Nachdem ich im MTB-News-Forum ein "Röntgenbild" des Click-Ventils gesehen habe, stelle ich fest : Schwalbe hat ein Prinzip des Autoventils (Die Federbelastung zur dauernden Abdichtung der Dichtflächen) auf das Sclaverandventil übertragen (Also das, was vorher durch das Festschrauben der Dichtung bewirkt wurde). Neben dem Vorteil, daß man einen Pumpenkopf nur aufstecken muß, heißt das praktisch "Autoventil" im Sclaverand-Format.
Da kann man ja auch mal die Frage stellen, ob man den Epigonen nachrüsten muß, wenn man das Original schon hat. Eine Umrüstung kostet halt doch etwas Geld.
Das Argument mit dem kleinen Format des Sclaverand-Ventils und deshalb eine konstruierte Eignung für schmalere Felgen, die niemand in der Praxis fährt (außer Bahnrad-Fahrern :D), ist schon etwas merkwürdig. Der Trend, wenn man vom Markt-Angebot ausgeht, ist in den vergangenen Jahren zu breiteren Felgen gegangen.
Natürlich freu ich mich über Alle, die eine solche Nachrüstung machen: Sicher ist, da wird in dem unglaublich reichen (?) Deutschland Einiges an Kaufkraft abgeschöpft.
Zu meiner Entschuldigung muß ich sagen, daß mir eigentlich keine überflüssige Kaufkraft zur Verfügung steht.
Es gibt bzgl. Fahrrad sowieso einige Trends, die ich nicht mitmachen muß, selbst,wenn ich dafür "überflüssige" Kaufkraft opfern müßte.