Ja, wenn die Teile nicht belastungsgerecht konstruiert wurden und/oder nicht maßgerecht eingebaut wurden, dann kann es Ärger geben. Aber beides zu verhindern ist möglich und hoffentlich aktuell bei solchen Rahmen auch erfüllt. Zumindest vom aktuell neusten hier incl. Rahmenschloß für Riemen, kann ich das sagen. Das folgende einfach an diesen Beitrag angehängt, fast off-topic, aber eben nur fast, weil es darum geht, welche Regeln wann gültig sind und wann eben nicht. Mal ein paar solcher Regeln/Erfahrungen für ordentlich beladene Fuhren zusammengetragen und in Klammern, wie sich das bei niedrigem Systemgewicht verhält. Deshalb ist für fast alle Themen/Fragen die wichtigste Info zu Beginn: Welche Gewichte werden bewegt?
Lebensdauer Scheibenbremsbeläge ca. 4000km - (ca. 25.000km)
Lebensdauer Scheiben ca. 2 - 3 Belagwechsel - (also quasi ewig).
Überlastete Bremsen im Gebirge - (die sonst komplett unterforderten Bremsen werden auch mal endlich warm).
Speichenspannung 1100N - (Irgendetwas ab 700N. Nachspannen, nachzentrieren ist nie notwendig. Es verändert sich nichts mehr im Betrieb).
Lebensdauer Leichtreifen ca. 3 - 4000km - (ca. 15.000km).
Lebensdauer offene Kette ca. 3 - 4000km - (mindestens 10.000km, mit Chainglider quasi ewig).
Lebensdauer offene Ritzel/Kettenblätter ca. 2 - 3 Ketten - (also quasi ewig).
Reifenbreite zu Felgenbreite nicht größer als 2 - (nach Belieben gemäß ETRTO-Tabelle).
Typische Luftdruckempfehlungen - (es reichen ca. 2/3 davon).
Reifenschäden - (gibt es nicht, außer große Scherbe voll getroffen).
Platten durchaus häufiger - (bei robusten Reifen selten, weil der Aufstandsdruck ebenso wie der Reifendruck geringer ist, bei Leichtreifen dann mehr, die für Normalleute gar nicht einsetzbar wären).
Sattelgestellbruch - (gibt es nicht).
Durchhängende Ledersatteldecken - (gibt es nicht).
Rahmenbrüche - (gibt es nicht, Stahlrahmen sind unnötig).
Felgenbrüche - (gibt es nicht).
Nabenbrüche - (gibt es nicht).
36-Loch-Naben/Felgen - (völlig egal, selbst 28 ginge noch).
Brüche von Sattelstützen und Lenkern - (gibt es nicht).
Defekte Radlager, Tretlager, Steuerlager - (gibt es nicht, außer Korrosion).
Knarzende Rahmen bzw. Teile - (gibt, es nicht, weil sich nichts verzieht und verbiegt).
Lockernde Ausfallenden - (gibt es nicht).
Exzenter halten nicht - (gibt es nicht, fehlende Pflege zur Korrosionsabwehr ist persönliche Schlamperei).
Klemmungen (Kurbeln, Sattelstützen, Lenker, Vorbauten, ...) halten nicht ausreichend, trotz vorgeschriebenem Anzugsmoment - (gibt es nicht).
Anzugsdrehmomente sind einzuhalten - (nicht notwendig, kann auch reduziert werden).
....
Das liegt natürlich u.a. daran, dass viele Teile gar nicht in speziell auf niedrige Systemgewichte ausgelegter Version existieren. Auch Leichtbauteile sind noch auf Normalfahrer ausgelegt, nicht mehr auf Gepäck. Man bekommt also Reserven geschenkt - leider auch mit geschätzt immer noch 2 - 3kg Übergewicht eines schon leicht ausgesuchten Rades gegenüber einem rechnerischen Optimum. Das bringt aber auf der anderen Seite volle Zuverlässigkeit.