Hier einmal ein anderes, leider nicht mehr produziertes Modell von Gazelle Air Glider Medeo (Fremdbild), das die Starrrahmen-Fraktion bestimmt nicht kennt...
Diese Bauart werden die meisten kennen. Solange der Heckträger unbeladen ist, funktioniert die Hinterbaufederung auch. Nur sollte man ihn nicht beladen. Das starre Anbringen des Trägers auf der Hinterradschwinge bewirkt, dass die Ladung zusammen mit der Schwinge beim Einfedern einen Kreisbogen um den Schwingendrehpunkt beschreibt und somit im Verhältnis zum Rahmen nach vorn oben bewegt wird. Beim Ausfedern passiert das Gegenteil und die Masseträgheit der Ladung behindert die Bewegung der Schwinge. Wenn man sowas baut, dann muss der Träger so lenkergeführt werden, dass er gerade nach oben ausweichen kann. Meines Wissens hat das Giant so geliefert. Dort, wo auf Deinem Bild der Anhebeschutz sitzt, ist dann nur ein Lenkerhebel, der den Träger führt.
Die Bauart auf dem Bild mit dem starr auf der Schwinge gelagertem Träger ist eine von denen, die Fahrräder mit Federung so in Verruf gebracht haben. Eigentlich ist jeder ungefededert eingebauter Träger ein fauler Kompromiss, doch der hier ist es in besonderem Maß.