In Antwort auf: Roldi
2. Versuch, diesmal hoffentlich "politisch korrekt":

Vor dem Hintergrund der Diskussion hier habe ich eine schriftliche Anfrage an die Firma Rohloff geschickt (incl. Hinterbau-Fotos).

Die Antwort lautete sinngemäß, dass ich für die linke Seite die Achsplatine in der Rohloff Variante. (mit langem Schlitz) benötige.
In diesem Schlitz stützt sich - so meint Rohloff - die OEM 1 Achsplatte der Rohloff ab.
Ok, die übliche OEM-Achsplatte bei der Version mit Spannachse.

In Antwort auf: Roldi
Optional gibt es wohl noch nachrüstbare Platinen, die eine Feinjustierung der Kettenspannung ermöglichen.
Diese werden "aussen" auf das verstellbare Ausfallende aufgesetzt und sind unabhängig von der gewählten Schaltung.
(siehe z.B. https://www.patria.net/unsere-neuen-auf-der-eurobike/ das erste dort zu sehende Rad)
Die Feinjustierung macht die Sache eventuell etwas einfacher, ist aber nicht zwingend. Mein Räderpark hat 2 ohne die Feinjustierung (Kette + Chainglider) und eines mit Feinjustierung (Riemen). Bei denen ohne wird auf dem Kopf stehend der Reifen im Tretlagerbereich mit Holzkeilen passend ausgerichtet (also seitlich und nach hinten zur Kettenspannung) und dann die Schrauben angezogen.
In Antwort auf: Roldi
Wenn ich jedoch mit einem Kettenspanner arbeiten möchte, meint Rohloff[, dass ich die Feinjustierung eigentlich nicht benötige.
Richtig, aber wer mag schon Kettenspanner, wenn es sich vermeiden lässt?