Hallo Robert
...
Ein Rohloff + Scheibenbremse geht nicht. Was (wahrscheinlich?) ginge, könnte sein: NuVinci statt Rohloff hinten und Rollenbremse von Shimano (da kenne ich mich noch gar nicht aus!). Eventuell lässt man dann die 3-fach-Ketten-Schaltung am Kurbellager stehen, und bringt als Spanner eine kurze Simplex-Schaltung mit fester Positionierung hinten an. Dann könnten die V-Bremsen hinten entfallen, das Damenrad hätte einen Rohloff-ähnlichen Verstellbereich aus der Kombination NuVinci+3fach-Schaltwerk, der übermässige Laufradverbrauch wäre weg..
Eine Kombination von NuVinci N360 mit 3-fach Umwerfer widerspricht der Vorgabe bei der NuVinci von einer Kettenlinie von 50 mm +/-5 mm. Das ist aber auch wirklich nicht nötig. Notfalls spreizt die neue N380 die Übersetzungsbreitweite mit 2fach Kettenblättern noch ein wenig gegenüber meiner
NuVinci N360 Lösung mit 2fach Umwerfer. Ich habe dabei zunächst mit den Magura HS 33 gebremst, aber aktuell gewechselt auf die Shimano Rollerbrake BR IM73-R Inter M, da bei Nässe und Schnee die HS 33 manchmal nicht mitspielen. Die Rollerbrake ist aber recht schwer! Positiv ist dafür aber die Wartungsarmut mit lediglich zeitweise nachölen.
Off-topic: Ich bin auch absoluter Fully-Fan! Hier einmal ein anderes, leider nicht mehr produziertes Modell von Gazelle
Air Glider Medeo (Fremdbild), das die Starrrahmen-Fraktion bestimmt nicht kennt...
eine für mich hochinteressante Antwort, weil ich mich weder mit NuVinci (außer beruflich! Vor langer langer Zeit hatte mein damaliger Arbeitgeber ein Kugelgetriebe patentieren lassen und enorm erfolgreich eingesetzt. Es war in Behandlungsanlagen für aufgeschnittene Maschenwaren, um die bis um 60 % nacheilende Kante im allerletzten Arbeitsgang der Maschenware stufenlos wieder nach vorn zu bringen, und auch Streifen gerade zu stellen) noch mit Shimano Rollerbrake BR IM73-R Inter M Vorerfahrung habe. Vielen dank für diese Angaben. Scheinbar ist es also eine Type, die man mit NuVinci gut kombinieren kann und auch in 2015 immer noch zur Zufriedenheit des Anwenders funktionieren kann? Kommt man mit der Breite einer normalen Hintergabel klar?
2-fach Umwerfer wäre auch gut! Das hat meine Frau auf einem ihrer "Einkaufsräder", auch ein Fully, mit Lufteinstellung und Arretierung der Hinterbauschwinge per Seilzug / Federwerk, um auch völlig "starr" fahren zu können, ist beim Einkaufsrad manchmal angenehm, wenn man sehr schwer beladen ist, bzw. ein Kind mitnimmt. An diesem Rad erfolgt der Vorderblattwechsel in Verbindung mit einer fussbetriebenem Shimano-Nexave-Schaltwerk (ist sehr angenehm: Der Finger hat nur den Schaltimpuls zu geben, das Schaltwerk rastet dann ein, und die Pedalenkraft verwerkstelligt die eigentliche Umschaltung immer völlig mühelos, da die Beine viel mehr Kraft aufbringen, als die Daumen an herkömmlichen Schalthebel, sogar ohne das man überhaupt was davon merkt... Der Preis war, dass nur 2 Vorderblätter möglich sind, nicht 3. Aber auch die Umschaltung an der Hinterradkassette erfolgt sehr geschmeidig: Shimano hatte da damals etwas ganz tolles zustande gebracht, was Schaltkomfort anbelangt!)