starke anziehungskraft auf mich - nur ist das abschreckungspotential des drehgriffs nach wie vor noch grösser grins. abhilfe könnte jedoch etwas in dieser art schaffen, wie es für V-bremsen erhältlich ist. und das ist auch meine frage an euch:

hat jemand kenntnis von so einem teil für die Rohloff? falls dem nicht so ist (was ich vermute): könnte ein äquivalentes teil in kombination mit uralt-schalthebeln (daumenschalthebel nennt man die dinger wohl korrekterweise) überhaupt funktionieren, oder wäre da die abstufung am schalthebel zu eng? immerhin würde aus einem 7-gang schalthebel (ohne rasterung, versteht sich) ein 14-gang schalthebel.

ups, da fällt mir gerade noch eine zusätzliche schwierigkeit ein: der schalthebel müsste ja auch zwei seilzüge bedienen, ansonsten könnte nur in eine richtung geschaltet werden... egal, kann man vielleicht ja auch selber bauen.

also, was haltet ihr von der idee?

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170501 - 05/04/05 09:53 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Wilu,

Jan Cordes (www.jancodes.de) bietet eine Drehgriffverlängerung an, damit man die Rohloff bequem mit dem Untenlenker schalten kann.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#170506 - 05/04/05 10:08 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Andreas

rasche antwort! allerdings ein wenig am ziel vorbei gerauscht, da mich die Rohloff nicht für den lieger interessiert (wo ich sie vermutlich problemlos montieren könnte). wenn, dann möchte ich sie ans upright knallen. schalten würde ich am liebsten mit rapidfire, aber das wird in kombination mit der Rohloff wohl immer ein traum bleiben. die alternative mit der "übersetzungsrolle" scheint mir hingegen nicht ganz so utopisch zu sein. wenn jemand aber einen ganz grossen haken dabei entdeckt, kann ich die idee auch gleich fallen lassen. auf der anderen seite fühlt sich ja vielleicht sonst jemand angesprochen, etwas in der art zu basteln. dass hier etliche leidenschaftliche bastler schlummern, wurde ja schon zur genüge bewiesen.

ä gruess - Wilu

PS: www.jancordes.de - ohne besserwisserisch sein zu wollen
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170511 - 05/04/05 10:17 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Wilu,

In Antwort auf: Wilu
schalten würde ich am liebsten mit rapidfire, aber das wird in kombination mit der Rohloff wohl immer ein traum bleiben.


Das wäre in der Tat sehr interessant. Drehgriff ist auch meine Sache nicht. Am Lieger habe ich Lenkerendschalter. Rapidfire wäre dort leider blöd, weil die Kabel nach oben gehen.


In Antwort auf: Wilu
PS: www.jancordes.de


Stimmt.Danke.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#170513 - 05/04/05 10:26 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Tja, Yves-Laurent schmunzel

Magst es wieder ganz nobel, ne Rohloff mit Rapidfire-Schaltung! zwinker

Müßte man sich richtig reindenken, kostet Zeit. Ist auch schon zu spät dafür. grins

Andere Frage: Was stört Dich an dem Drehgriff?

Hab selber am Fully eine Rapidfire, ist aber auch nicht "besser" als der Drehgriff. Würde sagen, das Eine so gut wie das Andere. Nur eine Umstellung, mehr nicht. Oder spielen bei Dir noch mir nicht bekannte Faktoren eine entscheidende Rolle, warum Du den Drehgriff absolut nicht willst?

Schon mal ausprobiert?

Gruß Mario
Top   Email Print
#170518 - 05/04/05 10:47 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Mario

Zitat:
Andere Frage: Was stört Dich an dem Drehgriff?

eigentlich nichts - ausser dem drehgriff bäh

Zitat:
Schon mal ausprobiert?

jepp. war zu beginn nicht sooo schlecht (ich kannte damals rapidfire noch nicht). leierte dann aber schnell aus, so dass ich zwei runter und wieder eins rauf schalten musste, wenn ich einen leichteren gang einlegen wollte. das führt dann dazu, dass man nicht in den richtigen gängen fährt und weniger schaltet als es angebracht wäre. mir ist klar, dass dieses argument bei der Rohloff nicht sticht, weil die rasterung nicht im drehgriff untergebracht ist, sondern in der nabe.
dennoch bin ich halt ein gebranntes kind. und viel gutes über den drehgriff habe ich bisher nicht gelesen. du? gut, du brauchst nicht zu lesen, du kannst ja selber drehen. deshalb frage an dich: ist er so frickelig, wie man sagt? in ein paar tagen weiss ich ja hoffentlich aus eigener erfahrung die antwort darauf.
was mich schliesslich noch an drehgriffen stört ist, dass sie die "schwimmhaut" zwischen daumen und zeigefinger beanspruchen. je schwerer das kabel läuft, desto stärker die beanspruchung. und je nach kabelverlegung soll die Rohloff ja schon ziemlich schwer zu schalten sein...

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
Off-topic #170520 - 05/04/05 10:49 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Andreas

habe am Lieger übrigens auch lenkerendschalter und will da nichts anderes haben - nicht mal rapidfire lach

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170523 - 05/04/05 11:13 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Mario,

In Antwort auf: dogfish
Andere Frage: Was stört Dich an dem Drehgriff?


Ich fühle mich einfach mal angesprochen - mit Rapidfire kann man zugleich schalten und Bremsen. Gut, bei dem R-Gerät muss man das nicht, aber dennoch möchte ich mit meinen Fingern das Fahrrad möglichst komplett steuern können.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#170525 - 05/05/05 12:36 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Für alle schnellfeuernden John-Wayne-Verschnitte: Fahrt mal Probe mit dem Ringschalter, wo man sich sonst totklackert, reicht eine kleine Handgelenkdrehung ohne Umgreifen. Es ist auch möglich, von Ende zu Ende mit nur einmal umgreifen durchzuschalten. Mach das mal mit Schnellfeuerhebeln, dann klackert es eine halbe Stunde an der Kreuzung. Eine scharfe Anfahrt sieht doch anders aus. Hoch- oder runterschalten über mehrere Stufen ist mit Schnellfeuerhebeln ebenfalls nicht zu haben.
@Wilu, eine sauber eingestellte und nicht zu straff gespannte R-Schaltleitung geht ganz leicht und rastet satt. Für die, denen die Stufenschaltung zu hart rastet gibt es auch noch eine Mädchenfeder, damit geht es butterweich.

So, jetzt muss ich in die Federn,
Gute Nacht wünscht die Schwerlastabteilung.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#170526 - 05/05/05 01:08 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Falk,

In Antwort auf: falk
Wo man sich sonst totklackert, reicht eine kleine Handgelenkdrehung ohne Umgreifen. [...] Mach das mal mit Schnellfeuerhebeln, dann klackert es eine halbe Stunde an der Kreuzung. Eine scharfe Anfahrt sieht doch anders aus. Hoch- oder runterschalten über mehrere Stufen ist mit Schnellfeuerhebeln ebenfalls nicht zu haben.


Mit Rapidfire kann man mehrere Fahrstufen auf einen Schlag schalten (maximal 3-4), je nachdem wie stark man drückt. Das ist beim Anfahren völlig ausreichend, mehr auf einen Schlag ist allenfalls bei starken Gefällstrecken und gleichzeitigem starken Beschleunigen sinnvoll.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#170537 - 05/05/05 07:27 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
nun ja, weder der Andreas noch ich sind bis jetzt beim schalten tot umgefallen, sooo schlimm kann rapidfire (auch für diesen namen kann ich übrigens nichts) also nicht sein. es stimmt aber, dass man beim schalten von grossen auf kleinere ritzel nur eines aufs mal nehmen kann. das ist zwar etwas unpraktisch; mir ist aber wie gesagt noch nicht zu ohren gekommen, dass dabei jemand gestorben ist. ein bisschen vorausschauendes fahren hilft da natürlich auch weiter. ich will aber nicht so weit gehen, und den Rohloff-fahrern die vorausschauende fahrweise absprechen listig
zurück zum thema. rapidfire habe ich ja als traum, als utopie abgehakt und möchte stattdessen (zumindest mal in gedanken) einen gewöhnlichen alten friktionsschalter verwenden, oder etwas passendes basteln. hast du in dieser hinsicht konstruktive vorschläge?

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170541 - 05/05/05 07:41 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Andreas R
mehr auf einen Schlag ist allenfalls bei starken Gefällstrecken und gleichzeitigem starken Beschleunigen sinnvoll.


Wo muß ich unterschreiben? grins

Drehgriffe sind auch sehr praktisch, ist nichts dagegen einzuwenden.
Auf der Straße ist ein "Durschschalten" eigentlich nie nötig. Dagegen kann es gerade im Stadtverkehr von großem Vorteil sein, einen Finger permanent auf dem Bremshebel zu haben, also auch während des Schaltens.

Drehgriffe kommen ürsprünglich aus dem Geländeradsport - und dafür waren sie auch ein Fortschritt, denn da muß man öfter mal "Durchschalten". Aber selbst da haben sie einen kleinen Nachteil: da man auf ruppigem Untergrund die Unterarme relativ zum Lenker bewegt, kann versehentliches Schalten vorkommen. listig

MfG
Top   Email Print
#170542 - 05/05/05 07:49 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Servus Wilu,

täusche ich mich, oder ist das zweite Seil nur deswegen da, weil ein Seil halt keine Stange ist, also keine Schubkräfte aufnimmt? Oder um den Gedankengang etwas klarer darzustellen: laufen die Seile synchron? Also das eine gibt genau so viel nach wie das andere zieht. Dann müßte man nur, vielleicht gleich mit einer größeren Klemmscheibe am Daumen-*/Lenkerendhebel beide Seile an dieselbe Klemmscheibe befestigen und man müßte doch so die Original-Drehgriff-Verhältnisse haben. Schließlich ist ein Friktionsschalter ja auch nur ein flach liegender oder stehender Drehgriff.
So eine Klemmscheibe müßte man auf zwei Weisen bekommen können: den Original-Drehgriff ausschlachten und irgendwie einen Adapter zur Befestigung der Scheibe am Hebel basteln, oder ein größere Klemmscheibe für den Hebel herstellen. Herstellen? Soll Leute geben, die Drehbank und Fräse im Keller haben. zwinker

ciao Christian

* wo bekommst Du noch einen her? Einen g'scheiten, also XT? Wenn's da mehr gibt, bitte PN an mich. listig
Top   Email Print
#170545 - 05/05/05 07:58 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Kann ich so nicht unterschreiben- bei mir reichen zwei Finger um die R14 zu schalten.
Gruß Jan13
Top   Email Print
#170546 - 05/05/05 08:00 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Spargel]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Christian

Zitat:
täusche ich mich, oder ist das zweite Seil nur deswegen da, weil ein Seil halt keine Stange ist, also keine Schubkräfte aufnimmt? Oder um den Gedankengang etwas klarer darzustellen: laufen die Seile synchron? Also das eine gibt genau so viel nach wie das andere zieht.

genau so stelle ich mir das aufgrund des bisher gelesenen jedenfalls vor.

Zitat:
Dann müßte man nur, vielleicht gleich mit einer größeren Klemmscheibe am Daumen-*/Lenkerendhebel beide Seile an dieselbe Klemmscheibe befestigen und man müßte doch so die Original-Drehgriff-Verhältnisse haben. Schließlich ist ein Friktionsschalter ja auch nur ein flach liegender oder stehender Drehgriff.

ja, aber... wurde irgendwann mal irgendwo in diesem forum schon angesprochen: der durchmesser wäre für einen friktionsschalter nach guter alter manier viel zu gross. ansonsten wäre das natürlich die einfachste lösung. aber just weil sie nicht gut realisierbar ist, trage ich mich mit dem gedanken einer umlenkrolle.

ä gruess - Wilu (der aber noch ein wenig sparen muss, bis eine Rohloff überhaupt drin läge)
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170549 - 05/05/05 08:16 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Wilu, meine Überlegung, das gleich am Friktionsschalter zu machen, kam daher, weil der sowieso umgebaut werden muß, weil man ja einen gegenläufigen zweiten Seilweg mit zweitem Ausgang braucht: mit dem einen normalen Seil bekommt man ja die "Druckkräfte" nicht hin. Dafür sind die Klemmscheiben nicht ausgerüstet. Und es wäre Zufall, wenn das Übersetzungsverhältnis gerade passen würde bei so einer Rolle.

Aber da fällt mir gerade was womöglich besseres ein: Die Klemmscheibe lassen wie sie ist und gar nicht benutzen, den Rohloff-Drehgriff für passende Scheibe ausschlachten, und eine gemeinsame Achse drehen (lassen). Es kommt nur auf die Ergonomie oder den Schaltertyp an, auf welcher Seite des Friktionsschalters die Rohloffscheibe sitzt. Dann noch 'ne wetterfeste Verkleidung, fertig...

Also wenn ich Werkzeugmeister wäre, das würde mich nicht ruhen lassen, bis ich da eine schöne Lösung hätte. lach

ciao Christian
Top   Email Print
#170557 - 05/05/05 09:06 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Spargel]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Christian

Zitat:
Wilu, meine Überlegung, das gleich am Friktionsschalter zu machen, kam daher, weil der sowieso umgebaut werden muß, weil man ja einen gegenläufigen zweiten Seilweg mit zweitem Ausgang braucht: mit dem einen normalen Seil bekommt man ja die "Druckkräfte" nicht hin. Dafür sind die Klemmscheiben nicht ausgerüstet.

ja, das fiel mir am ende meines ersten mails auch auf. daher müsste so ein hebel auch in eigenregie angefertigt werden. um dies zu verhindern wäre theoretisch auch der einsatz einer rückholfeder möglich, die müsste aber wohl verdammt stark sein. auch sonst finde ich die idee mit den zwei seilen eigentlich nicht schlecht (weniger anfällig auf dreck).

Zitat:
Und es wäre Zufall, wenn das Übersetzungsverhältnis gerade passen würde bei so einer Rolle.

diesen satz verstehe ich jetzt nicht ganz. was müsste denn passen? die rasterung ist ja in der nabe. ich bräuchte als nur eine rolle mit genügend grossem durchmesser, um den nötigen "hub" zu generieren, um von gang 1 bis gang 14 schalten zu können. das sollte eigentlich kein problem sein - ausser die gänge würden beim friktionshebel "zu eng nebeneinander" liegen, so dass man nicht mehr vernünftig schalten könnte.

Zitat:
Aber da fällt mir gerade was womöglich besseres ein: Die Klemmscheibe lassen wie sie ist und gar nicht benutzen, den Rohloff-Drehgriff für passende Scheibe ausschlachten, und eine gemeinsame Achse drehen (lassen). Es kommt nur auf die Ergonomie oder den Schaltertyp an, auf welcher Seite des Friktionsschalters die Rohloffscheibe sitzt. Dann noch 'ne wetterfeste Verkleidung, fertig...

du würdest also einfach den original drehgriff (respektive die rolle davon) auf den friktionsschalter knallen, oder? wäre aber wie gesagt verflixt gross. zu hässlich, am lenker. erträglich, wenn in einer box am unterrohr versorgt -> übersetzungsrolle

Zitat:
Also wenn ich Werkzeugmeister wäre, das würde mich nicht ruhen lassen, bis ich da eine schöne Lösung hätte. lach

mal abwarten, was der Mario dazu meint zwinker

ä gruess - Wilu (der sich jetzt auf die socken macht)
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170558 - 05/05/05 09:13 AM [Re: Wilu]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#170559 - 05/05/05 09:20 AM [Re: Flachfahrer]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#170560 - 05/05/05 09:27 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Wilu,

Zitat:
...um dies zu verhindern wäre theoretisch auch der einsatz einer rückholfeder möglich, die müsste aber wohl verdammt stark sein.


Dann müsste der Griff so schwergängig sein, dass das Schalten keinen Spaß machen würde. Die Rohloff-Idee mit den zwei Seilen ist schon nicht schlecht.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#170571 - 05/05/05 10:35 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
StefanK
Member
Offline Offline
Posts: 471
Hallo Wilu,

(Mario, ich darf doch kurz zwinker Danke!)


In Antwort auf: Wilu

ist er so frickelig, wie man sagt? in ein paar tagen weiss ich ja hoffentlich aus eigener erfahrung die antwort darauf.
was mich schliesslich noch an drehgriffen stört ist, dass sie die "schwimmhaut" zwischen daumen und zeigefinger beanspruchen. je schwerer das kabel läuft, desto stärker die beanspruchung. und je nach kabelverlegung soll die Rohloff ja schon ziemlich schwer zu schalten sein...



Ich weiß, Du willst eigentlich eine technische Lösung haben und keine Missionare für Drehgriffe. Aber ich kann Dich einfach gerade sehr gut verstehn und will deshalb was dazu sagen:
Fahre seit rund 200 Kilometern Rohloff und hab den Kauf auch wegen des Drehgriffes lange rausgezögert.
Ich wollte aber auch mal irgendwann nicht von meinen geliebten Daumenschaltern auf Rapidfire umstellen und hab`s dann doch nie bereut (wobei ich die Daumenschalter heute noch gerne am Oldtimer bediene, ist ja schon fast kultig).

Und inzwischen freunde ich mich mit dem Drehgriff doch sehr gut an, ich mag ihn immer mehr.
Von was ich voll und ganz überzeugt bin: eine Probefahrt bringt hier keine Erkenntnis, man ist zu sehr auf`s Schalten konzentriert und vergleicht mit Rapidfire; dieser Vergleich kann eigentlich nur verloren gehen, weil Rapidfire halt schon sehr gut und man die eben gewohnt ist. Es sind die ersten Fahrten mit Rohloff, bei denen man dann NICHT mehr aufs Schalten achtet, die einem die Erkenntnis bringen.

Mein Tip wäre: kaufen und fahren und nebenher Gedanken über Deinen geplanten Umbau machen. Und dann wirst Du schon sehen, wie Du den vor Dir herschiebst grins


Gruß
StefanK
Top   Email Print
#170573 - 05/05/05 10:43 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Crosswind
Member
Offline Offline
Posts: 458
Hallo!

Als ich letzte Woche bei velotraum war habe ich mich kurz mit Herrn Stiener über die Rohloff-Nabe unterhalten, und darüber ob ich der Upgrade-Fähigkeit wegen einen Rohloff-fähigen Rahmen wählen sollte. Naja, ich habs gelassen, auch wegen dem Rennlenker an meinem Rad, aber Herr Stiener sagte dass sie gerade an einer Lösung für die Rohloff am Rennlenker arbeiten - und so wie das geklungen hat ist dazu weder ein "Knuppel" am Vorbau nötig noch muss man den Lenker zersägen. Wie weit das ganze schon ist oder was genau sie da vorhaben wollte er natürlich nicht sagen...iss ja klar.

Nur so für diejenigen die Gerüchte interessieren...

Philip
Top   Email Print
#170600 - 05/05/05 01:21 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hi Wilu

Auch von mir ein Vorschlag zur Güte. schmunzel

Einen Teil hat mir Stefan (K) schon vorweggenommen, macht aber nix. zwinker

Bin nämlich der gleichen Meinung: Schaff Dir erst mal eine Rohloff mit Drehgriff an, probier sie aus und zwar solang, bis die eigentliche Umgewöhnung vorbei ist und Du Dich voll auf das Fahren damit eingestellt hast. Erst dann wirst Du merken, daß Dir im Grund genommen nichts abgeht. Du wirst Deine Rapidfire-Hebel immer mehr vergessen, am Schluß gar nicht mehr an sie denken.

Vielleicht wie bei der ersten großen Liebe. Am Anfang meint man, es könne nur die Eine geben, bis Du die Andere kennengelernt hast.

Der Schmerz läßt immer mehr nach... schmunzel

Am Schluß wirst Du sie fast vergessen haben. lach

Klingt jetzt ziemlich utopisch, aber glaub mir, wart's erst mal ab.

Gruß Mario
PS: Wenn Du zu denen gehörst, Die ihre erste große Liebe nie vergessen können, dann können wir uns über die Rapidfire-Rohloff unterhalten, verspreche ich Dir.

Edited by dogfish (05/05/05 01:23 PM)
Top   Email Print
#170722 - 05/05/05 09:29 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: StefanK]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Stefan

Zitat:
Ich weiß, Du willst eigentlich eine technische Lösung haben und keine Missionare für Drehgriffe.

genau zwinker aber es darf natürlich jeder sein glück versuchen!

Zitat:
Von was ich voll und ganz überzeugt bin: eine Probefahrt bringt hier keine Erkenntnis, man ist zu sehr auf`s Schalten konzentriert und vergleicht mit Rapidfire; dieser Vergleich kann eigentlich nur verloren gehen, weil Rapidfire halt schon sehr gut und man die eben gewohnt ist. Es sind die ersten Fahrten mit Rohloff, bei denen man dann NICHT mehr aufs Schalten achtet, die einem die Erkenntnis bringen.

da magst du recht haben. na ja, ich will halt mal eine kleine runde damit drehen. und wenn sich der gedanke an die nabe festsetzen sollte, könnte ich ja für ein paar tage ein entsprechendes velo mieten und zwecks angewöhnung kilometerfressen.

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170726 - 05/05/05 09:44 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Mario

Zitat:
Schaff Dir erst mal eine Rohloff mit Drehgriff an, probier sie aus und zwar solang, bis die eigentliche Umgewöhnung vorbei ist und Du Dich voll auf das Fahren damit eingestellt hast.

genau das werde ich machen, so wie ich einen 6er im lotto lande. könnte allerdings noch ein weilchen dauern, da ich eigentlich nicht lotto spiele. nein, im ernst. diese nabe ist mir zu teuer, um sie "mal eben" anzuschaffen und dann zu schauen, ob sie mir auch wirklich passt. deshalb will ich sie erst probefahren. habe ich an nabe und schaltung (drehgriff) nichts auszusetzen, wird ab sofort gespart. habe ich an der nabe nichts auszusetzen, an der schaltung aber schon, möchte ich mir (zumindest in gedanken und dann auch auf papier) eine lösung zurechtlegen, welche mich mit grosser wahrscheinlichkeit zufriedenstellen wird. eine garantie gibt's da natürlich nicht. habe ich an nabe und schaltung etwas auszusetzen, werde ich dir, Falk und co. in zukunft mit einem mitleidigen lächeln begegnen zwinker. doch dazu wird es ja hoffentlich nicht kommen!

Zitat:
PS: Wenn Du zu denen gehörst, Die ihre erste große Liebe nie vergessen können, dann können wir uns über die Rapidfire-Rohloff unterhalten, verspreche ich Dir.

dann schiess mal los! cool

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#170730 - 05/06/05 12:12 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
soundZ
Member
Offline Offline
Posts: 282
So, nu muss ich doch auch nochmal was zu der Gesichte sagen.

1. Ich finde bei einer Nabe in dieser Preisklasse kann man von Niemandem verlangen, dass er Kompromisse eingeht.
Wenn ich mir nen BMW kaufe (wenn es dann mal soweit sein sollte), dann möchte ich mich ja auch entscheiden können ob der ne Automatik- oder ne "richtige" Schaltung hat. Aber vermutlich würde ich auch beim BMW eine "Rapid-Fire" (wie heißt das denn da nochma?) haben wollen! Und ich würde sie auch bekommen.

2. Ich werde mir schon aus Prinzip keine Rohloff mit Drehgriff kaufen, da man ja irgendwie den "Entwicklungsdruck" auf Rohloff erhöhen muss grins grins grins ... wenn sich jeder die Rohloff trotzdem kauft, sie so lässt wie sie ist (oder an ihr bastelt), dann hat Fa. Rohloff ja keinen Grund weiter zu entwickeln...

3. Darüber hinaus wäre es mir (wenn ich dann willig wär') zu teuer und zu heikel die Nabe zu kaufen und dann zu versuchen irgendwie irgendwas zu basteln was meinen Wünschen etwas näher kommt. Vermutlich würde das eh nur dazu führen, dass die Grantie flöten geht.

Also: Rohloffnabe so nicht kaufen!
Statt dessen sollten wir denen lieber mal unseren Frust per Mail (besser per Post) mitteilen. Für alle Bequemen: hab' ich mal die Mailadresse rausgesucht: service@rohloff.de grins Wenn wir nix sagen wird sich nix ändern!
Top   Email Print
#170732 - 05/06/05 04:30 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: soundZ]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Wir hätten doch am Kongo auf dem Baum bleiben sollen. Jetzt glaube ich wirklich, dass die Schnellfeuerhebelverfechter einfach nichts anderes kennen. So groß ist übrigens auch die Auswahl bei BMW nicht, es gibt eben Hand- oder selbsttätige Schaltung, am Anachronismus, dass bei letzterer die Vorwärtsrichtung hinten ist, ändert auch die Firma in München nichts.
Wer Daumenhebel oder gar Friktion will, hat das Prinzip mit der Doppeldrahtzugleitung wirklich nicht verstanden, das wird wohl genauso sein, wie mit dem lastarmen Schalten. Wer Schaltnabenm gewohnt ist, hat mit dem Ringschalter erstaunlicherweise keine Probleme. Mit hakeligem GripShift hat der Rohloffschalter nämlich nichts zu tun.
Es ist wie mit den Eigenschaften von Weintrauben, die es nunmal an Apfeln nicht gibt. Schnellfeuerhebel sind für das R-Gerät richtiggehend Unfug, aber ein schöner Marketingerfolg für die Angelrollenbauer aus Osaka. Wer Fingergeklimper will, bleibt eben beim Kettenwürger. Am besten ist aber, den eigentlich gut gelungenen Drehgriff auszuprobieren. Nach einigen km im Stadtverkehr mit ein paar Kreuzungen sieht die Meinung sicher anders aus. Keine andere Stufenschaltung funktioniert so simpel und ohne Nachdenken.
So, jetzt muss ich auf Arbeit. Proteste bitte nach Probefahrt hinten anfügen.

Falk, SchwLAbt

PS: schreibt doch mal an den Hersteller. Auf die Antworten bin ich wirklich gespannt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#170733 - 05/06/05 04:47 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: soundZ]
Detlef
Unregistered
Zitat:
So, nu muss ich doch auch nochmal was zu der Gesichte sagen

Ich auch grins

Zitat:
1. Ich finde bei einer Nabe in dieser Preisklasse kann man von Niemandem verlangen, dass er Kompromisse eingeht.
Wenn ich mir nen BMW kaufe (wenn es dann mal soweit sein sollte), dann möchte ich mich ja auch entscheiden können ob der ne Automatik- oder ne "richtige" Schaltung hat. Aber vermutlich würde ich auch beim BMW eine "Rapid-Fire" (wie heißt das denn da nochma?) haben wollen! Und ich würde sie auch bekommen.

Es gibt auch Menschen, die weder BMW noch Mercedes mögen. Das hat nicht unbedingt etwas mit dem Anschaffungspreis zu tun und ob man bei BMW eine "Rapid-Fire" bekommt, obwohl die nicht in Serie ist, wage ich zu bezweifeln. Jede Bude hat ihre eigene Weltanschauung.

Zitat:
2. Ich werde mir schon aus Prinzip keine Rohloff mit Drehgriff kaufen, da man ja irgendwie den "Entwicklungsdruck" auf Rohloff erhöhen muss ... wenn sich jeder die Rohloff trotzdem kauft, sie so lässt wie sie ist (oder an ihr bastelt), dann hat Fa. Rohloff ja keinen Grund weiter zu entwickeln...

Richtig! Irgendwann wird Rohloff sicher auch eine Alternative anbieten. Nur wann?

Zitat:
3. Darüber hinaus wäre es mir (wenn ich dann willig wär') zu teuer und zu heikel die Nabe zu kaufen und dann zu versuchen irgendwie irgendwas zu basteln was meinen Wünschen etwas näher kommt. Vermutlich würde das eh nur dazu führen, dass die Grantie flöten geht.

Ich glaube nicht das die Garantie flöten geht, wenn man sich selbst eine "Gangwechselvorrichtung" baut. Der Drehgriff bewegt nur die Schaltseile - nicht mehr und nicht weniger. Die Fixierung der einzelnen Gänge wird in der Nabe selbst umgesetzt. Man kann also nichts kaputt machen. Bei der Rapid-Fire werden die Gänge, mittels einer ausgeklügelten Mechanik, in den Schalthebeln selbst fixiert.
Top   Email Print
#170777 - 05/06/05 09:21 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
thory
Member
Offline Offline
Posts: 975
Hi Wilu,
ich habe die Rohloff am Tourenrad und Rapidfire am MTB seit Jahren. Ich wäre jetzt nicht auf die Idee gekommen, das Rapidfire dem Rohloff Drehgriff überlegen sein könnte. Selbst auf dem Trial halte ich die Rohloff für das überlegene System, und das ist die Situation in der man eine Schaltung + Hebel am ehesten an die Grenzen bringt. Möglicherweise setzt Du Drehgriffe mit dieser vergangenen Moderscheinung "Gripshift" gleich? Ist es aber nicht. Der Drehgriff passt zur Rohloff wie die schnellfeuerhebel zur Kettenschaltung. Aus meiner Erfahrung kann ich Deine Bedenken nicht nachempfinden. Ich denke ausprobieren ist da das beste.

Gruss
Thomas
Top   Email Print
#170787 - 05/06/05 09:42 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Wilu

Jetzt bin ich wieder fit und munter. lach

Hab Dich nicht vergessen, war gestern bloß wieder zu spät für mich zu antworten.

Möchte zu Deinem Problem vorläufig nur folgendes sagen: Machbar ist (fast) alles! zwinker

Bei der Sache mit den Rapidfire-Hebeln artet es aber in richtige Arbeit aus. Fängt bereits beim Drübernachdenken an, geschweige denn bei der Umsetzung des Ganzen.

Normalerweise antworte ich gerne und oft aus dem Bauch raus, diesmal ausnahmsweise nicht. So eine Konstruktion, wenn sie auch noch so einfach wie möglich sein soll, kostet mich richtigen Einsatz. Ich müßte mich mit Haut und Haar hineindenken, austüfteln, probieren usw., das geht nicht auf die Schnelle.

Will hier nichts versprechen, das ich dann nicht halten kann. Deswegen eben mein Vorschlag, erst die Rohloff testen, so wie sie ist, mit all ihren "Nachteilen" für Dich. Danach abwägen, wie sehr diese vermeintlichen Nachteile wirklich in der Praxis sind.

Kann es nur wiederholen, Du wirst erstaunt sein, wie unauffällig dieser Drehgriff an dieser Nabe seinen Dienst verrichtet. Absolut easy! schmunzel

In der Zwischenzeit laß ich mir was durch den Kopf gehen...

Gruß Mario
Top   Email Print
#170798 - 05/06/05 10:08 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
soundZ
Member
Offline Offline
Posts: 282
In Antwort auf: falk
[...]
Am besten ist aber, den eigentlich gut gelungenen Drehgriff auszuprobieren. Nach einigen km im Stadtverkehr mit ein paar Kreuzungen sieht die Meinung sicher anders aus.[...]

Tja, mein Chef hat sich so ein Radl gekauft. Nen schönes City- Freizeitbike mit Rohloff. Mich hat er damit fahren lassen, aber: Umgehauen hat mich die Schaltung nicht. Dass eine Nabenschaltung eine Nabenschaltung ist, dass wusste ich vorher. Dass die Rohloff sicherlich eine gute Nabenschaltung ist auch. Dementsprechend hoch waren auch die Erwartungen - und die sind nicht voll erfüllt worden.
An den blöden (sorry) Drehgriff konnte ich mich zumindest auf knapp 20km quer durch die HHer Innenstadt nicht gewöhnen.
Ein Freund von mir ist übrigens gleicher Ansicht. Sein Vater fährt ne Rohloff (er konnte also ausgibig Probefahren) dennoch bleibt er aus o.g. Gründen bei der Kettenschaltung!
So toll kann das also alles nicht sein:-/ Bzw. es ist wohl auch einfach Geschmackssache.
Top   Email Print
Off-topic #170800 - 05/06/05 10:12 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
soundZ
Member
Offline Offline
Posts: 282
In Antwort auf: falk
[...]
So groß ist übrigens auch die Auswahl bei BMW nicht, es gibt eben Hand- oder selbsttätige Schaltung,[...]

In Antwort auf: Detlef
[..]
und ob man bei BMW eine "Rapid-Fire" bekommt, obwohl die nicht in Serie ist, wage ich zu bezweifeln.

Stimmt so nicht ganz. Ich hab' mich gerade darüber aufklären lassen, dass das ganze "sequentielles (manuelles) getriebe" heisst, bei BMW mit ner Halbautomatik gepaart wird und dann firmenspezifisch den Namen Steptronic trägt:-) *habenwill*

Edited by soundZ (05/06/05 10:21 AM)
Top   Email Print
#170847 - 05/06/05 03:02 PM @wolfi [Re: Harald Legner]
tourist
Member
Offline Offline
Posts: 90

Edited by tourist (05/06/05 03:13 PM)
Top   Email Print
#171334 - 05/08/05 05:42 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Mario

Zitat:
Möchte zu Deinem Problem vorläufig nur folgendes sagen: Machbar ist (fast) alles! zwinker

Bei der Sache mit den Rapidfire-Hebeln artet es aber in richtige Arbeit aus. Fängt bereits beim Drübernachdenken an, geschweige denn bei der Umsetzung des Ganzen.

ich nehme es gleich vorweg, Mario: du kannst es dir ersparen.
ich ging also an diese bieler velotage. war ganz nett (habe sogar bei einem wettbewerb etwas gewonnen schmunzel). letztes jahr, so habe ich in erinnerung, standen einige velos mit Rohloff rum. dieses jahr konnte ich dank unermüdlichem suchen deren zwei ausmachen. das erste durfte ich jedoch nicht probefahren ("nein, die geben wir nicht raus"). beim zweiten stand hatte ich mehr glück. erstens, weil denen ihr velo nicht zu schade war, um mal von mir einige meter bewegt zu werden. und zweitens, weil's danach noch gratis etwas zu futtern gab. (wer ist hier eigentlich der gschichtli-erzähler? zwinker).
nun zur Rohloff. der griff ist in der tat ein gelodel. so würde man es jedenfalls in meinem dialekt bezeichnen. beim schalten hat das allerdings erstaunlicherweise nicht sonderlich gestört. viel schlimmer fand ich das kernstück - die nabe selbst. die gänge 8-14 sind ja in ordnung, aber 1-7... wirr nein, das brauche ich nicht.
ich weiss, ich bin wohl nicht mal einen kilometer gefahren und kann daher kein objektives urteil abgeben. und vielleicht sollte ich ja auch nicht eine brandneue nabe testen, sondern eine eingefahrene. die tatsache, dass ich nicht die geringste lust verspürt habe, noch weiter zu fahren, reicht mir aber völlig, um jegliche umrüstgedanken eine gute weile als erledigt zu betrachten.

ä gruess - Wilu

PS: vielleicht habe ich ja nur eine billige kopie aus fernost erwischt zwinker
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#171336 - 05/08/05 05:53 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Wilu,

In Antwort auf: Wilu
die gänge 8-14 sind ja in ordnung, aber 1-7... wirr nein, das brauche ich nicht.
ich weiss, ich bin wohl nicht mal einen kilometer gefahren und kann daher kein objektives urteil abgeben.


Mittlerweile bin ich drei Rohloffs gefahren, alle im Flux S600.

Die erste war praktisch neu und laut. Das war im Herbst 2002.

Die zweite war nichtmal 100km gefahren und höllisch laut - ich dachte ständig, ein Mofa wäre hinter mir. Das war im Frühling 2003.

Und die dritte war so leise, die habe ich kaum gehört. Sie hatte 950km auf dem Buckel und wurde erheblich später produziert, vermutlich 2005 (das Rad wurde im April 2005 gekauft).

Ob die großen Unterschiede an der Serienstreuung liegen oder daran, dass Rohloff inzwischen andere Dichtungen und das Ganzjahresöl verwendet, kann ich nicht sagen. Das würde ich aber sehr gerne wissen, denn ein leises R-Gerät wäre ganz nach meinem Geschmack!

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#171338 - 05/08/05 06:04 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Was war denn mit den Gebirgsfahrstufen? Haben sie nicht funktioniert? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Oder wolltest Du etwa im Armstrongstil in der Ebene mit Ventilatordrehzahlen... da ist ein unerfreuliches Ergebnis fast sicher. Wenn Du dann noch umgeschaltet hast wie beim Kettenwürger, also mit ordentlich Zugkraft, entstehen in mir Mitleidgefühle - mit dem Getriebe. Ist vielleicht besser, Du bleibst beim Kettenwürger. Der Dank aus Osaka wird Dir sicher sein.

Vielfahrstufige Grüße von der Schwerlastabteilung
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#171339 - 05/08/05 06:09 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Falk,

In Antwort auf: falk
Wenn Du dann noch umgeschaltet hast wie beim Kettenwürger, also mit ordentlich Zugkraft, entstehen in mir Mitleidgefühle - mit dem Getriebe.


Bei welchen Kettenschaltungen kann man eigentlich bei voller Last schalten? Ich nehme immer für einen kleinen Moment die Kraft von den Pedalen, um schalten zu können, insbesondere wenn es auf größere Blätter/Ritzel geht.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#171341 - 05/08/05 06:12 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Andreas

Zitat:
[...] ein leises R-Gerät wäre ganz nach meinem Geschmack!

es ist ja nicht nur der geräuschpegel (das wort "krach" lag mir zwar auf den fingerspitzen, wäre aber wohl doch ein wenig übertrieben). ich spürte beim treten das "gemahle" in der nabe sehr deutlich in den füssen. etwa so, wie wenn meine kette einen winter lang nicht geölt wird. dieses feeling kann ich also auch viel billiger haben cool

ä gruess - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#171345 - 05/08/05 06:19 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Andreas R
Ob die großen Unterschiede an der Serienstreuung liegen oder daran, dass Rohloff inzwischen andere Dichtungen und das Ganzjahresöl verwendet, kann ich nicht sagen. Das würde ich aber sehr gerne wissen, denn ein leises R-Gerät wäre ganz nach meinem Geschmack!


Der Freilauf meiner Hinterradnabe (die viertel so teure mit halb soviel Übersetzung grins ) ist in meinem Rad lauter als bei Normalrädern. Ich denke, das wird an der voluminösen Hinterradschwinge liegen.
Vielleicht sollte man da einfach mal Bauschaum reinpumpen. zwinker
Aber so als Aushilfsklingel ist das auch o.k. - und: wenn manchmal auf meiner Trainingsrunde andere Radler ein kleines Rennen fahren wollen, kann man die mit so einem lauten Freilauf im Windschatten ganz schön argern. grins

MfG
Top   Email Print
Off-topic #171346 - 05/08/05 06:22 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Andreas R
Bei welchen Kettenschaltungen kann man eigentlich bei voller Last schalten?


XT, aber unter Vollast schalten muß man ja auch nur im Gelände. listig

MfG
Top   Email Print
Off-topic #171350 - 05/08/05 06:38 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Flachfahrer]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
dafür würde ich meine hand nun aber nicht ins feuer legen.

ä gruess - Wilu, der selbst bei kettenschaltungen kaum unter last schaltet
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#171409 - 05/08/05 10:04 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Yves-Laurent

Was haben sie Dir angedreht...?

War das wirklich eine echte Rohloff...? lach

Ich kann's fast nicht glauben. Werden ja mittlerweilen auch Rolex gefälscht. grins grins zwinker

Du sagst 1 - 7, das brauch ich nicht. Da hast Du gar nicht so unrecht. Die braucht sogar Dogfish selten, eigentlich nur, um loszufahren. Dauert selbst bei mir nicht allzulange, dann sind diese Gänge aus meinem Gehörgang verschwunden. schmunzel

Aber ok., hier geht's ja nicht um "Brooks" oder nicht "Brooks". Schalten kannst Du auch mit was anderem. listig

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #171421 - 05/09/05 05:57 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Wilu]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
Früher war ich Mountainbiker. Klar geht´s vorne unter Last nicht gerade flüssig, aber selbst das geht erstaunlicherweise überhaupt. Hinten kann man eine XT völlig problemlos unter Vollast (Wiegetritt im Gelände bergauf) schalten. Die Schaltung ist dafür gebaut das zu können.

Aber: für alles andere als Sport-Anwendungen ist das herzlich egal, also hier nur theoretisch interessant. Für ein Reiserad oder ein Stadtrad sind andere Eigenschaften wichtiger, z.B. Wartungsfreiheit. zwinker

MfG
Top   Email Print
#171423 - 05/09/05 06:17 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Spargel]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Zitat:
"Also wenn ich Werkzeugmeister wäre, das würde mich nicht ruhen lassen, bis ich da eine schöne Lösung hätte." schrieb Christian


Moin Christian,

also, wenn ich die werkstattmäßige Ausrüstung eines "Werkzeugmeisters" hätte, würde ich Schaltzüge ganz allgemein, ob an der Rohloff- oder an einer Kettenschaltung gegen eine hydraulische Lösung tauschen und die Schaltzüge in die Mülltonne (der Technikgeschichte grins) werfen.

Meine älteste Magura funktioniert seit 1987 störungsfrei, ich weiß nicht, wieoft ich in diesem Zeitraum Schaltungen nachjustiert, neu eingestellt oder Schaltzüge ausgetauscht habe....

Gruß aus HH,
HeinzH.,
der in einem seiner Berufsleben Flugzeughydraulikmechaniker (F 104 G) gewesen ist.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#171443 - 05/09/05 07:27 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: HeinzH.]
Diffbeck
Member
Offline Offline
Posts: 217
Hi, das mit der Hydraulik ist ne gute Idee !

Momentan gefallen mir viele Sachen am Rohloff Griff auch nicht:

-Gangzahlen kann man praktisch nicht ablesen
-Liegt nicht gut in der Hand
-teilweise schwergängig
- und er klappert, da er zuviel Spiel hat ! Das Klappern des Griffs ist fast noch das nervigste an der Schaltung.

Gruss,
Christian
Top   Email Print
#171448 - 05/09/05 07:34 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Diffbeck
-Gangzahlen kann man praktisch nicht ablesen


Wozu muss man das? Reicht es nicht zu wissen, wenn man im ersten/letzten Gang ist?

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#171453 - 05/09/05 07:44 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
Diffbeck
Member
Offline Offline
Posts: 217
Doch, das ist schon wichtig, insbesondere wenn man standardmässig die gleichen Strecken / Steigungen fährt und man irgendwann rausfindet, dass der 5. Gang pefekt für diese Steigung ist, ist das immer sehr hilfreich beim Fahren.
Top   Email Print
#171463 - 05/09/05 08:17 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
StefanK
Member
Offline Offline
Posts: 471
Hallo Christian,




In Antwort auf: Diffbeck

- und er klappert, da er zuviel Spiel hat ! Das Klappern des Griffs ist fast noch das nervigste an der Schaltung.



Ich hab`s mich gar nie zu sagen getraut, ich bin nämlich genau derselben Meinung wie Du: dieser Griff ist in puncto Qualität einfach schlecht! Das Spiel hinsichtlich des Durchmessers auf dem Lenker ist viel zu groß, der Griff knackt bei mir oft. Mich nervt ebenfalls die Nabe überhaupt nicht, aber der Griff umso mehr.
Bereits nach 2 Tagen Rohloff hatte ich mich diesbezüglich an den Hersteller gewandt und mit einem Ingenieur mehrere Mails getauscht. Aber es ist leider keine Abhilfe möglich. Das ist sehr bedauerlich bei dem Preis!

Ich hoffe jedoch, daß da mal was ganz neues kommt, das dann auch abwärtskompatibel ist.


Gruß
StefanK
Top   Email Print
#171467 - 05/09/05 08:25 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
StefanK
Member
Offline Offline
Posts: 471
Hallo Andreas,



In Antwort auf: Andreas R

Wozu muss man das? Reicht es nicht zu wissen, wenn man im ersten/letzten Gang ist?



Der Unterschied des Gebrauches der Ganganzeige bei Rapidfire und Rohloff ist glaub nur unwesentlich. Eigentlich nutzt man bei beiden Systemen die Anzeige wohl kaum. Vielleicht, um mal zu sehen, ob man noch eine Reserve nach oben oder unten hat, bevor man schaltet. Naja, weißt ja selber!

Eine Eigenschaft kam bei mir jedoch nun bei der Rohloff dazu: man bekommt sehr schnell ein Gefühl dafür, mit welchem Gang man in welcher Situation am besten anfahren kann, also auf der Ebene, am Berg, mit oder ohne Kinderanhänger/Trailer, mit und ohne Kind, ein oder zwei Kinder etc.
Und dann legt man an der Ampel einfach bequem während der Rotphase den passenden Gang ein.


Gruß
StefanK
Top   Email Print
#171469 - 05/09/05 08:28 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: StefanK]
Diffbeck
Member
Offline Offline
Posts: 217
Hi,

endlich ein Leidensgenosse der mal zugibt, dass er auch nicht alles an der Rohloff gut findet.

Was das Klappern angeht:

Da kann man sogar Abhilfe schaffen:

Den Sprengring an Griff abmachen, und zwischen Griff und Welle eine dünne, steife, gefettete und glatte(!) Plastikfolie einführen. (Einmal rund um die Griffwelle).

Ich habe ein Stück Folie aus einem Aktenhefter genommen.

Der Griff klappert nicht mehr, und wenn die Folie nicht zu dick ist, wird die Gängigkeit nicht negativ beeinflusst. Meine Rohloff schaltet sich eh extrem schwer, trotz korrekt verlegter und eingesteller Züge, da kann man nichts mehr versauen.


Gruss,
Christian

PS: Meine Frau hat ne Nexus 7 Gang, der Schalthebel, die Ganganziege und die Leichtgängigkeit ist wohl das beste was mir je untergekommen ist. An sowas könnte sich Rohloff mal ein Beispiel nehmen.
Top   Email Print
#171481 - 05/09/05 09:04 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
Schneetreiber
Unregistered
An meinem Rohloff-Schaltgriff sind nach 3 Jahren und tausenden von Schaltvorgängen die Gangmarken ebenfalls abgerieben. Aber ich habe diese sowieso noch nie beachtet, und schalte ohne einen Blick auf den Schaltgriff. Ich lasse mein Rad regelmäßig jeden Frühling in der Werkstatt warten. Vielleicht liegt es daran, daß mein Rohloff-Schaltgriff leichtgängig und präzise ist.
Nach 3 Jahren und 15000 Kilometer ungetrübter Fahr- und Schaltfreude stellte ich in diesem 4. Jahr zu Saisonbegin unmittelbar nach dem Service durch meine Werkstatt fest, daß sich nach einigen Tagen Standzeit in der Garage ein frischer Öltropfen auf dem Boden unter der Rohloff-Nabe gebildet hatte. Tatsächlich war die Nabe leicht undicht. Die genauen Ursachen, die dazu führten, möchte ich nicht erforschen. Ich rief in der Werkstatt an. Der Meister sagte, eine Rohloff würde auch ganz ohne Öl noch 5000 Kilometer problemlos laufen.Ich möchte auf mein Rad keinen Tag verzichten. Erst am Ende der Saison wird das Hinterrad zu Rohloff geschickt, die Nabe wird gewartet und bekommt die neuen Dichtungssätze. Alles für mich kostenlos, 2 Jahre nach Ende der Garantiezeit.
Top   Email Print
#171516 - 05/09/05 11:01 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
StefanK
Member
Offline Offline
Posts: 471
In Antwort auf: Diffbeck

Meine Rohloff schaltet sich eh extrem schwer, trotz korrekt verlegter und eingesteller Züge, da kann man nichts mehr versauen.



Hast Du interne oder externe Schaltansteuerung?
Wenn sie wirklich "extrem" schwer geht, kann da was nicht stimmen! Das ist genau das gleiche, wenn manchmal eine HS33 nicht mal das Hinterrad blockiert, das kann einfach nicht sein, irgendwo ist dann ein Fehler!

Bist Du sicher, daß Deine Züge beide genügend Spiel haben? Eigentlich ging der lange Mailverkehr mit dem Ingenieur bei Rohloff genau um das Thema; es muß genügend Spiel vorhanden sein für leichten und guten Schaltkomfort!
StefanK
Top   Email Print
#171523 - 05/09/05 11:09 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: StefanK]
Diffbeck
Member
Offline Offline
Posts: 217
Hi,

habe 'ne externe Ansteuerung, sowohl Seilbox als auch die Schaltwelle sind geschmiert. Seile sind in ordentlichen Bögen (nicht zu eng) verlegt.


In der Rohloffanleitung steht, dass der Schalthebel nur 2mm (!, finde ich extrem wenig) Spiel haben soll. So ist auch meine Seilspannung eingestellt bzw. ist das Spiel sogar noch grösser. (Ich rede hier von der Spannung die über die Einstellschrauben an der Seilbox eingestellt wird).

Dürfen die Seilzüge an sich am Rahmen (Kabelbinder) fest fixiert sein, oder soll auch die Verlegung am Rahmen Spiel haben ? Von manch anderen Nabenschaltung weiss ich, das ein Verlegung am Rahmen empfohlen wird, die etwas Spiel des Gesamten Seilzuges erlaubt.

Danke für jede INfo im voraus !

Gruss,
Christian
Top   Email Print
#171532 - 05/09/05 11:27 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
StefanK
Member
Offline Offline
Posts: 471
Bögen nicht zu eng, da geht`s halt schon los, was ist "nicht zu eng"? Meine laufen auch ziemlich bauchig vom Drehgriff weg, das wollte ich nicht, weil sie mir an meinen E6 schlugen. Sobald ich jedoch auch nur ein bißchen die Hüllen in ihrer Führung änderte (also mit einem Kabelband vorne ein bißchen zusammenfaßte), ging die Schaltung schon schwerer. Ich hab`s dann befriedigend hingekriegt, aber dies zeigt: wenn Deine Hüllen vielleicht von vorne herein etwas zu klein im Bogen sind, könnte hier eine Ursache liegen.

Auf die 2mm habe ich den Ingenieur auch angesprochen, weil die meiner Meinung nach nicht haltbar sind, da geht auch meine Schaltung viel zu schwer; ich habe Spiel über eine ganze Zahl am Drehgriff hinweg, das sind 5 mm. So sei es richtig, meinte der Herr Dipl. Ing.!

Ich bin halt der Überzeugung, daß ein extremer Unterschied nicht durch Serienstreuung zu erklären ist, das wäre technisch bzgl. des Schaltvorganges wohl nicht vorstellbar. Es muß also was anderes sein.
StefanK
Top   Email Print
#171672 - 05/09/05 06:15 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Ich denke auch, du solltest die Schaltleitungen nachlassen, sie sind zu straff gespannt. 5mm Spiel am Griffumfang gemessen ist wirklich ein guter Wert. Die Fahrstufenzahlen kann ich beim Gelenkrahmen schon lange nicht mehr sehen. Auch wenn ich 2 Reservegriffe dahabe, bis zum Einbau wird es noch dauern (bis die Hand durchrutscht). Einerseits summen die Gebirgsstufen, andererseits zähle ich beim Warten auf grün einfach 7 oder 8 Rastungen runter bis zur Anfahrstufe. Wird frei, ist sowieso alles egal: Dampf und in Zweiersprüngen zügig aufschalten, ohne gucken.
Die Seilhüllen dürfen am Rahmen ruhig fest angebracht sein. Flachquetschen solltest du sie aber nicht. Hast Du die Hüllen unterbrochen verlegt? Das ist nicht gut, da kommt Dreck rein. Zumindest die Innenhüllen sollten durchgehen, die rostfreien Seile fettfrei bleiben.

Falk, SchwLabt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#171789 - 05/10/05 07:26 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
Diffbeck
Member
Offline Offline
Posts: 217
Hi Falk,

danke. Ich habe das Spiel jetzt auf 5 mm vergrössert, das bringt etwas. Was ich bis heute nicht verstehe: Warum sollen die Seilzüge nicht geschmiert sein, bringt das nichts mehr an Leichtgängigkeit ? Hat das mal jemand ausprobiert , entgegen der Rohloffempfehlung ? Oder ist das kontraproduktiv ?

Weiterhin: Birngt es etwas am Drehgriff irgendwo zu schmieren ?

Gruss,
Christian
Top   Email Print
#171800 - 05/10/05 08:09 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
Schneetreiber
Unregistered
Hallo Christian!

Als ich meinen Mechaniker, der mir den jährlichen Service für mein Rad macht, einmal fragte, ob ich zwischendurch die Seilzüge der Schaltung schmieren sollte, sagte er, das wäre nicht gut. Sie müssten auf Grund ihrer Materialbeschaffenheit ungeschmiert bleiben. Auch am Schaltgriff gäbe es nichts zu schmieren. Bis jetzt hatte er mit seinen Empfehlungen immer recht. Die Schaltung für meine Rohloff-Nabe ist präzis und leichtgängig und eine wahre Freude.

Gruß von
Josef Kistler
Top   Email Print
#171832 - 05/10/05 10:35 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
ralfito
Member
Offline Offline
Posts: 38
Christian,

ich mach mal kurz copy-paste aus Rohloff zu Schwergängigkeit, Zugverlegung etc :

Zitat:
es muß nicht immer die Zugverlegung sein... Ich habe die erfahrung gemacht, daß die in der Rohloffbauanleitung angegebenen Zugseil-Längen sehr knapp sind (bei der externen Seilbox).... --und etwas anderes lesen unsere Fachhändler des geringsten Mißtrauens auch nicht--
Bei mir hat eine Zugseilverlängerung (bzw. Verkürzung der Ummantelung derselben) WUNDER gewirkt....
siehe Beitrag # 51549....
Viel glück
wünscht ralfito


Zum Schmieren/Nicht schmieren: gabs hier auch schon endlose Diskussionen... ich hatte auch schon die Ölflasche in der Hand, habs dann aber trotzdem sein lassen. Stahl auf Teflon flutscht halt ohne Fett besser. Fakt ist: wenn die Rohloff schwer geht, liegt es NICHT am fehlenden Gleitmittel.

so long,
Ralfito
..................................................................
No matter where you go, there you are.
Top   Email Print
#171875 - 05/10/05 01:28 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
Mmmh,
habe mir gerade einen Multiposistionslenker gekauft (der mit praktisch zwei Barends an einer MTB-Stange). Die Verkäuferin in einem seriösen und erstklassigem Radladen in der Mitte Münsters sagte mir, es gebe keinerlei Probleme mit dem Anbau des Drehgriffs... Die gibt es aber doch! böse
Die Magura Julie ließ sich bequem anmontieren!

Der Lenker hat an der dicksten Stelle (neben dem Anbau, die MTB-Stange) einen Durchmesser von 25,5 mm glaube ich...

Kann mir jemand helfen? Kann man diesen blöden Metallring da rausnehmen? Dann ließe sich das ja vllt mit eine bisschen Gewalt machen lach
Top   Email Print
#171876 - 05/10/05 01:31 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Andreas]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
In Antwort auf: Andreas R

Hallo,

In Antwort auf: Diffbeck
-Gangzahlen kann man praktisch nicht ablesen


Wozu muss man das? Reicht es nicht zu wissen, wenn man im ersten/letzten Gang ist?

Gruß, Andreas


Nein,
ich fahre immer im 11. Gang, weil ich da das ichtige Maß aus Schnelligkeit und Ruhe habe (24 - 25 km/h). So kommt man gar nicht in die Versuchung schneller zu fahren (was einem auf dem Radweg dann auch irgendwann leid ist, weil die andern ja auch nicht im 14. Gang fahren)

Habe mir gedacht, vielleicht könnte man die Zahlen irgendwie lackieren und besprayen verwirrt
Top   Email Print
#171879 - 05/10/05 01:44 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: moevve]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hi Valentin

Wenn ich ehrlich bin, hab jetzt nur Bahnhof verstanden, sowohl beim Metallring, als auch bei den Gängen... schmunzel grins

Was wollte der Moewe nun genau wissen?

Gruß Mario
Top   Email Print
#171881 - 05/10/05 01:54 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
Hi,
okay, ich versuchs mal kurz und knapp... und klar.
Also ich habe einen Lenker (Hornbarlenker sagt dir vielleicht eher was!?) und möchte da einen Drehgriff (Fa. Rohloff) anbringen. Aber das passt natürlich nicht, weil der Lenker eine angegebene Dicke von 25,4mm hat.

Frage: Was kann ich da tun?

Gibt es andere Rohloff-Fahrer, die einen Multipositionslenker haben?

Ich habe einen im Rosekatalog gesehen (S. 336), da kann man die Hörnchen abschrauben - sieht aber ziemlich daneben aus und ist mir zu teuer

Ich bau jetzt erstmal wieder mein Fahrrad zuammen!
Top   Email Print
#171884 - 05/10/05 01:59 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: moevve]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: moevve
Multiposistionslenker ...Die Verkäuferin in einem seriösen und erstklassigem Radladen in der Mitte Münsters sagte mir, es gebe keinerlei Probleme mit dem Anbau des Drehgriffs... Die gibt es aber doch!

Dann ist der Radladen wohl doch nicht sooo seriös... zwinker Bringe den Lenker zurück und lass Dir einen Rennlenker geben! Mehr Multiposition gibt es nicht. Wenn ich Dein nächstes Posting lese:
In Antwort auf: moevve
ich fahre immer im 11. Gang

wärst Du mit Singlespeed besser bedient und brauchst gar keinen Schaltgriff. grins
Holger
Top   Email Print
#171885 - 05/10/05 01:59 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: moevve]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Ich fahr den Yuma Modulo Dumbo, der ist zwar schwer aber verstellbar wie kein anderer und der Drehgriff passt.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#171888 - 05/10/05 02:10 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: moevve]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Tja, ich versuch's auch mal kurz und klar. lach

Warum kaufst Du einen Sch..ß-Lenker, der vom Durchmesser her nicht paßt. Nur weil er billiger war? grins

Hast Glück, hab ja den Rosekatalog immer neben mir. Du sagst der X-ACT Vario-Lenker schaut daneben aus?

Also mir gefällt er. Fahr aber auch ein Opa-Radl. bäh

Teuer ist der, findest Du? Gut, es gibt Billigere. Meiner an meinem Altherrenrad, der von Syntace, kennst ihn bestimmt, der kostet das Doppelte und ist viel weniger dran. lach

Nun zum eigentlichen Problem: Hab ich das richtig verstanden, Du wolltest dem Drehgriff seine Innereien rausreißen? schockiert

Nee, Valentin, das würd' ich nicht, dann lieber den Mittelklasse-Lenker von Rose.

Gruß Mario
Top   Email Print
#171890 - 05/10/05 02:15 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Deul]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
Hi,
kannst du mir mal ein Foto oder sowas davon geben?

Danke
Valentin
Top   Email Print
#171892 - 05/10/05 02:20 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: BastelHolger]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
Gut, dann hätte ich nen Randonneur, oder? Rennlenker an Trekking?! Hätte ich nichts gegen.
Aber laut Rohloff gibt es nur einen passenden Rennlenker und der hört sich in meinen Ohren ziemlich teuer an.

Na ja, wenn man bedenkt, dass bei mir glaube ich der 11. Gang eine 1:1 Übersetzung ist.. kann ich meine Nabe gleich bei eBay verkaufen. cool
Nein, nur bei langen geraden Strecken fahre ich so...

So ich habe den alten Lenker wieder drangebaut, weil ich ja gleich noch meinen Drahtesel (Achtung: versteckte Botschaft: so heißt auch der Fahrradladen in Münster, in der man mir zu diesem Lanker rat) brauche.
Top   Email Print
#171893 - 05/10/05 02:23 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: moevve]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Schlag nach bei Bruegelmann, Rose führt ihn nicht.

http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=5180112

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#171894 - 05/10/05 02:24 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
moevve
Member
Offline Offline
Posts: 307
Ich hab erstmal auf "Gut Glück" gekauft. Dabei habe ich ja die Verkäuferin um Rat gebeten...
Top   Email Print
#171897 - 05/10/05 02:33 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: moevve]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
War sie wenigstens hübsch, die Verkäuferin...? lach zwinker

Sonst hast ja gar nichts davon gehabt.

Eigentlich wollte ich Dir noch einen Tipp in "Eigener Sache" zwinker geben: Im Mega-Thread vom alten Dogfish, also in "Unsere Räder" auf Seite 17 kannst Du "Detlef's Skagerrak" anschauen, unter anderem eine Großaufnahme von seinem Super-Trooper-Dumbo-Lenker.

Vor allem am Rad montiert, sieht richtig elefantenmäßig stark aus. grins

Gruß Mario
Top   Email Print
#171928 - 05/10/05 04:15 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Diffbeck]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Zitat:
Hat das mal jemand ausprobiert , entgegen der Rohloffempfehlung ? Oder ist das kontraproduktiv ?

Ja, ich. Mein erstes R-Gerät stammt noch aus der Frühzeit, März 2000. eingebaut habe ich selber, weil es schon spät war, hat der Werkstattmeister mit angefasst und die Seile vorgestreckt und abgelängt - auf klassische art mit unterbrochener Hülle. Das Handbuch war auch noch nicht so ausgefeilt wie heute, als der Stufenschalter angefangen hat, schwerer zu drehen, habe ich dieSeile gefettet. Eine Weile hat es wieder gut funktioniert, dann ging der Schaltgriff immer zäher. Zum Fett ist auch noch Dreck gekommen, der hat sich auf den langhubigen Seilen festgesetzt und wurde bei den Stufenwechseln ordentlich reingezogen. Selbst abgehängt gingen die Leitungen schwer. Das war der Anlass für den Umbau auf interne Ansteuerung, natürlich mit durchgehenden Innenhüllen und fetterei. Seitdem geht die Schaltung dauerhaft gleichmäßig.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#171965 - 05/10/05 05:49 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Hallo Mario,

das ist noch der alte Lenker, Der Dumbo ist da noch nicht im Bild. Wenn ich mal geputzt habe (mehr als nur den Antrieb) gibts ein Update.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
Off-topic #171974 - 05/10/05 06:13 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Deul]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Ups! peinlich

Vielleicht hätt's der Valentin gar nicht bemerkt... lach

Was für ein Mufu-Lenker ist das bei "Unsere Räder" dann? War der auch nicht das Wahre?

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #171980 - 05/10/05 06:29 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: dogfish]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Das war ein ganz normaler Modolo Yuma clone. Ich wollte den Vorbau tiefer ansetzen und den Lenker einen Tick über dem Sattel haben. das war so aber nicht drin.

Mit dem Dumbo kann ich bei fester Vorbaulänge, die gewünschte Höhe erreichen und zudem noch bei RTF und ähnlichen den Lenker (windschittiger) unterhalb des Sattels einstellen.

Der Dumbo ist steifer als verstellbare Vorbauten, hatte ich auch kurzzeitg mal dran.

Das Teil wiegt halt 430g und wirkt ein bischen wie ein Geweih. Vielleicht sollte ich mein Rad jetzt Elch nennen.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#172920 - 05/14/05 09:53 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Schneetreiber
Unregistered
In Antwort auf: Jossi

Nach 3 Jahren und 15000 Kilometer ungetrübter Fahr- und Schaltfreude stellte ich in diesem 4. Jahr zu Saisonbegin unmittelbar nach dem Service durch meine Werkstatt fest, daß sich nach einigen Tagen Standzeit in der Garage ein frischer Öltropfen auf dem Boden unter der Rohloff-Nabe gebildet hatte. Tatsächlich war die Nabe leicht undicht. Die genauen Ursachen, die dazu führten, möchte ich nicht erforschen. Ich rief in der Werkstatt an. Der Meister sagte, eine Rohloff würde auch ganz ohne Öl noch 5000 Kilometer problemlos laufen.Ich möchte auf mein Rad keinen Tag verzichten. Erst am Ende der Saison wird das Hinterrad zu Rohloff geschickt, die Nabe wird gewartet und bekommt die neuen Dichtungssätze. Alles für mich kostenlos, 2 Jahre nach Ende der Garantiezeit.


Sie tropft nicht mehr.
Top   Email Print
#172925 - 05/14/05 10:30 AM [Re: ]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#172933 - 05/14/05 11:02 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ]
Schneetreiber
Unregistered
In Antwort auf: Schwarzradlerin

In Antwort auf: Jossi
Sie tropft nicht mehr.

Na, irnkwann ist das Oel ja auch mal alle. grins bäh


Ich bin Bayer, habe aber versucht, diesen Spruch nachzuahmen. Er klingt gut. Wenn ich bewußt auf mein Rad höre, dann höre ich das Summen der Räder, aber keine Schleifgeräusche von der Rohloff-Nabe. Ich habe gelegentlich Stürze. Dennoch müßte die Nabe bis zur Mitte mit Öl gefüllt sein.

Gruß von
Josef Kistler
Top   Email Print
#964230 - 08/08/13 08:21 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: ex-2881]
Theoretiker
Member
Offline Offline
Posts: 45
Hallo,

mir ist bekannt, dass der Thread schon "etwas" älter ist, doch wollte ich mal fragen, ob sich nach nun 9 Jahren bei diesen Punkten etwas getan hat:

In Antwort auf: wolfi
Und wahrscheinlich werden eher die Japaner eine voll tourentaugliche Nabe haben als Rohloff einen Rennlenker-Schalthebel. Wobei natuerlich wohl auch Shimpanso wieder nur einen MTB-Schalthebel bringen wird, und zwar in Rapidfire ...


Ok, diese Frage ist schon beantwortet. grins


In Antwort auf: DerThorsten
Laut St.Bernhard auf dem Rohloff Treffen feilt er wohl an einer kleineren Schaltungsnabe....


Ist diese weiterhin in der Entwicklung?
Ich fände sie sehr interessant, wenn sie ungefähr die Hälfte der 14 G Nabe kosten würde.


In Antwort auf: soundZ

Ich mag auch keine Drehgriffe - die Speedhub ist daher für mich leider keine Option. Weil mich das sehr geärgert hat, habe ich an Rohloff geschrieben.

Rohloff hat mir telefonisch geantwortet und gesagt, dass eine elektronische Steuerung der SpeedHub in Arbeit sei (~ 1-2 Jahre (?)).
Das Ziel dieser Steuerung sei insbesondere die SpeedHub mit Handbikes kompatibel zu machen (hier hat man ja nun auch wirklich keine Hand frei um an einem Drehgriff zu drehen).

Darüber hinaus ist angebl. auch eine mechanische Lösung in Arbeit..

Das Telefonat fand um den Monat 05 /2004 statt.


Stehen die mechanischen Schalthebel nach 9 Jahren denn jetzt kurz vor der Auslieferung?


Edited by Theoretiker (08/08/13 08:23 PM)
Top   Email Print
#964248 - 08/08/13 09:14 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Theoretiker]
Edreoj
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 234
Hier gibt es eine Erklärung von Barbara Rohloff zu Leichtbaunabe und Schalthebeln.
Shimano hat eine voll tourentaugliche Nabe? Wusste ich noch nicht, dass die bei der kleinstmöglichen Entfaltung mithalten können (wenn man nicht gerade 20-Zöller fährt).
Viele Grüße
Jochen
Top   Email Print
#964304 - 08/09/13 07:20 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Theoretiker]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: Theoretiker
Stehen die mechanischen Schalthebel nach 9 Jahren denn jetzt kurz vor der Auslieferung?

Ich fürchte, dass die Idee in dieser Phase erstarrt ist.

Ansonsten gibts für Rennlenker den http://www.duelmer.net/pix/velopix/intec_05.jpg Gilles Berhoult Drehgiff und seit kurzem einem weiteren aus USA, dessen Name mir aber gerade nicht einfällt. Auch die elektrische Variante, die im Verlaufe des Threads erwähnt wurde, gibts (gab es?) inzwischen, nach meiner Kenntnis aus Känguruland. Ist aber ein ziemlicher Klotz.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)

Edited by Maze (10/11/14 08:01 PM)
Edit Reason: Link in Text gewandelt, da Webseite Sicherheitsrisiko darstellt.
Top   Email Print
#964360 - 08/09/13 09:38 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Theoretiker]
schmadde
Member
Offline Offline
Posts: 2,123
In Antwort auf: Theoretiker

In Antwort auf: wolfi
Und wahrscheinlich werden eher die Japaner eine voll tourentaugliche Nabe haben als Rohloff einen Rennlenker-Schalthebel. Wobei natuerlich wohl auch Shimpanso wieder nur einen MTB-Schalthebel bringen wird, und zwar in Rapidfire ...


Ok, diese Frage ist schon beantwortet. grins

Tatsächlich? Welche "voll tourentaugliche" Nabe gibt es denn von "den Japanern"? Die ich kenne erlauben keine berg+Gepäcktaugliche Über- bzw. eher Untersetzung. Da ist die Rohloff immer noch ganz alleine auf weiter Flur. Die Schalthebel sind für mich auch ein wichtiger Grund, warum ich keine haben will.
Top   Email Print
#964595 - 08/10/13 09:57 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: BeBor]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Der Griff von Gilles Berhoult ist schön und teuer, sonst leider auch nur eine Krücke. Die Bowdenzüge liegen darin offen herum, das ist noch schlimmer als beim ebenfalls misslungenen Original. Von allen Alternativen scheint mir der alte Originaldrehgriff von Rohloffs immer noch das kleinste Übel. Von Mittelmeyer gab es auch eine rennlenkertaugliche Lösung. Sie ist aber so klobig, dass mir jede Bastellösung mit einem Originaldrehgriff besser gefällt.

Gruß Peter
Top   Email Print
#964607 - 08/10/13 10:50 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Peter Lpz]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: Peter Lpz
Der Griff von Gilles Berhoult ist schön und teuer, sonst leider auch nur eine Krücke. Die Bowdenzüge liegen darin offen herum...


Da Rohloffzüge immer aus Edelstahl sind, halte ich das nicht für so dramatisch. Ich ziehe zudem die Züge grundsätzlich mit einer satten Packung Klüber Montagepaste ein, damit sind die auf Jahre dicht gegen Wasser.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#964613 - 08/10/13 11:01 AM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: BeBor]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Damit hättest Du allerdings das stichhaltigste Argument gegen den Rohloffdrehgriff entschärft. Ich wäre mit dem Ding sehr zufrieden, wenn Deine Methode bei mir funktionieren würde. Ich leide sehr, wirklich sehr unter regelmäßig vergammelnden Bowdenzügen am Drehgriff und den dadurch erforderlichen hohen Bedienkräften. Was hat man denn sonst noch gegen das Teil?

Fragt der Peter
Top   Email Print
#964631 - 08/10/13 12:26 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Peter Lpz]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Es sieht halt aus wie von einem maschbaustudent 2Semester konstruiert, nämlich hässlich.

If its looks scheisse....
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Top   Email Print
#964633 - 08/10/13 12:34 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Auberginer]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Disein oder Nicht disein? Das ist nich meine Sorge und sicher auch nicht die, von denjenigen, die das Teil eher zum Fahrradfahren benutzen. Oder betrachten wir es mal als stark unterzugewichtendes Argument. Mittelmeyer kann es aus meiner Sicht noch hässlicher und ergonomisch grausam.

Gruß Peter
Top   Email Print
#964635 - 08/10/13 12:39 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Peter Lpz]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
In Antwort auf: Peter Lpz
r betrachten wir es mal als stark unterzugewichtendes Argument.


Nein. Betrachte du es mal als stark unterzugewichtendes Argument. Gerade bei Rädern wo ich längere Zeit am Stück drauf sitze möchte ich nicht die ganze Zeit auf ein hässliches Trum blicken. Vorallem nicht wenn es schöner geht.
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Edited by Auberginer (08/10/13 12:39 PM)
Top   Email Print
#964639 - 08/10/13 12:50 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Auberginer]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Schau einfach in die Landschaft, ist schöner und sicherer, als auf den Lenker zu starren.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#964640 - 08/10/13 12:50 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Auberginer]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Zitat:
Es sieht halt aus wie von einem maschbaustudent 2Semester konstruiert, nämlich hässlich.

Wie willst Du es den sonst machen? Wäre ich irgendwie bösartig veranlagt, dann würde ich sagen »Lass die Flossen auf den Griffen, dann siehst Du Letztere nicht!«
So richtig dramatisch anders ist der Pinion-Schaltgriff auch nicht. Man könnte dazu »dasselbe in grün« sagen. Wer Klapperschalter will, der ist bei den weit gespreizten Getrieben einfach im falschen Dorf. Willst Du ein Stufengetriebe, das sich wie eine Kettenschaltung anfühlt, dann ist es besser, wenn Du gleich beim Original bleibst.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#964645 - 08/10/13 01:03 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Auberginer]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Welcher ist denn aus Deiner Sicht schöner? Der von Gilles Berthoud ist bestimmt schöner, aber versuch das Ding mal längere Zeit ohne Handschuhe zu bedienen. Zur Zeit geht es aus meiner Sicht nicht schöner und schon gar nicht zweckmäßiger als beim Original. Gegen empfundene Hässlichkeit empfehle ich die Methode von HVS, sie ist einfach und nicht teuer.

Gruß Peter
Top   Email Print
#964646 - 08/10/13 01:08 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Peter Lpz]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Zitat:
Ich wäre mit dem Ding sehr zufrieden, wenn Deine Methode bei mir funktionieren würde. Ich leide sehr, wirklich sehr unter regelmäßig vergammelnden Bowdenzügen am Drehgriff und den dadurch erforderlichen hohen Bedienkräften.

Man kann eigentlich nur zwei Sachen falsch machen, einmal zu enge Radien verlegen und die Seile mit Schmierstoffen ertränken. Der dritte Fehler ist nur eine Folge, nämlich eine Werkstatt beauftragen. Die allermeisten Werkstattmechaniker werden die beiden ersten Fehler begehen, sie haben außerdem noch zwei zusätzliche drauf, nämlich die Hülle an Ober- oder Unterrohr zu unterbrechen oder die Hülle mit Kabelbindern richtig schön ordentlich eng unter dem Tretlager rumführen (»weil wir das schon immer so gemacht haben«). So kommt, bedingt durch die langen Stellwege, auch garantiert richtig viel Dreck und/oder zusätzliche Reibung in die Leitungen und sie gehen schon nach wenigen Wochen ordentlich sauer.

Wie viel enge Bögen ausmachen, sehe ich jeden Tag bei meinem Birdy. Seit fünf Jahren ist dort ein R-Gerät mit den ersten Leitungen eingebaut, allerdings nach meinen eigenen Vorstellungen so geradlinig wie nur möglich und eben nicht nach dem r+m-Vorbild mit Schlangenlinienführung. Trotz inzwischen mehrfach beschädigter Außenhüllle und weil freiliegend rostigen Spiraldrähten ist die Schaltansteuerung deutlich leichtgängiger als bei den meisten Vergleichsobjekten.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#964649 - 08/10/13 01:19 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Ich habe die von Dir beschriebenen Fehler tatsächlich begangen, lasse sie aber nur eingeschränkt als solche gelten. Mittlerweile wechsle ich die Seile selbst, sie sind auch geschlossen, wenn auch übers Unterrohr verlegt. Das will ich nun aber auch nicht mehr ändern. Wenn ich die Seile wechsle, sind sie grundsätzlich ca. 20cm am Drehgriff vergammelt, sonst aber wie neu. Sie laufen auch nach dem Wechsel relativ leicht. Es dauert ca. 2 jahre, dann sind die Bedienkräfte so groß, dass ich ständig mehrere Gänge überschalte und mir die Pfoten schmerzen. Eine brauchbare Erklärung habe ich für den Zustand leider noch nicht gefunden.

Gruß Peter
Top   Email Print
#964651 - 08/10/13 01:23 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Peter Lpz]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,043
Das muss ich mir mal angucken. Am Griff vergammelte Seile hatte ich noch nicht. Wechselst Du, wenn Du es tust, die Innenhüllen mit?
Beim Tretlager hilft unter Umständen schon, die Hüllen über dem Gehäuse zu führen. Die Sache hat nur einen Nachteil: Wegen mangelnder Eleganz wird die Stilpolizei ein Ermittlungsverfahren einzuleiten versuchen – sofern Du sie lässt.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#964654 - 08/10/13 01:27 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
In Antwort auf: Falk
Das muss ich mir mal angucken. Wechselst Du, wenn Du es tust, die Innenhüllen mit?
Beim Tretlager hilft unter Umständen schon, die Hüllen über dem Gehäuse zu führen. Die Sache hat nur einen Nachteil: Wegen mangelnder Eleganz wird die Stilpolizei ein Ermittlungsverfahren einzuleiten versuchen – sofern Du sie lässt.


Innenhüllen wechsle ich normalerweise nicht mit, habe aber jetzt schon ein paar neue herumliegen. Mein Fahrrädchen ist mit und ohne Stilpolizei das schönste. Diskussionen darüber sind untersagt.

Gruß Peter
Top   Email Print
#964656 - 08/10/13 01:41 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Falk]
memy
Member
Offline Offline
Posts: 726
In Antwort auf: Falk
[zitat] und die Seile mit Schmierstoffen ertränken.

und mit PTFE (Teflon) beschichtete Innenzüge sollte man gar nicht mehr schmieren. Die gleiten sonst nur schwerer und das Schmiermittel zieht Staub und Dreck an.

Gruß
Horst
Top   Email Print
#964662 - 08/10/13 02:08 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Peter Lpz]
lufi47
Member
Offline Offline
Posts: 2,020
also ich habe damit kein Problem. Schalten ist etwas schwergängiger als beim Original, geht aber gut. Die Züge müßen halt anständig verlegt sein. Einzig bei Regen wären Handschuhe angebracht. Aber ich habe auch erst 500 km damit gefahren.

gruß

Lutz
Top   Email Print
#964665 - 08/10/13 02:13 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: Peter Lpz]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: Peter Lpz
Ich wäre mit dem Ding sehr zufrieden, wenn Deine Methode bei mir funktionieren würde.

Hast Du es denn mit richiger Montagepaste probiert? Fett bringt nicht viel, das verschwindet nach kurzer Zeit. Klüber "46 MR 401" klebt wie Katzenschei*e, schmiert auf Dauer, verharzt nicht und ist ausdrücklich auch für Gleischmierung zwischen Metall und Kunststoff konzipiert. Wahrscheinlich gibts aber auch noch andere gute Pasten.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#964674 - 08/10/13 02:22 PM Re: Rohloff: Wieso um alles in der Welt ... [Re: BeBor]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,909
Nein, Montagepaste habe ich noch nicht versucht, ich probier es beim nächsten Wechsel. Vielleicht ist es wirklich eine gute Idee.

Gruß Peter
Top   Email Print
Page 1 of 5  1 2 3 4 5 >

www.bikefreaks.de