Hallo Stephan,
Das Ganze läuft mit Anzeigen der Opencyklemap im Routenplaner? Da da eigentlich die Radfernwege angezeigt werden, ist das doppeltgemoppelt.
Nicht ganz, wenn ich das richtig sehe:
1. Die Tracks im Radreise-Wiki befinden sich vermutlich nicht alle in Opencyklemap
2. Mir geht es darüber hinaus auch um eine dynamische Verknüpfung von objektivierbaren OSM-Daten und Wiki-Informationen, die ja neben verifizierten und nicht-verifizierten Tracks auch weniger objektivierbare Beschreibungen (z.B. die im Roadbook) und sonstige Informationen (z.B. Bilder) beinhalten.
Ich habe jetzt mal eine ganz doofe Idee, die das Leben erleichtern würde.
Die Infos sind doch an Geokoordinaten gebunden. Eigentlich müsste es ein Einfaches sein, diese Daten als Waypointdatei auszuliefern für die Reise, oder zum Einbinden in Mapsource oder was es sonst noch für Planungstools gibt.
Denke ich auch. Das Streckennetz des Wikis kann man als Overlay auf die Planungskarte legen. Im Prinzip habe ich das auch schon praktiziert, indem ich ausgewählte gpx-Dateien aus dem Wiki in meinem Offline-Routenplaner (Quo Vadis) angezeigt habe und mit den automatisch generierten Routen verglichen habe bzw einfach alle Tracks und Routen auf mein GPS-Gerät kopiert habe.
Letztendlich müsste man die Eingabe der Roadbooks auf lange Sicht mehr formalisieren, damit relevante Informationen gefiltert werden können.
Ja, soweit Roadbookdaten für das Routing verwendet werden sollen. Bestimmt wäre es aber auch sinnvoll, die nicht formalisierbaren Informationen (z.B. persönliche Eindrücke) zu erhalten und Etappenweise oder wahlweise über Hyperlinks einzublenden. Allerdings weiß ich zu wenig über OSM und den Routing-Algorithmen, um das qualifiziert beurteilen zu können. Viel besser einschätzen können das bestimmt Jürgen (jmages) und Henning (aighes).
Gruß,
Dieter