Hallo,

der Ixon Speed IQ, den ich am Labornetzteil vermessen habe (um zu sehen, ob ich ihn auch mit vorhandenen Akkus betreiben kann), benimmt sich NICHT wie ein Ohm'scher Widerstand, sondern wie eine Leistungssenke. Je höher die Spannung, desto geringer der Strom, den er aufnimmt. Offensichtlich regelt er den Diodenstrom und entnimmt die Leistung, die dazu benötigt wird, also Diodenstrom*Diodenspannung/Wirkungsgrad. Einen Fly IQ habe ich (noch) nicht ausprobiert, aber es würde mich nicht überraschen, wenn die Elektronik sehr ähnlich funktionieren würde. Wenn Der ND mehr Strom liefert, als die Lampe benötigt, wird er nicht voll belastet, und kann dann theoretisch schon in der Spannung nach oben weglaufen. Dann entnimmt die Lampe noch weniger Strom, usw. Eine Spannungsbegrenzung ist daher recht wahrscheinlich. Diese wird dann die Energie aufnehmen (müssen), die das Rücklicht nicht verbraucht. Energetisch ist der Betrieb ohne Rücklicht/mit Batterierücklicht also kein Vorteil, denn die hinten eingesparte Energie macht höchstens das Vorderlicht warm.

Just my 2 ct.

Grüße
'hans-albert'