Da ich meine Reifen immer maximal aufgepumpt habe, also 6Bar. lasse ich vorm fliegen etwas Luft raus, denn da oben erhöht sich soch etwas der Druck.
Welcher von den Brüdern Grimm bist Du? Ist BochumBiker der andere? Solche Bolzen sollte hier niemand mehr raushauen, es reicht, wenn das die wenig intelligenten Kameraden auf den Flughäfen erzählen.
Die Wasserflasche verhält sich zwar so, der Druckunterschied ist aber im Millibarbereich. Nehmt doch einfach mal den Tachometer mit Höhenmesser in der Hosentasche mit ins Flugzeug. Dann zeigt sich eindeutig, dass der Innendruck dem in etwa 2000 Metern Höhe entspricht. Schonmal einen Platten bei dieser Höhe ohne Grund gehabt?
Und ein für allemal, die Laderäume eines Flugzueuges mit rundem Rumpfquerschnitt stehen unter genau demselben Innendruck wie der Fahrgastraum. Sonst müsste der ebene Fußboden und vor allem dessen Ecken den Druckunterschied verkraften. Ob Viecher im Laderaum befördert werden oder nicht spielt allenfalls bei der Heizung eine Rolle. Die An 124 ist eine Ausnahme und strukturell dafür ausgelegt. Die Ladeluken hermetisieren wäre deutlich aufwändiger.
Nochwas, (schon siebenhundertachtundsiebzug Mal geschrieben), auch bei Nulldruck, also im Weltall, platzen die Reifen nicht. Oder landen Flugzeuge und Raumfähren auf Kufen, nachdem die Reste der geplatzten Reifen abgeworfen wurden? Sowas habe ich noch nicht gesehen, und ich hatte drei jahre mit Flugzeugen zu tun. Und komm jetzt nicht mit »Flugzeuge haben Vollgummireifen«. Der einzige Unterschied ist eine Füllung mit Stickstoff - und auch das nur, damit beim Schadhaftwerden eines Reifens keine Brandgefahr besteht. Ein Bar zuviel reicht auf keinen Fall, um einen halbwegs intakten Reifen zum Platzen zu bringen, sind etwa 20bar nötig.
Sehr hilfreich sind Kfz-Ventile mit Kappen ohne Klaue zum Lösen der Einsätze. Dann beißen sich zumindest Trottel die Zähne dran aus.
Vorauseilender Gehorsam ist immer dumm.
Ob sich das Märchen jemals ausrotten lässt?
Falk, SchwLAbt