erstmal lieben Dank für das Hilfsangebot. Nein, du hast mich nicht verwirrt, und ich habe mittlerweile gelernt, daß es Tandemkurbeln nur in einer Größe gibt: vorne 175 mm, hinten 170 mm. Punktausende
Naja so ganz wahr ist das nicht, es gibt sogar von Shimano mindestens auch noch 170 vorne und hinten und 175 vorne und hinten. Haben wir beides schon besessen. Das hilft dir wahrscheinlich auch nicht weiter, aber
von T.A. gab es meines Wissens zumindest früher mal auch noch weitere Längen.
Und Tandemkurbeln gibt es zu kaufen... im Viererpack
auch da wäre ich mir nicht so sicher. Jemand wie Wolfgang Haas oder eventuell auch mein Leib- und Magendealer Pedalkraft verkauft sicher auch vordere und hintere Tandemkurbeln getrennt
(wer will auch schon Kurbeln für ein halbes Tandem?)
Z.B. du. Und auch jeder andere, der eine kaputte Kurbel hat.
Kurbeln mit "vertauschten" Gewinden zu versehen (falls das möglich wäre)
Suche mal nach dem Stichwort 'Helicoil'. Das ist eine technisch saubere Lösung für genau dieses Problem.
Aber sacht mal, Gemeinde: ist das nicht verrückt? Da geht es um Rahmengeometrie, Lenkerergonomie, Satteldesign für optimierten Sitzkomfort, dies und jenes - und kein (oder kaum ein) Schwein kuckt darauf, ob die Kurbellänge zur Beinlänge paßt?
Hab ich mir auch schon gedacht. Am Bahnhof sehe ich ab und zu ein 24-Zoll-Jugendrad, bei dem man den Sattel extrem tief einstellen kann. Die Kurbeln sind trotzdem +/- 170 mm und damit ungefähr die Hälfte der Rahmenhöhe.

Übrigens um die Diskussion um die richtige Kurbellänge nochmal anzuheizen: beim Lieger, insbesondere bei solchen mit relativ wenig Tretlagerüberhöhung (also auch beim Pino) sollten die Kurbeln meinem Gefühl nach deutlich kürzer sein als beim Upright. Ich habe bei knapp 1,70 Größe und nicht besonders langen Beinen an den aufrechten Rädern 170 bzw. 165 mm (an einem gebraucht gekauften Rad) und am ICE T 155 mm.
Martina