Ähm, wenn dem wirklich so sein, dann würde kein einziges Tandem fahren. Da verteilt sich die höhere Belastung bei den gut auf gebauten Laufrädern auch nur auf 48 Speichen.
Bei unserem Tandem fahren wir Laufräder mit 36 Speichen und hatten in 15 Jahren einen einzigen Speichenbruch. (Der ist wahrscheinlich entstanden, als mir das Tandem beim Herunterheben vom Autodach ausgekommen und unsanft am Boden angekommen ist. Da das Vorderrad mit einer Reepschnur fixiert war, hat diese die Speiche, an der sie angestanden ist, wohl angeknickt.) Das nebenbei.
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass man alles ein bisschen sehr auf die Spitze treiben kann. Und, das muss ich zugeben, ich bin nicht unfroh, mit simplen Kettenschaltungen zu fahren, die ich selbst auch unterwegs reparieren kann, ohne Flanschringen und anderen Wunderteilen. Was den Ärger von Tine leider nicht verhindert! (Und übrigens zu Tines Rad: Wozu gibt es eine Markierrille an der Felge, wenn diese noch gut zu sehen ist, die Felge aber trotzdem duchgebremst ist?)