Nun kann man eine interessante Rechnung machen:
Ziehen wir 2 Zoll von den 24,49" ->22,49", das sind in mm (na? na?) Genau! Eben nicht 559, sondern 571 (=22,49·25,4). Also ist 571 das "wahre und konsistente" 26 Zoll.
Ziehen wir noch mal 2 Zoll ab ->20,49", das sind in mm dann 520. Exakt das Maß, unter dem heuzutage 24-Zoll-Räder fungieren.
Zusammenfassend:
622 -> 28 Zolldavon 51 mm (=2 Zoll abziehen)
571 -> 26 Zolldavon 51 mm (=2 Zoll abziehen)
520 -> 24 ZollTja, und was ist das 559? Offenbar wird bei den oberen Rechnungen der Reifen pauschal mit ca. 3,5 Zoll Zusatzdurchmesser angesetzt, d.h. 1,75 Zoll Reifenbreite, ein durchaus realistisches Maß. Dann entsprechen
559 mm also (559/25,4+3,5) = 25,507..., also
559 -> 25,5 Zoll 
Gleichermaßen folgt:
584 -> 26,5 ZollUnd nun der Knackpunkt: Aus der Logik, dass ein
622er (28 Zoll) mit besonders breiten Reifen ein
29er ist, folgt unmittelbar, dass ein
584er (26,5 Zoll) mit besonders breiten Reifen ein
27,5er ist.

Insofern ist die Unlogik wieder logisch und konsequent.

Das einzige, was hier wirklich unlogisch ist: 559er als 26 Zoll zu bezeichnen...
quod erat demonstrandumGruß
Thoralf