International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (Schamel, avwings, 1 invisible), 602 Guests and 768 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29581 Members
98747 Topics
1552782 Posts

During the last 12 months 2115 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 36
BaB 35
Holger 32
Juergen 31
Uli 30
Topic Options
Off-topic #1507298 - 08/17/22 09:25 PM Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen [Re: Toxxi]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: AndreMQ
- Nur ungradzahlige Ritzel und Kettenblätter verwenden (z.B. idworx)

Das allein reicht nicht... 39:13 oder 45:15 (=3:1) zeigen ähnliche Verschleißphänomene.

Idealerweise ist die Anzahl der Zähne des Kettenblattes eine Primzahl, dann ist man in der Wahl des Ritzels völlig frei. Aber das ist selten... spontan fällt mir nur das 53er KB der Heldenkurbel am Rennrad ein. 41er oder 43er KB's sind mir noch nicht unter die Finger gekommen.

Wie soll das Beispiel mit dem 39:13 oder 45:15 praktisch funktionieren? Ich wäre ja völlig bei dir, dass wenn die Zähne direkt ineinander greifen würden, dass sich da solch ein Muster im Verschleißbild einspielen kann. Hier sind Kettenblatt und Ritzel aber noch über eine Kette verbunden und diese haben (solange man kein Halflink verwendet) immer eine gerade Anzahl Kettenglieder. Erst wenn bestimmte Kettenglieder immer in die selben Kerben von Kettenblatt und Ritzel laufen (und andere nicht) hat man den Effekt, dass sich ein Verschleißmuster vom Kettenblatt zum Ritzel (oder umgekehrt) übertragen kann.

Also mathematisch ausgedrückt, muss man den größten gemeinsamen Teiler von Kettenblatt, Ritzel und Kettengliederzahl suchen. In deinen Beispielen müsste die Länge der Kette also auch noch ein Vielfaches von 13, 15 (oder zumindest 3, 5) sein. Möglich, aber in der Praxis wohl nicht häufig.

Was ich mir gut vorstellen kann, dass sich die Innen- und Außenlaschen einer konkreten Kette in einem verschleißrelevanten Rahmen unterscheiden (z.B. sind die Innenlaschen minimal kürzer). Wenn man dann die Situation hat, dass bstimmte Zähne des Kettenblattes immer zwischen die Innenlaschen greifen, die Zähne daneben immer zwischen die Außenlaschen, und wenn man dann nach einer Demontage die Kette genau um ein Glied versetzt montiert, so halte ich es für gut vorstellbar, dass man den Unterschied im "Rundlauf" wahrnehmen kann.
Wie man darauf reagieren kann, wurde ja schon genannt, ich würde das nur als allerletztes Kriterium überhaupt in Betracht ziehen, wenn ich zwei ansonsten gleichwertige Optionen vor der Nase habe. Aber a priori z.B. deshalb Kettenblätter wechseln, das fiele mir im Traum nicht ein.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Rohloffantrieb: interessantes Phänomen elflobert 08/17/22 06:46 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen thomas-b 08/17/22 06:57 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 08/17/22 07:21 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 08/17/22 07:33 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Toxxi 08/17/22 07:43 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Martina 08/17/22 07:49 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Toxxi 08/17/22 06:43 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Keine Ahnung 08/17/22 07:31 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Martina 08/18/22 06:38 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic AndreMQ 08/17/22 07:56 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen elflobert 08/17/22 08:37 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Falk 08/17/22 08:44 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen elflobert 08/17/22 09:19 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 08/17/22 09:44 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 08/17/22 11:01 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Falk 08/17/22 05:00 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Keine Ahnung 08/17/22 05:34 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic Falk 08/17/22 06:03 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic nachtregen 08/17/22 07:58 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic elflobert 08/17/22 08:12 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic derSammy 08/17/22 09:25 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic BaB 08/17/22 10:41 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic AndreMQ 08/18/22 04:45 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen  Off-topic KaivK 08/18/22 06:00 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 08/18/22 08:08 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 08/18/22 10:04 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Fichtenmoped 08/18/22 02:49 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 08/18/22 04:56 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Fichtenmoped 08/18/22 02:52 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen derSammy 08/18/22 07:47 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 08/19/22 07:28 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 08/18/22 03:05 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen tomrad 08/18/22 04:45 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Keine Ahnung 08/18/22 05:42 PM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen Falk 08/17/22 08:33 AM
Re: Rohloffantrieb: interessantes Phänomen AndreMQ 08/17/22 09:10 AM
www.bikefreaks.de