Ich benutze R-Geräte nun schon ziemlich lange, aber das durchaus verständlich beschriebene Phänomen ist bei mir noch nie aufgetreten....
Das an zwei Sachen liegen: Beim Spannwerk kann die Kette bewusst oder auch unbewusst schnell neu und versetzt aufgelegt werden. D.h. es kommt nicht zum Abdruck der 2-er-Verschleißschritte der Kette in Ritzel/Kettenblätter. Der zweite Punkt: das Spannwerk gibt nach. D.h. es gibt keine Punkte mit höhere und geringerer Spannung, die man bei Fahren spüren kann. Das sieht man gut, wenn man die Kette gleichmäßig rückwärts dreht und die kleine Hin- und Herbewegung des Spannwerks bei verschlissenen Ketten/Ritzeln sieht. Bei Neumaterial (und zentrisch montierten Ritzeln und Kettenblättern) ist das nicht zu sehen.
Die Überschrift steht zwar für Rohloff, aber es gilt bei allen Naben"schaltungen" incl. Fixie.