Hallo Helge,

jetzt reden wir etwas aneinander vorbei.

Wenn ich Joachim richtig verstanden hatte, meinte er dass ein Stromverdoppler den Strom nicht wirklich verdoppeln würde, und zwar weil der Wirkungsgrad nicht 100% ist. Das stimmt in der Form nicht. Bei 100% Wirkungsgrad würde der Strom verdoppelt und die Spannung halbiert werden. Das funktioniert so aber nicht, denn 100% Wirkungsgrad gibt es nicht. Also wird am Eingang nicht die doppelte Spannung benötigt, sondern etwas mehr. Und der Nabendynamo kann mehr als die doppelte LED-Spannung liefern.

Kurz gesagt: Selbst bei schlechtem Wirkungsgrad kann der Stromverdoppler den Strom verdoppeln. Er braucht dann nur mehr Spannung. Und die liefert der Dynamo problemlos.

In Antwort auf: HelgeWI
Und das der Stromverdoppler evtl. unter günstigsten Bedingungen mal 1160 mA machen kann wird die LED auch nicht über Gebühr beanspruchen, solange das nicht der Regeleinsatz ist.


Die LED verträgt laut Herstellerangaben 1000 mA. 1160 ma sind mehr als 10% zu viel. Dazu gelten die 1000 mA nur bei optimaler Kühlung, die im IQ Fly nicht gegeben ist.

In Antwort auf: HelgeWI
Aber selbst ohne Rücklicht sollte das kein Problem sein, der im Fly IQ eingebaute Überspannungsschutz begrenzt die Spannung und damit den Strom, der verdoppelt wird.


Der IQ Fly hat keine Spannungsbegrenzung. Er verlässt sich darauf, dass der Dynamo nicht mehr als etwa 550 mA liefern kann.

In Antwort auf: HelgeWI
Die Verdopplung des Stromes im Scheinwerfer hat auch nichst mit der Möglichkeit einer 12V-Anlage zu tun, die geht auch beim Betrieb des Ganzen mit einer 6V-Batterie oder 6V-Netzteil.


Das ist eine ganz andere Baustelle. Die Schaltung reagiert bei Gleichspannung (Batterie/Akku) ganz anders als bei der Wechselspannung (Dynamo). Du kannst den IQ Fly gerne mal an eine 6-Volt-Wechselspannungsquelle ohne Strombegrenzung halten.

Gruß
Andreas