Hallo,
das von dir verlinkte Steckernetzteil würde ich eher nicht empfehlen, da es einerseits recht wenig Leistung hat (18 bzw. 20W), sowie nur einen USB C Anschluss und einen USB A Anschluss hat. Bessere Steckernetzteile haben min. 2 USB C Anschlüsse, sowie min. 65W Leistung. Die meisten aktuellen Streichelautomaten können mit 9 Volt/2A (18W) geladen werden, bessere Powerbänke mit 20V/3-5A (ca. 65-100W).
Ich habe 2 Steckernetzteile, eins mit 65W und eins mit 100W, es gibt mittlerweile auch welche mit bis zu 240W.
Steckernetzteil 65W (Link zu Reichelt.de)Steckernetzteil 140W (Link zu Rechelt.de)Mit dem 65W Steckernetzteil, das ich auf meiner letzten Tour im Sommer (3,5W, D/S/N/DK) mit hatte, konnte ich parallel die Powerbank, das Händy oder das Tablet, die Stirnlampe oder das GPS-Gerät (Montana 700) laden. Das Montana wurde meistens während der Fahrt über den NC17 AppConn 3000 geladen (ähnlich dem Forumslader, ist aber leider ausverkauft), nachts wurde das Händy über die Powerbank geladen, morgens beim Frühstück in der CP-Küche die Powerbank.
Bei den Steckernetzteilen sollte man einerseits darauf achten, was die maximale Gesamtleistung ist (z.B. 65W), sowie was die max. Leistung des einzelnen USB-Anschlusses ist. Auch die Standards (PD bzw. QC sind wichtig. Für wenig mehr Geld bekommt man schon deutlich leistungsfähigere Steckernetzteile, als das im vorherigen Beitrag verlinkte, ein Vergleich lohnt sich! Auch kommen quasi wöchentlich neue, noch leistungsfähigere, Geräte auf den Markt.
Power Delivery USB-LadestandardsQuick-Charge (QC)Dank der
GAN-Technologie sind die Steckernetzteile mittlerweile deutlich leistungsfähiger geworden, bei zugleich deutlich kleinerer Baugröße (u. Gewicht).
Die GPSmap-Geräte sowie u.a. die Oregon 600/700 lassen sich die eingelegten Akkus (bzw. der Akku-Pack) auch direkt über den USB-Anschluss laden. Der Ladevorgang dauert aber, aufgrund der geringeren Leistung, länger. Das würde aber nicht mit den Lithium-Ionen-AA-Zellen funktionieren, da sich diese nur über den internen USB-Anschluss laden lassen.
Die besten leistungsfähigen Steckernetzteile bringen aber nicht die erwünschte (hohe) Leistung, wenn nicht auch das passende Kabel verwendet wird, das dann auch QC3.0/4.0/5.0 unterstützt (z.B. USB 4 C-C mit 100 oder besser 240W). Manche Geräte funktionieren auch mit "schwächeren" Kabeln einfach nicht - z.B. mein mobiles 14" Display (was ich natürlich nicht mitnehme auf Touren

).