Ich unterstütze jeden Ansatz, das Wiki einer breiteren Benutzerschicht zugänglich zu machen. Schließlich würden dann auch mehr Informationen zurückfließen und die Streckendokumentation mit der Zeit immer besser.
In diesem Sinne,
Jürgen.
Ich weiß jetzt nicht was Du mir damit sagen willst.
Falls Du die Waypointgeschicht meinst.
Roadbookstabellen abfragen. Die relevanten Datensätze und Felder nach Geodatentag absuchen, in Informatikdeutsch vermutlich parsen. Rausschnippeln und in Lat und Lon splitten.
Wenn man das gpx-Format als Datenbankstruktur betrachtet.
Überschrift der Roadbookinfo kommt in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Name"
Lon aus dem Geotag kommt in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Lon"
Lat aus dem Geotag kommt in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Lat"
Der Resttext - also die Infos - kommen in die Tabelle Waypoint in die Spalte "Desc"
Da es in php meines Wissen eine Klasse gibt, mit der man ähnlich locker XML-Dateien schreiben kann, wie mit DataSet.WriteXML in Visual Basic, ist die Waypointdatei als gpx-Datei ziemlich schnell geschrieben und kann dann wunderbar in verschiedenen Systemen genutzt werden, weil es wie eine Datenbank abgefragt werden kann oder leicht wegen seiner XML-Struktur in eine Datenbank importiert werden kann.
Zum Einblenden. Für OCM ist dokumentiert wie man für Tiles die Geokoordinaten berechnet. Damit kann man letztendlich jedem Pixel eines Tiles Geokoordinaten zuweisen. Die Mathematik dürfte da das Schwerste sein, außer man geht schlampig vor und rechnet nicht mit einer Kugel sondern mit einer Ebene.
Für ein sichtbares Tile wird abgefragt, was für Waypoints für es in Frage kommen. Und dann werden die Waypoints ihren Pixel zugeordnet.
Dann werden die entsprechenden Daten eingblendet. Wobei ich keinen Schimmer habe, wie man das macht.