Hallo Joachim,
Der Schaltregler im IQ arbeitet als Strom-Verdoppler, was die LED bei schneller Fahrt ohne Rücklicht mit bis zu 1200 mA und somit außerhalb der LED-Spezifikation betreibt.
Offen gestanden - ich bin da ein bisschen skeptisch worüber Kollege Oehler von der Fahrradzukunft da so ausgelassen schwadroniert. Oehler ist Maschinenbauer, kein Elektroniker...
Olaf Schultz steht ihm zur Seite.
Die Kapazitätsverdopplung macht Sinn, ich erinnere mich an die schon ein bisschen antiquierten 3W-Luxeons die mit 1000mA an 3,2V betrieben werden. Ob aber die Verdopplerschaltung (die letzten Endes die Stromquelle darstellt) einen so hohen Wrkungsgrad hat das sie auch 1100mA liefern kann, glaube ich fast nicht. Schließlich braucht die LED mehr als 3V Versorgungsspannung und selbst ganz ausgefuchste Verdopplerschaltungen haben selten einen Wirkungsgrad > 0,8.
Erstmal wird keine Kapazität verdoppelt, sondern der Strom. Dabei spielt der Wirkungsgrad keine große Rolle, denn es ist ausreichend Spannung vorhanden. Und die ist bei schneller Fahrt im Überfluss vorhanden.
Nur als Rechenbeispiel: Wenn der Dynamo 12 Volt und 550 mA liefert und der Wandler daraus 4 Volt und 1100 mA macht, ist das ein ordentlicher Verlust (Strom verdoppelt aber Spannung gedrittelt statt halbiert). Trotzdem fließen mehr als die erlaubten 1000 mA durch die LED.
Obendrein geht noch durch die Regelelektronik als solches (ich klammere die Verdopplerschaltung an dieser Stelle aus) auch noch etwas Energie verloren.
Die Regelelektronik
ist die Verdopplerschaltung.
Gruß
Andreas