Hallo,

In Antwort auf: Kogaradler
Ich habe letztens erst eine LED-Diskussion erlebt, wo einer von seiner LED-Wohnungsbeleuchtung erzählte, mit der er fast nur Probleme hatte, weil alle naselang eine LED den Geist aufgab [...] hab ich zur LED-Technik halt nur begrenzt viel Vertrauen. [...] Es wird derzeit leider viel Schindluder getrieben mit der ach wie tollen, neuen LED-Technik.


Ja. Die Kühlung ist komplett anders zu sehen als bei Glühlampen. Diese - und insbesondere Halogen - werden richtig heiß, aber das ist so gedacht. Schließlich wird ein Stück Metall zum Glühen gebracht. Das Licht ist eine Nebenwirkung, sozusagen. Eine Kühlung ist unnötig. Dafür muss man die Kunststoffteile der Lampe vor der Hitze schützen und natürlich auch dafür sorgen, dass die Teile, die man anfassen kann, nicht zu heiß werden.

LEDs produzieren bei gleicher Leistung deutlich weniger Hitze als Glühlampen. Dafür ist die Hitze auf einen winzig kleinen Fleck konzentriert. Außerdem vertragen LEDs nicht zu viel Hitze. Sie bringen dadurch weniger Licht und die Lebensdauer reduziert sich. Deswegen ist eine thermische Anbindung der LED an das Lampengehäuse wichtig. Und dieses sollte natürlich aus Metall sein, damit es die Wärme auch verträgt und "annimmt". Das Lampengehäuse wird dann handwarm, weil es die LED-Hitze auf ein viel größeres Volumen verteilt.

Aus diesen Gründen ist es nicht praktikabel, Halogenlampen auf LED umzurüsten. LED-Lampen müssen anders konstruiert sein. Trotzdem gibt es reichlich Hersteller, die LEDs in vorhandene Lampen einbauen, mit den von Dir geschilderten Ergebnissen.

Der IQ ist ein Zwischending. Die LED hat einen Kühlkörper, damit die Hitze auf ein größeres Volumen verteiltz wird. Aber Der Kühlkörper selbst ist thermisch isoliert im Gehäuse, er kann die Hitze nicht nach außen abgeben. Genau das ist beim E Delux (doofer Name) anders, hier ist das Metallgehäuse selbst als Teil des Kühlkörpers. Allein die bessere Kühlung soll laut Schmidt 20-30% mehr Licht bringen!

Übrigens: Wenn man den IQ öffnet und einen Tropfen Wärmeleitpaste zwischen LED und Kühlblech schmiert, soll das der LED schon deutlich helfen. Aber nur ein winziger Tropfen, der soll nur die kleinen Luftbläschen ausfüllen, die wegen der Rauhheit des Materials entstehen.

Gruß
Andreas