Hallo Kati,
ganz neuer Aspekt! An Tandem hab ich noch überhaupt nicht gedacht. Es scheint mir aber, dass die Nachteile einer Nicht-1zu1-Verbindung zwischen Kapitän und Heizer die Vorteile überwiegen. Schon die gelegentlich zu sehende versetzte Kurbelanordnung kann in schnell gefahrenen Kurven hässliche Kratzgeräusche machen. Bei unterschiedlichen Zahnkränzen im Primärantrieb ist für den Kapitän die Stellung der Tretkurbel des Stokers nicht mal zu ahnen. Davon würde ich also abraten, auch wenn ich nur geringe Tandem-Erfahrung habe und die auch noch etliche Jahre zurückliegen.
Anders sieht es aus beim Solofahrrad:
als ich noch in einer Fahrradwerkstatt ausgeholfen habe, war es jedesmal ein grosses Vergnügen, Gross- oder Kleinwüchsige zum ersten Mal mit der für sie passenden Kurbellänge mit leuchtenden Augen von der Probefahrt zurückkommen zu sehen. Kurbellängenanpassung ist aber vielleicht nicht ganz so zwingend wie eine korrekte Anpassung des Rahmens: wer keine Beschwerden mit einer zu langen oder zu kurzen Kurbel hat, braucht das nicht unbedingt zu ändern ( Never change a winning team! ), ein 2 Meter-Mann auf einem 54er Rahmen, das geht einfach nicht.
Nicht zuletzt ist die Auswahl an Sondermassen bei Kurbeln beschränkt, nur die hochpreisigen Modelle werden in einer erwähnenswerten Vielfalt hergestellt, ne Alivio-Kurbel in 165 gibts einfach nicht.
Formeln zur Längenanpassung gibt es, sind mir im Augenblick aber nicht geläufig. Bei ner Grösse von 1,61cm Kurbeln von 175 mm erschiene mir etwas grenzwertig.
Beim Radlhändler ausprobieren ist aber eher noch schwieriger, weil, wie du schon richtig vermutest, letztendlich beurteilen kannst du den Effekt erst nach einigen Tagen intensiven Fahrens.

Axel