"Schrader hat einen recht hohen Innenwiderstand" Hast Du über diese Aussage irgendeine objektive Begründung ? Z. B. eine Messung. Normalerweise hat eine größere Querschnittsfläche bei Strömungsvorgängen auch weniger Widerstand. Aber es kann sein, daß bei größerer Querschnittsfläche auch die Gegenkraft größer ist. Da kommt es dann auf die genauen Details an. Die verwendete Pumpe spielt auch eine Rolle.
Eine Aussage nur nach Gefühl ist eh für die Tonne. Wer z. B. den Luftdruck am Reifen mit dem Daumen prüft und zum Vergleich Messungen macht, weiß dann, daß die Gefühls-Aussage in Richtung "Nachts ist es kälter als draußen geht". Dabei ist es durchaus richtig, daß die "Daumenprüfung" besser ist als gar nicht zu prüfen. Und die Gebets-mühlenartig vorgetragenen, aber bei besserer Recherche als falsch erkennbare Mythen wie Autoventile gehen nur bis "8 [bar] ?" sind eben total daneben (Dämpfer-Ventile = Auto-Ventile > 20 [bar] !). Ich habe da eine SKS-Dämpferpumpe, die geht schwerer als eine SKS VX Duo Head (Geht bis 8 [bar]. Die Erklärung ist, daß wegen des größeren Drucks die Dämpferpumpe weniger Volumen pumpt und die Dichtung des Kolbens größere Drücke verarbeiten können muß.
Fahrrad-Technik ist ebben schwerres lebben...(Noch schwerrer als Teutsche Sprache !)