Hallo Kati,
ich habe noch mal nachgedacht. Du schreibst etwas von einer Kurbellänge von 155 mm. Ich (168 cm, 80 cm Schrittlänge) mit einer bevorzugten Dauertrittfrequenz von 97 U/min im Flachland komme mit einer 170 mm Kurbel am besten zurecht. Daher mein Gedanke, daß 155 mm bei Dir vielleicht etwas zu kurz sind. Wenn nicht, geht vielleicht folgende Möglichkeit: neue Gewinde in die alten Kurbeln schneiden. Bei 20 mm Versatz (175-155) ergibt das außen eine Restwandstärke von ca. 7 mm. Bei einem Bären, der stehend Downhill fährt und in dicken Gängen das Bike die Berge hochwuchtet, hätte ich ernsthafte Zweifel ob das hält, aber in Deinem Fall bei einem Pino, denke ich, daß das einen Versuch wert sein könnte. Pedalgewindebohrer von Cyclus sind wirklich bezahlbar. Eine Standbohrmaschine, wg. fluchten, vorrausgesetzt wäre das in Eigenregie machbar. Bei Bedarf erkläre ich Dir gerne genauer wie das geht. Vorraussetzung dafür ist allerdings genügend Fleisch an der Kurbel (keine Hollowtech) und eine rechtwinklige Oberfläche zur Innenlagerachse (mit einem Fräser noch nicht einmal das). Von
Stronglight (hier Bsp.) gibt´s Kurbeln ab 165 mm Länge, welche preislich günstiger als TA sind. Wenn die Pedale symetrisch aufgebaut sind, und die Gewinde mit Schraubensicherungmittel (Loctite mittelfest) versehen werden, sollte das mit Nicht-Tandemkurbeln gehen. Ansonsten eventuell Pedalachsen von links nach rechts tauschen. Tandemkurbeln gibt´s leider nur mit 170 mm. Ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr verwirrt,
Gruß Wolfram