So, da bin ich schon wieder.
Ich hab mal eine einfache Skizze gemacht, wie ich mir eine Auflaufbremse am Anhänger vorstellen könnte. Wichtig war mir dabei, möglichst keine "Operationen" an der Bremse (HS11) vorzunehmen und möglichst einfach zu bauen.
Das ganz könnte dann grob so aussehen (draufklicken zum Vergrößern):
Prinzip ist also, einen HS11-Griff fest mit dem Anhänger zu verbinden.
Die Deichsel spaltet sich in zwei Rohre, welche unterhalb des Rahmens parallel in jeweils zwei Schienen laufen.
Beim Auflaufen des Hängers schiebt sich dieser nun über die beiden Deichselrohre, wobei ein auf der Deichsel angebrachter Hebel den Bremsgriff zusammendrückt. Müsste eigentlich funzen, oder?
Problem dürfte am ehesten die Aufnahme der beiden Rohre am Rahmen sein. Diese müsste ja auch gewisse Seitenführungskräfte aushalten ... ich dachte daran, vielleicht eine alte Federgabel für diesen Zweck auszuschlachten. Hätte den Vorteil, dass das Auflaufen des Hängers gleichzeitig gedämpft würde. Nur gibt’s Federgabeln mit sooo schwachen Federn? Immerhin müsste eine Auflaufkraft von ~ 100 N die Federn min. um 10 cm zusammendrücken.
Was meint ihr zu dem Konstrukt?
Gruß, André