Hallo Hilsi,
ich glaube ich habe Deinen Standpunkt bezüglich Verlusten in Lagern verstanden. Folgende Punkte sind mehr eine Ergänzung und ein Betrachtung der Dimension.
Den Vergleich zu rostigen Lagern und dem Auspendeln des Rades halte ich für ein wenig irreführend. Ein Nabendynamo dreht sich per Hand schwer bzw. das Rad pendelt nicht aus haupsächlich wegen der Polfühligkeit - und hat nichts mit schlechten Lagern und deren mech. Verlusten zu tun.
Laut dem Diagramm auf der
Son Seite ist der Verlust ohne Last bei 25 km/h meist kleiner 1 Watt.
Dazu habe ich bei
Kreuzotter mal kurz mit den Zahlen gespielt und bin auf folgende Werte für 25 km/h gekommen:
ca
180 Watt Hollandrad
143 Watt Moutainbike
123 Watt Rennrad, Oberlenker
Wenn ich die Erläuterungen auf Kreuzotter richtig verstehe, sind dabei nicht die Faktoren der verschiedenen Kleidung auf Hollandrad/Rennrad und aerodynamische Optimierungen am Laufrad (z.B. Speichenzahl/form) berücksichtigt. Daher vermute ich, daß die Differenz noch größer ist.
Falls wir jetzt unter der Annahme, daß eine konventionelle Nabe verlustfrei ist ein Watt für den Nabendynamo abziehen, veringert sich die Geschwindigkeit um ca. 0.1 km/h.
Die Kreuzotterzahlen sind sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß, aber sie geben ein gutes Gefühl für die Dimension von denen wir sprechen.
'Spannend' wäre jetzt noch ein Vergleich verschiedener konventioneller Vorderradnaben und deren Verluste inkl Arten der Schmierung

Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, daß es zum Rennfahrervoodoo gehört (hat?) die Naben zu ölen statt zu fetten.
Gruß, onrA