Mit dem Flieger war bislang noch nie eine Option, da ich zum einen Angst habe, alleine an einem fremden Flugplatz in einem fremden Land zu stehen, ohne vorher jemals einen Flughafen von Innen gesehen zu haben. Ich habe viel zu viele Bedenken bei der Gepäckvergabe, der Verpackung, dem Einchecken. Jetzt wo Ich aber sehe, dass das Fliegen nicht nur deutlich schneller und (wahrscheinlich) auch bequemer sowie etwas günstiger ist, ist es definitiv eine Überlegung wert. Auf dem Flughafen würde ich mich sicherlich zurecht finden, ist ja alles auf Englisch, allerdings liegt mir das Rad schwer im Magen.Wie handhabt ihr das ?
Das wirkt beim ersten Mal sicherlich aufregend, ist aber gar nicht so kompliziert, nicht schwieriger als mit dem Zug zu fahren. @redfalo hat ja schon Wichtiges geschrieben.
Hier eine kleine Anleitung für Deinen ersten Flug und den gleich mit dem Fahrrad

:
Zuerst mußt Du herausfinden, welche Billigflieger in Deine Gegend fliegen. Oder schau auch reguläre Airlines an wie Lufthansa, KLM, Air France, aber one-way Tickets sind bei denen meist teurer als ein Hin- und Retourflug.
Beim Fliegen mit dem Rad mußt Du folgendes in Erfahrung bringen:
1. Nimmt die Airline ein Fahrrad mit? Das steht in den Gepäckbedingungen. Also lesen. Achte auf "Spezialgepäck", "Sportgepäck" oder so. Manche Airlines führen "Fahrrad" explizit an. Bei manchen gibt es für Gepäcksstücke mit Sondermaßen eigene Tarife. Im Zweifel anrufen.
2. Wenn ja, was kostet es? Und zahlt sich das im Vergleich zum Zugticket überhaupt aus. Bedenke, dass auch der Shuttle zum Flughafen (siehe unten) ein bißchen Geld kostet.
3. Gibt es spezielle Verpackungsvorschriften für das Rad? Das erfordert manchmal einen Anruf bei der Airline.
Wenn das geklärt ist, kannst Du Dein Flugticket buchen. Am besten so früh wie möglich (also jetzt ;-). Ich würde unbedingt direkt bei der Airline buchen, weil die Zwischenagenten, auf deren Webseite Du manchmal geleitet wirst, Dir mit dem Rad nicht behilflich sein werden. Per Anruf buchst Du dann noch Dein Fahrrad dazu.
Dann mußt Du noch folgendes überlegen und planen:
1. Wie komme ich zum Flughafen? Die naheliegende Antwort – per Rad - geht bei kleinen Flughäfen, ist in Großstädten aber nicht die beste Option. Man muß eine Stadt schon sehr gut kennen, um eine Anfahrtsroute per Rad finden zu können. Meist ist es einfacher, mit dem Airport Shuttle zum Flughafen zu fahren. Da mußt Du vorher recherchieren.
In Marseille gibt es einen Zug (und einen Bus) von diversen Städten der Umgebung, auch vom Bahnhof in Marseille zum Flughafen "Marseille Provence Airport".
Ich würde den Zug zum Flughafen nehmen, wenn ich in Marseille (oder in der Umgebung) wohnen würde.
http://www.marseille-airport.com/access-car-parks/access/by-train-or-by-bushttp://www.marseille-airport.com/access-car-parks/access/trains2. Wann und wo verpacke ich mein Rad und was brauche ich dafür? Ich würde sagen, dass Du Dein Rad möglichst erst am Flughafen verpacken will. Warum? Weil das Handling Deines Rades mit Deinem Reisegepäck bis zur Abflughalle einfacher ist. Damit scheiden sperrige Kartons aus. Die Plastikfolie und einen breiten Klebstreifen kaufst Du am Tag vor dem Abflug. In der Abflughalle dann das Verpacken erledigen (Einweg-Plastikhandschuhe sind da auch kein Fehler, kannst Du Dir irgendwo erschnorren). Plane genug Zeit ein.
Wenn Du allerdings von der Airline zum Karton verpflichtet werden solltest (habe ich noch nie gehört), müßtest Du Deine Anreise zum Flughafen möglichst ohne Umsteigen gestalten).
Zum Verpacken gibt es lange Diskussionen im Forum. Ich gehöre zur Minimalverpackungsfraktion. Pedale ab, Lenker parallel zum Oberrohr, Luft teilweise rauslassen. Derailleur abmontieren, verpacken und an die Hinterradstrebe kleben. Die empfindlichen Teile – Brems-, Schalthebel, Umwerfer, Kettenblätter sowie Sattel einpacken (mit Luftkissenfolie oder Plastikfolie für Lebensmittel. Den Rahmen schütze ich nicht, beim Rennrad würde ich es vielleicht tun.
Die Verpackerei kannst Du Dir natürlich ersparen, wenn Du per TER zurückfährst.
LG Mado