Hallo,
Stand der Technik (in unseren Überlegungen) sind 2 mal HS33 und eine Gustav M.
Wieviele eurer Vertriebsleute fahren selber Tandem?
2
Für die Betätigung mit Bremsschalthebeln am Rennlenker gibt es (außer der Santana-Sonderlösung und Eigenbasteleien) eben nur Seilzugbremsen.
oder "Restposten": es gibt noch irgendwo Rennmaguras...
Ich habe jedenfalls noch nie ein Tandem mit drei Hydraulikbremsen gesehen. Und ich habe bestimmt überdurchschnittlich viele gesehen.

Was ich kenne ist entweder zweimal HS33 oder eine Kombination aus Felge vorne/Scheibe hinten (zum Teil sogar die Avid-Seilzugscheibe) oder zweimal Felge (bevorzugt HS33) plus Arai mit Schalthebel betätigt.
das bedeutet ja, dass es noch viel zu tun gibt. Wenn Hydraulik Vorteile hat, dann ganz bestimmt bei "langen Wegen" von der Betätigigungseinrichtung bis zur "Wirkungstätte". Ich versteh nicht, wieso dann bei Tandems noch mit Drähten hantiert wird.
Zwei Bremsen mit einem Hebel zu betätigen gilt in Tandemkreisen im Allgemeinen als keine gute Idee.
bei Seilzügen stimme ich dir ohne Einschränkung zu, Hydraulik eröffnet in dieser Problematik völlig neue Horizonte. Du könntest mit einem Hebel problemlos 4 Bremsen, aufgeteilt in 2 Kreise, betätigen. So etwas gibt es millionenfach, es ist seit Jahrzehnten bewährt.....
Und ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht wirklich, warum man zu einer Gustav M noch eine HS33 am selben Rad brauchen soll.
Ob du (oder man) es wirklich braucht....betrachte es einfach als Rettungsanker.
In einem Maschinenbauunternehmen (mit relativ hohem Hydraulikanteil) sind Seilzüge "tabu"
HS