Hallo
Andreas' Lösung ist aber völlig uncool: maximale Scheibengrösse und eine popelige V-Brake als 3. (Schlepp-)Bremse über einen Lenkerendschalter angesteuert. Reicht anscheinend (bei üppiger Beladung ...)
Stimmt, vollkommen uncool . Hat trotzdem den Charme, dass man deutlich günstiger davonkommt.
Würde dann auf eine leistungsfähige Scheibenbremse plus V-Brake am Vorderrad hinauslaufen.
Noe. Eine Felgen (!) Schleppbremse am Tandem (!!) macht man latuernich nicht an ein 406er Vorderrad - er hat die ganze Chose an die Hinterbaustreben gelötet (sowas kann man in D sogar an einem Alurahmen machen lassen). Da er das Rad mit Freundin und Gebäck _ordentlich_ belädt, sollte das auch was für Dich sein. Falls Du an einer paxisorientierten Lösung interessiert bist, SPRICH direkt mit Andreas Öhler, der hilft Dir sicher, ist (im Gegensatz zu den meisten Beteiligten hier) nicht nur Pinot, sondern auch Machbau-Ing und WEISS, wovon er redet.
Bringt einem auch bei überhitzenden Bremsen die Notbremsung möglich ist. Einziger Nachteil, dass die Höllenbelastung beim Bremsen auf dem linken Vordergabelholm bleibt.
Habe das Gefühl, Du hast Dich völlig in dieses Doppelscheibenthema verrannt! Komm doch mal runter! Ich HABE ein Pino, bin das auch schon mit 2 Kids UND Campinggebäck gefahren.
KLAR spricht THEORETISCH alles für eine Doppelscheibe. Kenne den FZ - Artikel schon von vor dem Erscheinen.
ABER:
Ist es wirklich PRAKTISCH SO relevant, dass es eine Investition von 1300 Eiern und jede Menge Umbaustress lohnt? Macht lieber mal ein romantisches Luxus-Relax-WE auf halbem Weg damit! Mit scheint eher, Du projizierst Deine Ängste in Bezug auf die Unwägbarkeiten einer solchen Reise auf die Gabel ...
Let it be!
Man (und frau

) kommt OHNE Doppelscheibenbremse am Pino damit sogar über den Himalaya - und dann auch sicher einmal quer durch Europa!

Und lasst den Anhänger da!