Hi Maik,

das die Garmin Topt-Karten so schlecht in der Kundenbewertung sind, ist IMHO darin begründet, dass
a) die Wald- und Feldwege in ihrer Qualität nicht unterschieden werden. D.h., du kannst nicht erkennen, ob es sich um einen befahrbaren Weg handelt oder ob es nur eine zugewachsene "Treckerspur" o.ä. ist, die sich höchstens als Dirt-Single-Trail eignet.
b) den Karten kein Höhenmodell hinterlegt ist. Es sind zwar Höhenlinien eingezeichnet, aber es lassen sich anhand der Karte keine Höhen für bestimmte Positionen "picken".
Ungenauigkeiten konnte ich bisher noch nicht feststellen, aber aufgrund der genannten "Schwächen" kann IMHO die Topo-Karte für Off-Road nur als unterstützendes Hilfsmittel neben einer guten Papierkarte betrachtet werden. In den Alpen würd ich mich z.B. zum Wandern auf keinen Fall drauf verlassen (würd ich dort sowieso nicht, weil ein GPS immer mal ausfallen kann).
Andererseits bekommt man für knapp 200 Euro rel. viel Karte für sein Geld (bzw. man zahlt rel. wenig), wenn man das mal mit den Top50 vergleicht.
Ich nehme mal an, dass die Magellan MapSend Topo 3D auf dem gleichen Kartenmaterial basiert, wie die Garmin und daher vermutlich ähnliche Unschärfen und Schwächen hat. Allerdings scheint ein DEM (Digitales Höhenmodell) hinterlegt zu sein.

Routingfähige Karten können fürs Fahrrad übrigens durchaus Sinn machen, wenn das Rad das Hauptverkehrsmittel ist und nicht "nur" Freizeitgerät. Auch bei spontanen, ungeplanten Touren finde ich diese Möglichkeit mitunter durchaus hilfreich. Wenn du das GPS allerdings nur für gut vorbereitete Routen nutzen willst, so stimme ich dir natürlich zu.

Was die Verfügbarkeit von Kartendaten betrifft, so findet man zum. für Garmin ja inzwischen div. freie Karten im Netz oder kann sich selbst Karten erstellen. Dabei lernt man dann gleich im Vorfeld der geplanten Reise die Topografie des ausgewählten Landes sehr gut kennen. zwinker
Ich vermute, das für Magelan inzwischen ein ähnliches Angebot an Tools und Karten im Netz besteht.

Grüße,
André