Noch einen kleinen, aber unter Umständen entscheidenden Unterschied gibt es: Bei der internen Ansteuerung gibt es ein internes Schaltseil. Es ist das, was Du bei einem ausgebautem Hinterrad aus der Nabe raushängen siehst, normalerweise ist es mit den Faltenbälgen abgedeckt. Dieses besonders dünne Drahtseil verschleißt alleine schon durch das Biegen an den Stellen, wo es auf die Seiltrommel draufläuft. Zwar passiert das auch bei der externen Ansteuerung, nur ist dort der Durchmesser der Seiltrommel deutlich größer, außerdem sind diese Seile sehr viel leichter zu wechseln. Bei interner Ansteuerung kommt eine weitere Fehlerquelle dazu. Wenn die Seilführung nicht ganz genau in Richtung der Leitungsabgriffe des internen Achsringes läuft, dann schleift dieses interne Schaltseil an den Kanten der Abgangshülsen, wodurch es noch zusätzlich verschleißt. Zum Wechseln dieses internen Schaltseiles musst Du das Laufrad ausbauen und (mindestens bei Vorhandensein des Schnellwechselachsringes) die Achsplatte abnehmen. Dabei werden die M4-Achsplattenschrauben lose, außerdem kann Dreck in das Getriebeinnere kommen. Unter Feldbedingungen richtig schlecht. Ich rate dringend dazu, die interne Ansteuerung zu vermeiden.