Dass ein Routenplaner immer nur so gut sein kann, wie das Kartenmaterial und die darin enthaltenen Informationen, ....
100% Zustimmung von mir zu deinem gesamten Beitrag. Ich scheine aber den Grund meiner Kritik nur schwer verdeutlichen zu können.
Neuer Versuch: Welche Vorteile können Online-Routenplaner gegenüber einer klassichen Papierkarte bei der Planung haben?
Ausgabe als Datei für GPS-Gerät: Brauche ich wohl nicht näher auszuführen, für nicht GPS-Geräte-Inhaber uninteressant.
Druckausgabe: Drucken von brauchbaren individuellen Karten ist nicht möglich; ich kenne auch keinen Routenplaner, der brauchbare Fahrtanweisungen ausgibt.
aktuelleres Kartenmaterial: Leider werden die Möglichkeiten des Internets dafür m.E. viel zu wenig genutzt. Ganz im Gegenteil gibt es online jede Menge Kartenmaterial, das älter als 10 Jahre ist. Als ich in der Bretagne war, war die dort gekaufte Michelin-Papierkarte aktueller als die Karten auf
www.viamichelin.de .
"Routing" => Streckenvorschläge: Wir sind uns offensichtlich einig, dass man den von Routenplanern errechneten Strecken mit Misstrauen begegnen muss und diese über andere Quellen prüfen muss. Entweder weil die Karteninformationen nicht aktuell sind oder aber die Karten ein Schuß (zuviel) Subjektivität beinhalten (siehe. o.g. Beispiel mit dem unberücksichtigten Shuttle).
geringere Kosten: Hilft leider nicht, weil man wg. der genannten Mankos trotzdem Papierkarten kaufen muss.
Ich sehe deshalb keinen Vorteil, der generell für online-Routenplaner spricht (für spezielle Fälle sehe das anders). Online-Routenplaner sind m.E. höchstens eine zusätzliche Quelle für die Planung (die auch ich weidlich nutze). Meine Anforderung ist, dass Routenplaner handfeste Vorteile gegenüber Papierkarten bieten - das tun sie aber m.E. (noch) nicht, dabei könnten sie DAS Planungstool sein, die Möglichketen dafür sind vorhaben.
Gruß
Uli