Bei den Reifen wirkt sich das stärker aus als z.B. am Rahmen.
Begründung: Der Reifen wird einmal in eine kreisförmige Bewegung versetzt, das kostet natürlich Energie, und er wird in eine lineare Bewegung versetzt, was auch noch mal Energie kostet.
Wenn das Gewicht eher außen sitzt ( an der Felge) macht das noch mehr aus als wenn es innen an der Nabe sitzt, denn dann bewegt sich das Gewicht auf einer größeren Kreisbahn und benötigt somit mehr Energie um in Bewegung gesetzt zu werden.
Der positive Effekt bei höherem Gewicht ist, das kleinere Hügel oder Wellen leichter “überfahren“ werden, weil das schwerere Rad mehr Energie gespeichert hat.
Soviel zur Theorie.
Ob man das in der Praxis wirklich merkt, ist ein ganz anderes Thema. Bei einem Rennen, wo es auf die Sekunde ankommt, spielt das natürlich eine Rolle, aber bei der täglichen Fahrt....?