ein Punkt warum der Hersteller die defekten Teile haben will ist sicher Erkenntnisgewinn.
Bei Herstellern für die Qualitätssicherung nicht bloß ein lästiges Fremdwort ist, sicherlich. Wenn dann aber aus der Erkenntnis, z.B. offenbar genereller Produktionsfehler, keine Schlüsse gezogen werden, die verhindern hilft, dass weiterhin defekte Ware zurück zum Hersteller gelangt, dann ...
Es gibt auch noch einen mindestens genauso, wenn nicht noch viel gewichtigeren Grund zuerst die defekte Ware einschicken zu müssen. Und zwar speziell bei Verschleißteilen ... würde man nicht auf die Art kontrollieren ob es wirklich um einen Defekt geht, würde man mit der Zeit immer weniger Austauschteile verkaufen. Ist klar, oder?
