Wieder mal ich
Also, erst schon einmal danke für eure hilfreichen Beiträge. Obwohl ich im Moment eher etwas unsicher bin ... brauch ich eine Bremse am Hänger oder nicht? ... hydraulisch, mechanisch oder elektrisch? ... getrennt oder mit Hinterrad gekoppelt? ... Fragen über Fragen.
Einige davon kann ich mir jetzt schon beantworten.
Nachteile der Anhängerbremse sehe ich in keinem oder nur geringen Nutzen, da das (oder die) Anhängerrad (räder) bei geringen Anhängergewicht das Gespann nicht wirkungvoll abbremsen können (du wirst wirklich in der Hauptsache den Umsatz des Reifenherstellers erhöhen).
Nun, der Anhänger on dem wir reden wird alles andere als ein Leichtgewicht sein. Nur daher kommen ja meine Überlegungen mit der Bremse. Es ist ein Eigenbau, den ich gerade mache. Leergewicht wird bei ~ 40kg liegen, voll kommen da schon mal schnell 60 kg zusammen. Und bei dem Gewicht fängt man schon an zu überlegen
Allerdings werde ich den Hänger erst mal ohne Bremsen fertig basteln und dann mal schauen, wie er sich verhält. Vielleicht stell ich es mir auch nur zu schlimm vor ... immerhin hatte ich mit dem Kinderanhänger und meiner Tochter drin noch nie das Gefühl, dass der Hänger eine zusätzliche Bremse nötig hätte - und da kommen inkl. Beladung auch locker über 40 kg zusammen.
Ich überlege allerdings auch noch, ob ich den Hänger mit einer Auflaufbremse ausrüste. Das dürfte insgesamt am besten sein. Vollständig unabhängige Bremsanlage, mit jedem Zug-Fahrrad kompatibel, kein Eingriff in die Fahrrad-Bremsanlage.
Problem ist, kompliziert zu bauen. Mir schwebt da zwar schon eine Lösung vor ... ich bin mir aber noch nicht sicher, ob das geht.
Ich mache mal eine Zeichnung davon und stell sie hier in Kürze zur Diskussion.
Ein Drive-by-Wire System kommt auf jeden Fall nicht in Frage, dass hätte mir zuviele Nachteile:
- zusätzliche Schwachstelle Elektrik
- keine "Rückmeldung" an die Hand bezüglich der gerade aufgewendeten Bremskraft
- komplizierte Elektronik, wenn man "geregelt" bremsen will und nicht nur zu oder auf
- zusätzliches Gewicht durch Akku, Nabendynamo am Hänger
- ...
Nein, das ist eigentlich nicht erwünscht. Der Zug sollte beim Bremsen gestreckt gehalten werden, sonst könnte der Hänger zum Überholen ansetzen. Bei LKW-Bremsen wird der Hänger auch etwas eher angelegt.
"Auflaufenlassen" gibt es bei der Eisenbahn als Anfahrhilfe, Du ziehst aber doch nicht 60 Wagen...
Jepp, das ist mir auch bewusst, dass die Hänger-Bremse am besten sogar kurz vor der Hinterradbremse packen sollte (problematisch, dass auf hydraulischem Wege zu erreichen). Was ich meinte ist, dass die Bremskraft am Hänger nicht so hoch sein sollte wie am Hinterrad ... ansonsten hast du ständig blockierende Räder am Hänger, da diese erstens kleiner sind (24", weniger Bremskraft zum blockieren nötig) und zweitens mit weniger Gewicht belastet sind als das Hinterrad.