Viele gute Radschlaege, daher Danke an alle von Euch. Ich will hier versuchen, das m.E. Wichtigste zu kommentieren, auch wenn es laenger wird.

In Antwort auf: first hippi

was ich besonders an den klickies schätze ist, dass man bei wind und wetter nicht vom pedal rutscht (der punkt wurde von dir noch nicht genannt).

Michael, einmal bin ich bei Regen spaet nachts so abgerutscht, dass ich an einem Maisfeld gelandet bin. Das Thema ist mir unterschwellig immer praesent, doch hab ich auf die alten Mephisto neue Sohlen draufmachen lassen, und seitdem ist sowas auch nicht mehr vorgekommen. Vielleicht radle ich auch vorsichtiger?

In Antwort auf: Hoin


In Antwort auf: amucante

Verklemmt sich auch Dreck/Steinchen/Staub in den Dingern?


Massenhaft, vor allem Sand. Das tut aber der Funktion keinen Abbruch. zumindest bei mir gab es noch keine Probleme. Ein-, zweimal im Jahr mit Spüliwasser und einer alten Zahnbürste schrubben, dann wird es wieder sauber, fast wie neu. Und das ölen nach dem Trocknen nicht vergessen.

Thomas, das ist eine wichtige Erkenntnis fuer mich. Sauber bleiben die Dinger nicht lange, und danach will ich weiter fahren. Grade auch, wenn bei Regenwetter staendig von unten Sand in die Antriebsteile gelangt.

In Antwort auf: Uli

Von mir ... gibt es zumindest die Empfehlung nicht das Wellgo-Kombipedal zu nehmen. Ich habe nach einer Saison damit wieder auf mein altes, unverwüstliches Shimano 323 zurück gewechselt. Schuhempfehlung: Shimano SH-M038 bzw. Nachfolger 039 / 040.

Uli, die Shimanos, die ich bisher anhatte, waren alle viel zu eng. Doch werde ich mit einer aus unseren Erkenntnissen distillierten Liste losziehen und schauen, was empfehlenswert ist und auch noch passt. Und wenn ich mal einen passenden Schuh hab, duerfte die Pedalbeschaffung der leichtere Schritt sein.

Frederick:
es ist gut moeglich, dass ich auf Deine Offerte zurueckkommen werde. Bis ich mir sicher bin, ob ich komplett klicken will, oder einfach auch nur noch die Moeglichkeit haben moechte, wechseln zu koennen - momentan tendiere ich zu diesen Kombipedalen. Doch will ich mir den ganzen Thread in einigen Tagen nochmals in Ruhe durchlesen, momentan habt Ihr mich doch ueberwaeltigt. Danke!!

In Antwort auf: Frederick

Du kannst die Cleats an den Schuhen so einstellen, daß Dein Fuß etwas anders steht. Falls Du Dir um Ergonomie Gedanken machst sind möglicherweise auch die Pedale von SQLab für Dich interessant?

http://www.dersattel.de/deutsch/produkte.htm#pedal

Ich persönlich komme mit den normalen Shimano Pedalen und auf mich eingestellten Cleats prima klar, was aber noch lange nicht bedeutet, daß das auch für Dich gelten muß.

Gruß Frederick

Ja, auch deren Seite habe ich mit Interesse betrachtet, und ich glaube, so eine leichte V-Stellung der Fuesse ist ganz angenehm.

Die Metallplatten fuer die Schuhe, passen die so querbeet oder darf man sich da immer nur das 'Shimano-kompatibel' aussuchen?

In Antwort auf: Käthchen

es gibt grob gesagt drei Sorten, nämlich die "echten" Rennradschuhe mit spiegelglatter Sohle, bei denen man auf den relativ großen Cleats läuft; die "echten" MTB-Schuhe, die versenkte kleine Cleats in einer mehr oder weniger flexiblen, profilierten Gummisohle haben und schließlich eine Sorte, die ich üblicherweise als "Hybridschuhe" bezeichne: eine harte Sohle mit einigen hohen Profilklötzen um den Rand, bei denen man die gute Kraftübertragung der Rennschuhe hat, aber immer noch nicht auf den Cleats läuft.

Toll beschrieben, Kati. Die Cleats, das sind die Metallplaettchen auf Englisch, ja? Wie schon weiter oben erwaehnt, mit den Rennradschuhen habe ich es nicht. Manuel hat ja schon einen Schuh gezeigt, der mich durchaus anspricht (Caymano) und zu den Hybriden zaehlen duerfte. Die ueber die Knoechel reichenden mag ich grade im Sommer doch nicht fahren, hab da drueber nachgedacht. Bewegung des Fusses ist leichter moeglich und die Belueftung ist auch besser. Und Gummisohle mag ich. Kein hartes Plastik, wo man beim Schieben gleich ausrutscht...

In Antwort auf: Käthchen

Meine Cleats habe ich eingestellt, indem ich mich mit den Schuhen an den Füßen bequem hingestellt habe und dann nach unten geschaut habe, wie weit der jeweilige Fuß schräg nach außen stand. Dann habe ich mir gemerkt, welcher Punkt am Schuh am weitesten vorne parallel zum gedachten Fahrradrahmen ist, ihn markiert (Finger draufgehalten) und die Spitze vom Cleat darauf ausgerichtet. Saß vom ersten Augenblick an perfekt.

Wieder was gelernt, danke! Dachte bisher, die Cleats werden eingeschraubt und fertig. Doch das die sich - in Grenzen - ausrichten lassen, das ist fein.

In Antwort auf: Käthchen

Um die Füße zu entlasten, kannst du natürlich mit Kombipedalen fahren; dann kannst du bei Bedarf jederzeit ausklicken, das Pedal umdrehen und mit den Bärentatzen weiterfahren.
Die Schuhe müssen passen, erstens, was den Leisten angeht, zweitens, was die Fußhaltung beim Pedalieren betrifft. Über längere Zeit schmerzfrei fahre ich jetzt erstmals mit Specialized-Schuhen, die den Fuß an der Außenkante etwas absenken. Der Schuh sollte gut sitzen und nicht zu weit sein, denn sonst wird die Kraftübertragung wieder beeinträchtigt. Rechne damit, daß du nicht auf Anhieb den perfekten Schuh findest, sondern etwas suchen mußt.

Einverstanden. Doch fahre ich bei Kaelte mit recht dicken Socken und im heissen Sommer mit den alten duennen. Ich denke mal, mit schnuerbaren Schuhen werde ich hier etwas Flexibilitaet haben. Und die Passform ist mir extrem wichtig, da lass ich mir mit Sicherheit Zeit, um die richtigen Schuhe zu finden. :-)

In Antwort auf: Käthchen

P.S.: Ich gehöre auch zur ungeschickten Sorte, mit einem Ampelumfaller. Ich weigere mich aber mittlerweile, mich deshalb zu schämen lach grins

Hmmm, ich weigere mich oefters, an den Ampeln anzuhalten... :-)


In Antwort auf: gerold

Wenn dir ein KFZ die Vorfahrt nimmt oder du dich im Wald verbremst, ist es ziemlich egal welche Pedale zu unter den Füssen hast...

Ja, Gerold, da helfen u.U. nur noch die mit dem integrierten Segen... Im Wald bzw. auf unbekannten Strecken fahre ich meist vor-/umsichtiger als auf meinen geliebten Landstraesschen, wo nichts los ist. Doch grade hier sind ja auch die Autofahrer weniger aufmerksam, leider.

In Antwort auf: gerold

Dass ich 2 oder 3 mal anfangs mit dem Klicksystem umgefallen bin, mag auch daran liegen, dass ich vorher mangels Alternativen mit Riemenpedalen (heute aus guten Gründen de facto ausgestorben) gefahren bin und man dort - um rauszukommen - den Fuß nach hinten wegziehen muss - bei dieser Bewegung löst das Klickpedal nicht aus.

Da kann ich fast gluecklich erwaehnen, dass ich durch Riemenpedale nicht vorbelastet bin. Koennte ein Vorteil beim Umstieg und - im Notfall - Ausstieg sein.

In Antwort auf: gerold

Wenn es hier im Forum Radler gibt, die überhaupt nie umgefallen sind, ist es noch mehr ein Argument für die Klickis.

Ich habe den Eindruck gewonnen, dass ich das Klicken mal probieren sollte. Zuerst kommen passende Schuhe, und dann wollte ich schon laengst mal zur Mosel hochfahren. Von da ist es nimmer weit zu Frederick, da koennen wir dann seine Shimanos anprobieren.

In Antwort auf: gerold

Es gibt auch zwei verschiedene Cleats - ich glaube die 51er haben einen einen möglichen Bewegungwinkel von 15 Grad nach jeder Seite und beugen so ev. Knieschmerzen bei starrer Fixierung vor - wenn du damit Probleme hast, wären auch die Speedplays eine gute Alternative.

So ein gewisser Spielraum duerfte mir gefuehlsmaessig schon besser liegen. Ich habe gerne viele Moeglichkeiten, auch wenn ich sie dann doch nicht nutze oder brauche.

In Antwort auf: gerold

"Teuer" sind die Shimanos sicher nicht : bei div. Versendern sind sie ab 19,90 (mit Cleats) erhältlich...

Mein 'teuer' ist von den Gangschaltungen resp. deren Nachkaufteilen gepraegt. Frueher kostete die Kette 5 Mark, heute wollen die 20 euro dafuer. Dafuer haelt sie nur einen Bruchteil der Zeit. Doch das ist ja schon OT.

Nochmals Danke Euch allen, und einen netten Abend wuenscht
roland.