Äh ... also ... iss lange, lange her. Ich erinnere mich noch, daß in der Formel für kinetische Energie die Masse multipliziert mit dem Quadrat(!) der Geschwindigkeit drinstand (ich glaube, dann das Produkt geteilt durch irgendwas).
Mit den Rädern hat es noch irgendwas mit der Masseträgheit ROTIERENDER Massen zu tun. Je schneller die Rotation, desto größer wird der Unterschied, wieviel mehr Kraft für ein Beschleunigen dieser Rotation erforderlich ist.
also für die Praxis: beim Anfahren aus dem Stand wirst du keinen Unterschied bemerken. willst du von 25 auf 30 km/h beschleunigen, wirst du den Unterschied deutlich merken.
Dummerweise sind für die Praxis noch andere Sachen interessant. Zum Beispiel beschleunigt sich am leichtesten zunächst mal ein Laufrad in dessen Reifen Luft ist - das ist schonmal schwerer als ein Laufrad mit Reifen ohne Pannenschutz ... dann lassen sich auch perfekt rund laufende Räder am besten beschleunigen - damit dies ein dauerhafter Zustand bleibt, ist die Felge etwas schwerer und es sind deutlich mehr als 18 speichen drin ...
MfG