International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (bikestorm, DerlePimpf, FizRoy, Daaani, Meillo, 2 invisible), 504 Guests and 807 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97926 Topics
1538089 Posts

During the last 12 months 2203 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 78
Juergen 73
Falk 72
Nordisch 67
panta-rhei 65
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#976769 - 09/23/13 11:32 AM Kurbellänge und Kniebelastung
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Ich bin auf der suche nach Informationen, Anregungen, Meinungen, die mir bei der Entscheidung helfen ob eine kurze oder lange Kurbel Vorteile hat bei Knieproblemen unter Last/längerer Belastung.
Bei einer langen Kurbel habe ich zwar einen besseren Hebel und deshalb weniger Druck am Knie, aber auch eine stärkere Beugung im Knie, vermutlich sinkt auch die Trittfrequenz mit längerer Kurbel, was auch das Knie belastet.
Bei der kurzen Kurbel habe ich einen schlechteren Hebel, dafür entlasten die höhere trittfrequenz und der geringere Kniewinkel.

Rein von meinem persönlichen Empfinden sehe ich die kurze Kurbel leicht im Vorteil, auch weil ich lieber in kleinen Gängen vor mich hinstrampel und wenig Druck auf die Pedale gebe (Drehzahl statt Drehmoment lach )
Wie seht ihr das?
Gruß, Florian
Top   Email Print
#976772 - 09/23/13 11:37 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
Was fährst du denn jetzt für eine Kurbel bei welcher Innenbeinlänge? Könnte für die Beurteilung ganz hilfreich sein.
Wesentlicher als die Kurbellänge ist m.E. aber die Trittfrequenz grundsätzlich (die sollte hoch sein) und das Zusammenspiel Fuß(stellung)-Pedale&Motorik beim Treten.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#976783 - 09/23/13 12:05 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Kurbellänge und Beinlänge muss ich zuhause heut abend nachmessen.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#976785 - 09/23/13 12:20 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
In Antwort auf: Hulle

Bei einer langen Kurbel habe ich zwar einen besseren Hebel und deshalb weniger Druck am Knie

Das kannst du doch mit der Übersetzung anpassen wie du willst.
Top   Email Print
#976795 - 09/23/13 12:39 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Tom11
Member
Offline Offline
Posts: 309
Servus Florian,

ich würde es, entspr. Deiner Beinlänge, bei einer dazu passenden Standardkurbel belassen.
Alles Weitere hast Du schon richtig erkannt: Drehzahl statt Drehmoment.
Leichtere Gänge sind immer besser fürs Knie!

Gruß Tom
Top   Email Print
#976840 - 09/23/13 03:58 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Nordisch
Unregistered
Knieschmerzen können höchst unterschiedlicher Ausprägung sein.

Dementsprechend ist es schwierig zu etwas zu raten.

Denn eine höhere Trittfrequenz kann auch dazu führen, dass eine fehllaufenden Kniescheibe (durch muskuläre Dysbalancen z.B.) noch häufiger über das Gelenk schubbert und es ebenfalls zu Reizungen kommen kann.

Ich war auch nicht frei von Beschwerden (habe vor 10 Jahren fast mit dem Radfahren aufgehört). Mir halfen letzendlich Dehnübungen, Krafttraining, andere Pedale und Kurbelarme die näher zueinander standen.

Ich fahre 172,5 mm Kurbeln am Renner.
Und am liebsten 175 mm am Crosser und Reiserad, weil es sich für mich gerade an Steigungen besser anfühlt als eine kurze Kurbel.
170 mm an einem früheren MTB und einem Renner haben mir gar nicht gelegen.

Meine Schrittlänge 83 cm.

Meine durchschnittliche TF liegt um 95 U/min.

Edited by Nordisch (09/23/13 03:58 PM)
Top   Email Print
#976853 - 09/23/13 04:28 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,890
In Antwort auf: Hulle
Bei einer langen Kurbel habe ich .... aber auch eine stärkere Beugung im Knie

Mein Problem bei dieser Standardbegründung ist, daß ich nicht verstehe, warum, von mir aus nach einer Umgewöhnungszeit, diese wenigen Winkelgrade (<5) so einen Riesenunterschied ausmachen sollen, maW: warum eine leicht stärkere Beugung problematisch sein soll. Die Belastungsspitzen treten ja nicht 360° durchgehend auf und für mich ist gerade das eine große Wohltat, die Beine anwinkeln zu können während des Tretens.

Und wer hat das überhaupt denn derart axiomatisch festgelegt, daß der Bereich zw 170 und 175 für alle Beinlängen fitten soll? Kann man das aus dem Erwachsenengenom rauslesen? Ich habe den Eindruck, daß es sich hier zu 95% um Gewohnheiten handelt, nicht um Notwendigkeiten. Wenn Fahrer mit Beinlängen von 1 m 175er Kurbeln fahren und diese angeblich passen, was müßten dann solche mit 65 cm Beinlänge nehmen? 135er Kurbeln?

Fazit: wenn ich von mir ausgehe, dann nimm unbedingt die längere Option. Grad wegen der Knie. Auch wenn ich daraufhin von den Vertretern der Beugungistbösefraktion gerädert werde.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#976949 - 09/24/13 06:00 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
In Antwort auf: derSammy
Was fährst du denn jetzt für eine Kurbel bei welcher Innenbeinlänge?
....und das Zusammenspiel Fuß(stellung)-Pedale&Motorik beim Treten.

Ich hab gestern mal nachgemessen (bei mir) und geschaut (beim Rad).
Ich hab 81cm Innenbeinlänge und derzeit eine 175 Kurbel drauf. Nach den hier im Forum diskutierten Faustformeln von "Beinlänge x 0,2" müsst ich ja dann eher Richtung 160 Kurbel gehen.
Wobei es mir derzeit gar nicht um die Bestimmung der optimalen Kurbellänge in mm geht, sondern ob das eine oder andere grundsätzlich Vorteile hat in Bezug auf Kniebelastung.
Deinen 2ten Einwand mit der Fußstellung/Motorik habe ich auch schon auf der Agenda, da ich bislang z.Bsp. ohne Klickpedale fahre habe ich hier Bewegung in Fuß/Knie, die sicherlich nicht von Vorteil sind.
In Antwort auf: Nordisch
Denn eine höhere Trittfrequenz kann auch dazu führen, dass eine fehllaufenden Kniescheibe (durch muskuläre Dysbalancen z.B.) noch häufiger über das Gelenk schubbert und es ebenfalls zu Reizungen kommen kann.

Das ist allerdings ein berechtigter Einwand, wo ich derzeit nicht genau sagen könnte ob das bei mir die Probleme mit auslöst oder allein der Druck. Wenn das der Fall bei mir sein sollte wär eine lange Kurbel deutlich im Vorteil. Aber das kann ich vielleicht auf dem Ergometer mal austesten.
Gruß, Florian

Edited by Hulle (09/24/13 06:03 AM)
Edit Reason: letzten Satz ergänzt
Top   Email Print
#977012 - 09/24/13 10:01 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Tandemfahren
Member
Offline Offline
Posts: 886
Laut Patria (http://www.patria.net/ergonomie/kniewinkel-und-kurbellaenge/) passt für Dich eine 170mm-Kurbel. Mir leuchtet die Erklärung ein - wenn ich auf der Straße Leute mit zu tief eingestelltem Sattel sehe (was ja bedeutet, dass in der 1-Uhr-Position der Kniewinkel kleiner als 90 Grad ist), tun mir immer schon beim Zugucken die Knie weh.
Top   Email Print
#977038 - 09/24/13 11:22 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Ritzelschleifer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,372
Ich persönlich merke keinen Unterschied zwischen 175mm und 170mm-Kurbeln, die ich in verschiedenen Rädern fahre. Erst bei größeren Hebelunterschieden (160mm und 180mm oder ähnlich) wird man da wirklich einen Unterschied spüren.

Allerdings habe ich vor Jahren mal einen Beitrag im MDR über einen älteren Tüftler gesehen, der eine Kurbel entwickelt hat, deren Arme sich im Tretprozess über ein Scharniersystem beständig längen und kürzen (ich meine so um die 20mm), d.h. Kurbelarm auf 3Uhr maximale Länge und damit einen guten Hebel und bei 9Uhr minimale Länge, um die Kurbel schnell "rumziehen" zu können. Besser kann ich es grad nicht beschreiben. Vllt. kennt diese Erfindung ja einer und hat einen link. Nach Aussage des Tüftlers soll das wohl einen deutlich mess- und fühlbaren Unterschied bringen.
...Hauptsache draußen...
Top   Email Print
#977054 - 09/24/13 11:56 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Ritzelschleifer]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
du meinst aber nicht die ovalen Kettenblätter? klick
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977057 - 09/24/13 12:06 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Ritzelschleifer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,372
Gefunden

Ob das jetzt Quatsch ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen - aber die Idee ist interessant.
...Hauptsache draußen...
Top   Email Print
#977089 - 09/24/13 03:35 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
In Antwort auf: Hulle
du meinst aber nicht die ovalen Kettenblätter? klick

Nee, der Effekt ist aber ein ähnlicher. Der Prototyp des Tüftlers führt zu einer ovalen Kurve, die die Pedale beschreibt. Hast du ein ovales Kettenblatt, ist die Pedalkurve immer noch ein Kreis, aber die Übersetzung ändert sich während der Umdrehung minimal.
Der Effekt soll aber bei beiden in die gleiche Richtung gehen: Das durch die menschliche Anatomie nicht konstante Drehmoment soll in eine möglichst gleichmäßige Vorwärtsbewegung übersetzt werden.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#977091 - 09/24/13 03:40 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
In Antwort auf: Hulle

Deinen 2ten Einwand mit der Fußstellung/Motorik habe ich auch schon auf der Agenda, da ich bislang z.Bsp. ohne Klickpedale fahre habe ich hier Bewegung in Fuß/Knie, die sicherlich nicht von Vorteil sind.

Dann probier das mal aus. Die "Fixierung" des Fußes bei Klickpedalen wird von Ergonomen unterschiedlich bewertet (hab auch schon gelesen, dass die Fixierung zu steter und damit konzentrierter Belastung der immer gleichen Stelle führen soll - allerdings hält sich die "Fixierung" m.E. zumindest bei dem SPD-Pedalsystem auch in Grenzen) - ich kann nur feststellen, dass das Tretgefühl ein anderes ist. Ob es für dich besser ist, gilt es herauszufinden.
Auf jeden Fall sollte dieser Versuch deutlich billiger sein, als mit exotischen Kurbellängen jenseits des Quasitstandards 170/175 zu experimentieren.

In Antwort auf: Hulle

In Antwort auf: Nordisch
Denn eine höhere Trittfrequenz kann auch dazu führen, dass eine fehllaufenden Kniescheibe (durch muskuläre Dysbalancen z.B.) noch häufiger über das Gelenk schubbert und es ebenfalls zu Reizungen kommen kann.

Das ist allerdings ein berechtigter Einwand, wo ich derzeit nicht genau sagen könnte ob das bei mir die Probleme mit auslöst oder allein der Druck. Wenn das der Fall bei mir sein sollte wär eine lange Kurbel deutlich im Vorteil. Aber das kann ich vielleicht auf dem Ergometer mal austesten.

Wie hoch ist denn deine typische Trittfrequenz? 90-100 U/min gelten als "üblich" und erstrebenswert, Armstrong fuhr zu seiner medizinischen Höchstform auch länger mit 120 U/min.
Ich beobachte viiieeel häufiger, dass Leute eine zu geringe Trittfrequenz (unterhalb von 70 U/min) fahren, als dass sie wie eine Nähmaschine mit über 2Hz auf die Pedalen einhämmern.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (09/24/13 03:45 PM)
Top   Email Print
#977099 - 09/24/13 04:25 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
Behördenrad
Member
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: derSammy

Wie hoch ist denn deine typische Trittfrequenz? 90-100 U/min gelten als "üblich" und erstrebenswert, Armstrong fuhr zu seiner medizinischen Höchstform auch länger mit 120 U/min.
Ich beobachte viiieeel häufiger, dass Leute eine zu geringe Trittfrequenz (unterhalb von 70 U/min) fahren, als dass sie wie eine Nähmaschine mit über 2Hz auf die Pedalen einhämmern.


Ob man das mit der Drehzahl so pauschal sagen kann, wage ich zu bezweifeln. Ich fahre bei ca. 98 cm Innbeinlänge und 185-er Kurbel im Wohlfühlbereich mit ca. 70 - 80 U/min, quasi mein "Wolfstrott", den ich dann über lange Strecken fahren kann. Alles darüber empfinde ich als unangenehm, von kurzen Sprinteinlagen mal abgesehen.

Da Knieprobleme beim Radeln nahezu unerschöpfliche Ursachen haben können, halte ich eine Betrachtung lediglich der Kurbellänge für nicht zielführend.

Weitere Fehlerquellen können sein:

- Fußstellung auf Pedal zu weit vorne, zu weit hinten;
- Fußstellung auf Pedal - Ferse zu weit innen- / außengestellt;
- Fußstellung zu sehr auf Innenfuß (Überpronation), Radschuhinnensohle unterstützt zu wenig;
- Sitz- / Sattelposition nicht optimal (z. B. zu weit vorne / hinten), dadurch suboptimale Ausrichtung der gesamten Muskelschlinge unterer-Rücken-Gesäß-Oberschenkel-Wade in Bezug zum Pedal;
- X-beiniger / O-beiniger Tritt, dadurch keine optimale Kraftlinie zw. Hüfte-Knie-Fußgelenk;
- falsch eingestellte Klickpedale, die dem Knie nicht den natürlichen Bewegungsablauf lassen (z. B. Bindung ohne seitliches Spiel);
- zu dicke Schuhsohlen, die den Fuß zu hoch über die Pedalachse bringen (hat denselben Effekt, wie eine Verlängerung der Kurbel - der obere Kniewinkel wird zu eng);
- etc.

All diese Einflüsse können u. a. zu Knieproblemen führen. Oder zu Wadenproblemen, Hüftgelenks- oder Rückenschmerzen. Die Kniebelastung lediglich in Bezug zur Kurbellänge zu sehen, muss dann noch nicht zur Erleuchtung führen.

Ich fahre im Alltag eine 175-er Kurbel am Stadtradl, am WE gerne mit dem MTB (175-er Kurbel) oder mit dem Randonneur (185-er Kurbel). Abgesehen von den ersten paar Metern, bis man sich an den größeren Pedalkreis der 185-er Kurbel gewöhnt hat, habe ich mit der langen Kurbel keine (Knie-)Probleme. Im Gegenteil, mit dem Teil hat man am Berg spürbar mehr Druck im Pedal.

Matthias
******************************

Top   Email Print
#977107 - 09/24/13 05:33 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
In Antwort auf: derSammy

Wie hoch ist denn deine typische Trittfrequenz?

Ich hab am Reiserad keinen Trittfrequenzmesser. Von daher kann ich es so genau nicht sagen. Am Ergometer aber trete ich so um die 95.
Vom Gefühl her trete ich auf längeren Fahrten mit etwas weniger Umdrehung, so 80-85 schätze ich.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977116 - 09/24/13 06:00 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Behördenrad]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
In Antwort auf: Behördenrad

zu dicke Schuhsohlen

Mir ist schon klar, das die Kurbel nicht die einzige mögliche Ursache ist, aber ich wollte keinen allgemeinen Knieschmerzfred aufmachen, weil es dann schnell unübersichtlich wird. Lieber mach ich im Laufe der Zeit noch weitere Themen auf.
Über viele Deiner Punkte hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Was aber defintiv noch nicht dabei war ist die dicke Schuhsohle. Das kann bei mir in der Tat auch noch mit hineinspielen.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977130 - 09/24/13 06:27 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
Also diese Argument kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn du verschiedene Schuhe auf dem gleichen Rad fährst - dann ja. Ansonsten ist das nur eine Frage der richtigen Sattelhöhe. Die dicke Schuhsole verändert den Radius des Kreises, auf dem sich der Fuß bewegt nicht (anders als ne Kurbel anderer Länge), lediglich der Kreismittelpunkt wird nach oben verschoben und demzufolge müsste man die Sattelhöhe (und wenn mans pedantisch genau nimmt, natürlich noch Lenker etc.) anpassen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#977155 - 09/24/13 07:09 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,130
Underway in French Southern Territories

Hallo Hulle


Vorweg: Ich denke nicht unbedingt, dass "Rad fahren" die Ursache Deine Kniebeschwerden sind.

In Antwort auf: Hulle
In Antwort auf: derSammy

Wie hoch ist denn deine typische Trittfrequenz?

Ich hab am Reiserad keinen Trittfrequenzmesser. Von daher kann ich es so genau nicht sagen. Am Ergometer aber trete ich so um die 95.


Statt in neue Kurbeln würde ich in der Tat in einen Tacho mit Trittfrequenzsensor investieren. Setz mal den Alarm auf 90 - du wirst Dich wundern.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#977181 - 09/24/13 08:27 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: panta-rhei]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,890
In Antwort auf: panta-rhei
Statt in neue Kurbeln würde ich in der Tat in einen Tacho mit Trittfrequenzsensor investieren. Setz mal den Alarm auf 90 - du wirst Dich wundern.

Wirtschaftlich ist das allerdings uU ein halber Pyrrhus-Sieg, denn wenn der Wunsch nach längeren Kurbeln immer noch besteht, nachdem die Trittfrequenz bekannt ist, hat man uU einen nicht unbedeutenden Teil der Kosten für eine längere Kurbel schon in eine Mäusekino investiert....
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#977190 - 09/24/13 08:45 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: iassu]
veloeler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 564
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: panta-rhei
Statt in neue Kurbeln würde ich in der Tat in einen Tacho mit Trittfrequenzsensor investieren. Setz mal den Alarm auf 90 - du wirst Dich wundern.

Wirtschaftlich ist das allerdings uU ein halber Pyrrhus-Sieg, denn wenn der Wunsch nach längeren Kurbeln immer noch besteht, nachdem die Trittfrequenz bekannt ist, hat man uU einen nicht unbedeutenden Teil der Kosten für eine längere Kurbel schon in eine Mäusekino investiert....


...Oder die bekannte Billigvariante mit einem allfällig ungebraucht herumliegenden Tacho: Statt die Umdrehungen eines Laufrades die einer Tretkurbel abgreifen und den "Laufraddurchmesser" auf 1.666666 Meter einstellen ergibt als Geschwindigkeit in km/h die Trittfrequenz/10 (Beispiel: Zeigt der Tacho 8.7 km/h an bedeutet das 87 U/min).
Reiseblog: 2019 und 2017 Frankreich, 2016 Nordamerika, 2015 Neuseeland & Australien, 2014 Dubai->Schweiz, 2013 Schweiz->Nordkap->Schweiz
Top   Email Print
#977195 - 09/24/13 08:51 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: veloeler]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,130
Underway in French Southern Territories

Hi

In Antwort auf: veloeler
In Antwort auf: iassu
[zitat=panta-rhei]Statt in neue Kurbeln würde ich in der Tat in einen Tacho mit Trittfrequenzsensor investieren. Setz mal den Alarm auf 90 - du wirst Dich wundern.

...Oder die bekannte Billigvariante mit einem allfällig ungebraucht herumliegenden Tacho: Statt die Umdrehungen eines Laufrades die einer Tretkurbel abgreifen und den "Laufraddurchmesser" auf 1.666666 Meter einstellen ergibt als Geschwindigkeit in km/h die Trittfrequenz/10 (Beispiel: Zeigt der Tacho 8.7 km/h an bedeutet das 87 U/min).


Gute Idee. Allerdings ist m.E. der pädagogische Effekt des Alarms nicht zu unterschätzen - sonst fährt man am Anfang nur dann mit hoher Frequenz, wenn man auf die Anzeige schaut schmunzel
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#977225 - 09/25/13 06:09 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
WildeHilde26
Member
Offline Offline
Posts: 489
Ich möchte zu dem Thema meine Erfahrungen beisteuern, weil sie sich nicht unbedingt mit dem decken, was bisher gesagt wurde.

Ich habe auf meinem Stevens 170er Kurbeln, auf dem Crosser 175er Kurbeln. Ich selbst bin 170cm groß und habe 83cm Schrittlänge.

Ich bin auch davon ausgegangen, dass die 170er Kurbeln knieschonender seien. Die langen Strecken haben allerdings auf beiden Fahrrädern ergeben, dass viel entscheidender der Sitzwinkel und damit der Druckwinkel auf die Pedalen ist (ich weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll). Auf dem Crosser sitze ich um wenige cm steiler zu der Kurbelachse, die Zugkräfte beim zurückholen der Pedale sind dort effizienter. Ich schiebe also die Kraft nicht so sehr sondern hohle mehr ziehend zurück. Dadurch werden die Schubkräfte des gegenüberliegenden Beines entlastet. Also auch die Kniescheibe.

Ich fahre ohne Clickies, ziehen kann man im Bewegungsablauf trotzdem (3-Uhr Stellung bis fast 9-Uhr Stellung).
Top   Email Print
#977230 - 09/25/13 06:47 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Die gute Nachricht ist, das ich mir die Gedanken für ein neues Reiserad mache, das ich mir im Laufe des Winters zulegen werde. Der Grund ist, mein altes Rad wurde auf meiner letzten Reise am Lübecker Bahnhof durch Vandalismus zerstört (Rahmen, Gabel, Laufrad hinten, sogar das vordere Kettenblatt, Gepäckträger und Kleinteile). Viel ist also gar nicht mehr übrig für einen eventuellen Neuaufbau.
Dadurch hab ich natürlich im Moment viele Freiheiten in der Planung und kann ergebnisoffen überlegen, hab ja schon parallel mich mit Übersetzung und Rohloff beschäftigt, hier mit der Kurbel und andere Themen werden noch folgen. Für die Sitzgeometrie werde ich beizeiten mich Vermessen lassen bei guten Radhändlern. Werde mir hier auch mindestens 2 Meinungen holen, bevor ich in ein teures Reiserad ala Velotraum, Norwid oder so investiere, die Kosten fürs Vermessen sind es mir wert.

Mein bisheriger Erkenntnisgewinn aus dieser Diskussion (dafür Danke an alle Beteiligten bravo) ist, dass ich mit einer 170er oder 175er nicht so falsch liege und das ich eher im Bereich Sitzposition/Fussstellung (ich hasse diese 3fach Buchstaben nach der neueren Rechtschreibreform entsetzt)/Trittfrequenz weiter überlegen muss (oder auch gezielteres Training für Knie/Bein Bereich).
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977232 - 09/25/13 06:49 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: WildeHilde26]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
In Antwort auf: WildeHilde26
Ich fahre ohne Clickies, ziehen kann man im Bewegungsablauf trotzdem

Das hier leuchtet mir nicht wirklich ein, wie das Ziehen gehen soll, wenn man nur lose ohne Klickis auf den Pedalen steht? wirr
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977234 - 09/25/13 06:54 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: panta-rhei]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Einen Trittfrequenzmesser hab ich sogar, der wahr bei meinem Garmin dabei, nur fehlt mir derzeit ein Fahrrad (wie vorhin gepostet) und der Magnet für die Kurbel (den hab ich ziemlich schnell verloren, wobei man den sicher für kleines Geld kaufen kann). Das kann ich aber erst im Frühjahr dann mit dem neuen Rad dann montieren.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977243 - 09/25/13 07:24 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: panta-rhei]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,108
Ob eine hohe Trittfrequenz wirklich so wichtig ist?

Meine Wohlfuehlfrequenz liegt bei 80 U/min. Das fahre ich schon ueber 40 jahre. Ich habe rechts eine gespaltene Kniescheibe und trotzdem keine Kniebeschwerden.

Kurbellaenge bei 75 cm Schritt 170 und 172,5 mm.
Top   Email Print
#977244 - 09/25/13 07:24 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,890
In Antwort auf: Hulle
Das hier leuchtet mir nicht wirklich ein, wie das Ziehen gehen soll, wenn man nur lose ohne Klickis auf den Pedalen steht?

"Lose" ist ja relativ. So, wie du das schreibst, klingt das, also ob man normal auf dem Pedal stünde und irgendwo im Firmament befände sich eine gewölbte Luftverzierung (Pedalriemen). Bei mir ist es so eingestellt, daß ich locker raus- und reinschlüpfen kann, dann aber in allen Richtungen außer rückwärts guten Halt habe. Sonst wären Haken+Riemen ja sinnlos.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#977260 - 09/25/13 08:09 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: iassu]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
ok, ich stand wohl ein bissl auf dem Schlauch, ihr redet von den Pedalriemen, dann versteh ich euch auch träller
Gruß, Florian
Top   Email Print
Off-topic #977266 - 09/25/13 08:53 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
In Antwort auf: Hulle
... im Bereich Sitzposition/Fussstellung (ich hasse diese 3fach Buchstaben nach der neueren Rechtschreibreform entsetzt)

Bist du Schweizer? Das "ß" wurde mit der neuen Rechtschreibreform nicht abgeschafft, es heißt weiterhin "Fußstellung". Das "u" in Fuß" ist lang, also "ß".

Und drei gleiche aufeinanderfolgende Konsonanten gab es vor der Rechtschreibreform auch: "Schifffracht", aber "Schiffahrt" entsetzt. Folgte nämlich auf die eigentlich nötigen drei Konsonanten ein weiterer Konsonant, so wurde nicht auf zwie Konsonanten reduziert, sondern es blieb bei deren drei. Man mag so manches an der Rechtschreibreform berechtigt kritisieren, aber diese Absurdität gehörte wirklich reformiert!
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #977271 - 09/25/13 09:17 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
In Antwort auf: derSammy
es heißt weiterhin "Fußstellung"

Das rettet mir jetzt den Tag dafür
BTW bin Berliner auf Abwegen in Kärnten, ich wollt mal Berge sehen grins
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977275 - 09/25/13 09:27 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Sickgirl]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
In Antwort auf: Sickgirl
Ob eine hohe Trittfrequenz wirklich so wichtig ist?

Meine Wohlfuehlfrequenz liegt bei 80 U/min. Das fahre ich schon ueber 40 jahre. Ich habe rechts eine gespaltene Kniescheibe und trotzdem keine Kniebeschwerden.

Kurbellaenge bei 75 cm Schritt 170 und 172,5 mm.

Das hängt natürlich auch davon ab wie viel Kraft man einsetzt. Wenn du die 80U/min mit der selben Kraft fährst wie ich meine 110, dann wird das für die Knie nicht schlechter sein. Die resultierende Leistung ist natürlich geringer.

Mit genug Zeit und Training halten Knie aber auch ohne Weiteres mehr aus. Sonst könnten Profis nicht etliche Stunden am Stück mit hoher Kraft fahren – und das mehrmals pro Woche, ohne Probleme.
Top   Email Print
#977403 - 09/25/13 05:10 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Mike42]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Ich denke, das mit der Kraft ist bei jedem individuell. Ich mag es lieber mit gefühlt keinem Krafteinsatz, so kann ich viele Stunden vor mich hinradeln. Ich kenn aber auch andere, die ohne Druck auf dem Pedal nicht glücklich sind.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977408 - 09/25/13 05:57 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
WildeHilde26
Member
Offline Offline
Posts: 489
Ein erfolgreicher Rennradler beschreibt die Bewegung so, als ob man auf einer Fußmatte Schmutz abwischen will. Natürlich hält man den Kontakt zur Pedale, es geht nur um die nach hinten (nicht oben) ziehende Bewegung.

Muss mal auf dem anderen Rechner den Link rausfrickeln, dann verlinke ich die Seite dazu.
Top   Email Print
#977503 - 09/26/13 09:29 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: ]
Hasenbraten
Member
Offline Offline
Posts: 689
In Antwort auf: Nordisch
(...) Mir halfen letzendlich Dehnübungen, (...)
Welche Dehnübungen genau?

Habe auch ab und zu Schmerzen. Bin aber oft monatelang völlig beschwerdefrei.

Gruß
Gregor
Top   Email Print
#977529 - 09/26/13 11:08 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hasenbraten]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Mit Dehnübungen und Krafttraining habe ich auch vor ca 1 Jahr angefangen. Das hilft kollosal, bezieht aber den Ganzen Körper mit ein und beschränkt sich nicht nur auf den Kniebereich. Trotzdem, was oben ja auch schon beschrieben wurde entsteht oft der Schmerz dadurch, das hier Bänder und Sehnen rechts oder links an der Kniescheibe "vorbeischubbeln" (sorry, kann das nicht medizinisch korrekt beschreiben) und so zu schmerzhaften Reizungen oder Entzündungen führen. Gute Dehnung im Kniebereich hilft hierbei das "Schubbeln" zu verringern und stützende Muskulatur den Druck auf die Gelenke zu vermindern.
Aber es gibt natürlich noch viele andere Ursachen, aber helfen tut es mit Sicherheit.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#977917 - 09/28/13 12:01 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hasenbraten]
Nordisch
Unregistered
Hallo Gregor,


vor allem, der Storchenstand, wo man den Hacken an den Hintern zieht, war mit eines der wichtigsten Übungen gegen Knieprobleme.

http://www.scheibenpflug.at/ue_storchenstand.htm

Edited by Nordisch (09/28/13 12:02 AM)
Top   Email Print
#977953 - 09/28/13 10:07 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: ]
Hasenbraten
Member
Offline Offline
Posts: 689
Ich hab das ausprobiert. Das "zieht" gewaltig in meinen Oberschenkeln. Vielleicht ein Zeichen dafür, dass die entsprechenden Muskeln verkürzt sind.
Werde die Übung regelmäßig machen.

Danke für den Tipp!

Gregor
Top   Email Print
#984056 - 10/23/13 08:29 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
meterfresser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 508
Underway in Germany

Moin,

bei uns in der Sportuni gibts so ein Fahrrad, da kann man sich draufsetzen und da kriegt man so Markierungsknollen an die Gelenke und mit 3d-Kameras werden die erfasst. Und dann fährt man da vor den Kameras und wird in Echtzeit digitalisiert und dann können die das Fahrrad per Computer während Du fährst in allen Maßen verändern (also Sattelhöhe, Oberrohrlänge, Vorbau usw. Kurbellänge weiß ich nicht).
Und dann kann die Reaktion Deines Körpers auf die unterschiedlichen Einstellungen erfasst werden. Voll irre.
Kostet aber so 350€. Machen bei uns die ganzen Triathlonverrückten.

Schöne Grüße,

Christian

iqmove
All we are is dust in the wind
Top   Email Print
#984823 - 10/27/13 08:58 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: meterfresser]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Danke für den Tip. Interessant wär das schon, aber nicht für den Preis entsetzt (für mich noch mit Reise und Hotel....), leider.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#984847 - 10/27/13 10:11 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Behördenrad
Member
Offline Offline
Posts: 2,275
Musst Du mal in Google "Dynamische Sitzpositionsanalyse" eingeben. Da finden sich auch Angebote in Memmingen/Allgäu, Basel , Freiburg/Breisgau und weitere. Österreich habe ich jetzt nicht nachgesehen.

Es ist aber sehr empfehlenswert, sowas mal zu machen, wenn man größere Probleme im Bewegungsapparat hat. Das Geld lohnt sich letztlich, da man eine Gesamtsicht auf alle Parameter (Skelett, Gelenke, Muskulatur, Sehnen) bekommt. Knieschmerzen müssen ja nicht grundsätzlich aus der falschen Kurbellänge kommen, das kann ja auch an Funktionseinschränkungen des Knie- oder Hüftgelenks liegen oder aus Einschränkungen im Muskel-/Sehnenapparat kommen. Die Empfehlungen für eine "korrekte" Sitzposition und Kurbellängen gehen ja immer von einem gesunden Bewegungsapparat aus.

Matthias
******************************

Top   Email Print
#985919 - 10/31/13 08:18 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Dergg
Member
Offline Offline
Posts: 2,068
In Antwort auf: Hulle
Nach den hier im Forum diskutierten Faustformeln von "Beinlänge x 0,2"

Kann ich zumindest für mich bestätigen, die Formel. Ich habe ca 84-85cm und fühle mich mit 170mm wohl, mit 175 schon nicht mehr ganz so.

Ergänzung, hier noch was Interessantes zum Thema:

http://www.customcranks.de/de/kurbellaenge.html

Edited by Dergg (10/31/13 08:26 PM)
Top   Email Print
#990517 - 11/17/13 09:17 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Yasec69
Member
Offline Offline
Posts: 300
In Antwort auf: Hulle
Danke für den Tip. Interessant wär das schon, aber nicht für den Preis entsetzt (für mich noch mit Reise und Hotel....), leider.


Ähnliches kannst Du auch in der Steiermark machen, in der Klinik in Frohnleiten und ein Kumpel war in Kärnten zu so einer Sitzanalyse....

Ganz allgemein: Ein zu kurze Kurbel schadet dem Knie nicht, eine zu lange Kurbel sehr wohl.
Top   Email Print
#990518 - 11/17/13 09:19 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Yasec69]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,890
In Antwort auf: Yasec69
Ganz allgemein: Ein zu kurze Kurbel schadet dem Knie nicht, eine zu lange Kurbel sehr wohl.

Die alte Leier. Ist derart pauschal behauptet einfach falsch.
Die Kurbellänge muß passen, fertig.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#990640 - 11/18/13 10:48 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
aggri1
Member
Offline Offline
Posts: 21
Ich habe früher im Leben meine Knie mit rennen etwas beschädigt, und muss jetzt aufpassen auch beim Velo fahren. Ich kann nicht stark stossen mit den Beinen, sonst tun die Knie schnell weh. Irgendwann probierte ich mal kürzere Kurbeln, und als ich mich daran gewöhnte, habe ich gefunden sie gefallen mir. Ich musste lernen viel schneller zu treten, um eine anständige Leistung zu produzieren, als ich nicht _stark_ treten konnte: so fahre ich mit um 100 bis 120 RPM (eh... upm?) auf dem Arbeitweg, und schalte immer hinunter sobald es bergauf geht, stehe nie auf, aus dem Sattel ('nie' ist übertrieben, eher 'sehr selten', und nur kurz). Aber, das geht auch wahrscheinlich nur besser weil ich ziemlich kleine Gänge habe, und benütze: habe ja ein Reiserad! :-)

Meine Kollegen haben mich zuerst ausgelacht... Und was besonders spass macht ist das beschleunigen in den kleine Gänge. Also für mich war es gut, die lange (175mm) Kurbeln auszutauschen, für kürzere: 150mm. Solch einen unterschied merkt mann ganz deutlich!

(Bitte entschuldigen sie meine Deutschfehler - Australier in Melbourne)
Top   Email Print
#990728 - 11/18/13 05:29 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: aggri1]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
Hallo Aggri,
erstmal ein Kompliment für dein Deutsch, weiß nicht, ob ich mich auf Englisch so präzise ausdrücken könnte. UPM wird man verstehen, "üblicher" ist von Trittfrequenz zu reden und die Einheit zu unterdrücken oder eben U/min zu verwenden. Kannst auch physikalisch korrekt von bis zu zwei Hz sprechen zwinker
Von 175mm auf 150mm finde ich eine sehr drastische Verkürzung, aber wenn dir das geholfen hat - warum nicht? Wichtiger als die Kurbelverkürzung scheint mir jedoch die Wahl kleinerer Gänge=höherer Trittfrequenzen zu sein. Das geht auch mit einer längeren Kurbel.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#990765 - 11/18/13 06:56 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
In Antwort auf: derSammy
(....) Von 175mm auf 150mm finde ich eine sehr drastische Verkürzung, aber wenn dir das geholfen hat - warum nicht? Wichtiger als die Kurbelverkürzung scheint mir jedoch die Wahl kleinerer Gänge=höherer Trittfrequenzen zu sein. Das geht auch mit einer längeren Kurbel.


Moin Sammy,
ich weiß nicht, ob das bei Uprightern auch eine Rolle spielt: Manche (viele?) eher sportlich orientierte Liegeradler fahren mit ähnlich kurzen Kurbeln wegen des gelenkschonenden kleineren Beugewinkels und das mit hohen Trittfrequenzen...
Bis später,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#990788 - 11/18/13 07:50 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: HeinzH.]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
Schon möglich. Ein kleinerer Beugewinkel bedeutet jedoch auch, dass sich die Belastung auf einen kleineren Bereich konzentriert. Der Vorteil der höheren Trittfrequenz ist jedoch sofort einsichtig: Die auftretenden Kräfte im Knie sind bei gleicher Leistung geringer.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1037545 - 04/30/14 02:15 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
Margit
Member
Offline Offline
Posts: 5,916
(Off-topic) weil mein Kommentar nur mit Knieprobleme und nichts mit Kurbellänge zu tun hat. Bei gleichem Rad mit stets gleicher Einstellung kommen meine Knieschmerzen (nur rechts) sehr sporadisch. Heute empfand ich die letzten Kilometer als echte Tortour, habe zu Hause sofort Quarkwickel gemacht und jetzt auch noch eine Schmerztablette genommen. Nebenbei habe ich diesen (für mich) interessanten Artikel gefunden und wundere mich nicht mehr: Gestern mittag aß ich ein Pfund Spargel, weil ich doch abnehmen will gab es zum Abendessen ein Pfund Erdbeeren mit Magerjoghurt und weil ich dann total gefrustet war und der Supermarkt über der Straße bis 20 Uhr geöffnet vernichtete ich noch eine Dose (250gr) gesalzene Erdnüsse.
Viele Grüße
Margit
Top   Email Print
Off-topic #1037668 - 04/30/14 11:02 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Margit]
indomex
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,464
Danke, Margit, für die Weiterleitung des Artikels.
Leben und leben lassen
Liebe Grüße, Peter
Top   Email Print
#1041246 - 05/14/14 10:06 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: iassu]
gischus
Member
Offline Offline
Posts: 38
In Antwort auf: iassu

Die alte Leier. Ist derart pauschal behauptet einfach falsch.
Die Kurbellänge muß passen, fertig.


Denke ich auch. Ich fahre seit ca. 2 Wochen eine 180er Kurbel bei 94er Schrittlänge und meine Beschwerden im linken Miniskus sind trotz der stärkeren Beugung im oberen Totpunkt verschwunden.
Ich erkläre mir das damit dass im Bereich der stärkeren Beugung (Zwölf-Uhr) die Kraft auf das Knie quasi Null ist. In der Drei-Uhr-Position, wo die Kraft maximal ist, ist die Beugung die gleiche wie mit einer kürzeren Kurbel. Die benötigte Kraft um das gleiche Drehmoment zu erreichen ist allerdings aufgrund des längeren Hebels geringer und damit auch die Belastung fürs Knie.
Bin übrigens eher ein "Schnellkurbler". Aber auch dazu habe ich meine Theorie schmunzel
Mir wurde oft gesagt das Fahrer die höhere Trittfrequenzen mögen kürzere Kurbeln fahren sollten. Ist es nicht andersrum sinnvoller? Eine längere Kurbel erhöht das Drehmoment, was ja gerade für Fahrer die relativ wenig Druck aufs Pedal bringen sinnvoll ist. Eine kürzer Kurbel erleichtert, gefühlt, das treten hoher Frequenzen, was ja gerade Fahrern mit extrem niedriger Trittfrequnez und viel Kraft eine Hilfe sein sollte.

Meine Trittfrequnez hat sich übrigens nach einem kurzem Einbruch in den ersten Tagen wieder ungefähr auf dem selben Niveau eingepegelt wie vorher mit der 175mm Kurbel.

Kann auch sein dass ich falsch liege aber ich finde das klingt irgendwie plausibel schmunzel
Top   Email Print
#1041248 - 05/14/14 10:11 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: gischus]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
In Antwort auf: gischus

Mir wurde oft gesagt das Fahrer die höhere Trittfrequenzen mögen kürzere Kurbeln fahren sollten.


Das ist m.E. so zu verstehen, dass eine höhere Trittfrequenz mit einer kürzeren Kurbel leichter zu fahren ist. Denn je länger die Kurbel, desto höher ist bei gleicher Trittfrequenz die Geschwindigkeit auf dem Kreisbogen (heißt das korrekt Winkelgeschwindigkeit?) und nicht jeder kann seine Füße beliebig schnell kreisen lassen.
Wenn du damit kein Problem hast, kannst du natürlich auch längere Kurbeln fahren.

Martina
Top   Email Print
#1041249 - 05/14/14 10:19 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Martina]
gischus
Member
Offline Offline
Posts: 38
In Antwort auf: Martina


Das ist m.E. so zu verstehen, dass eine höhere Trittfrequenz mit einer kürzeren Kurbel leichter zu fahren ist. Denn je länger die Kurbel, desto höher ist bei gleicher Trittfrequenz die Geschwindigkeit auf dem Kreisbogen (heißt das korrekt Winkelgeschwindigkeit?) und nicht jeder kann seine Füße beliebig schnell kreisen lassen.
Wenn du damit kein Problem hast, kannst du natürlich auch längere Kurbeln fahren.

Martina


Eine höhere Frequenz zu fahren kann man genauso trainieren wie mehr Kraft aufs Pedal zu bringen.
Top   Email Print
#1041264 - 05/15/14 05:34 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: gischus]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
In Antwort auf: gischus
Eine höhere Frequenz zu fahren kann man genauso trainieren wie mehr Kraft aufs Pedal zu bringen.
Diese These ist so richtig wie sie auch falsch ist. Klar kann jeder der möchte das Eine oder Andere trainieren, trotzdem bleibt man an persönlichen Limits hängen. Da könnte ja jeder kommen und die Tour de France gewinnen, oder 100m Weltmeister werden usw. Es soll aber auch Leute geben, die einfach aus Spaß Fahrrad fahren, ohne extra zu trainieren.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#1041266 - 05/15/14 05:46 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
gischus
Member
Offline Offline
Posts: 38
Durchaus richtig, aber wenn mir der Spaß am radfahren durch Schmerzen verdorben wird dann trainier ich doch lieber bisschen um wieder Spaß haben zu können...
Top   Email Print
#1041271 - 05/15/14 06:15 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
In Antwort auf: Hulle
In Antwort auf: gischus
Eine höhere Frequenz zu fahren kann man genauso trainieren wie mehr Kraft aufs Pedal zu bringen.
Diese These ist so richtig wie sie auch falsch ist.


Es dürfte kein Zufall sein, dass diese These meistens dann postuliert wird, wenn es um etwas geht, das einem selbst leicht fällt. Jedenfalls habe ich noch nie von jemandem, der soeben durchs Abi gerasselt ist gehört, dass man das problemlos trainieren kann. zwinker

Martina
Top   Email Print
#1041285 - 05/15/14 06:58 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: gischus]
Hulle
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 735
Niemand will Dir oder anderen verbieten zu trainieren, ich selber trainiere auch, mir ging es um die pauschale Aussage, jeder kann alles wenn er nur trainiert, weil das einfach nicht stimmt.
Gruß, Florian
Top   Email Print
#1041287 - 05/15/14 07:09 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Martina]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,890
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Hulle
In Antwort auf: gischus
Eine höhere Frequenz zu fahren kann man genauso trainieren wie mehr Kraft aufs Pedal zu bringen.
Diese These ist so richtig wie sie auch falsch ist.
Es dürfte kein Zufall sein, dass diese These meistens dann postuliert wird, wenn es um etwas geht, das einem selbst leicht fällt.

Das gilt aber auch andersherum. Gerade dem, dem es nicht leicht fällt, kann Training den größten Erfolg bescheren.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (05/15/14 07:10 AM)
Top   Email Print
#1041413 - 05/15/14 12:23 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: iassu]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
In Antwort auf: iassu

Das gilt aber auch andersherum. Gerade dem, dem es nicht leicht fällt, kann Training den größten Erfolg bescheren.


Relativ natürlich. Die Frage ist bloß, ob ihm das was nützt.

Wenn Radler 1 seine Trittfrequenz durch Training von 30 auf 60 steigert, hat seine 'Leistung' um 100 Prozent gesteigert. Das kriegt Radler 2, der 'von Natur aus' 90 tritt wahrscheinlich nicht hin. Trotzdem ist (wenn man der These anhängt, mindestens 90 sei optimal) er ganz ohne Training immer noch 'besser' und wird sich im Gegensatz zu Radler 1 nie anhören müssen, er solle sich mal seine kniemordende Trittfrequenz abgewöhnen, das ginge doch mit etwas Training gaaaaanz leicht.

Martina

Martina
Top   Email Print
Off-topic #1041609 - 05/15/14 09:43 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Martina]
MMR1988
Member
Offline Offline
Posts: 935
In Antwort auf: Martina
[...]desto höher ist bei gleicher Trittfrequenz die Geschwindigkeit auf dem Kreisbogen (heißt das korrekt Winkelgeschwindigkeit?)


Ähm - Die Geschwindigkeit eines Punktes an der Kurbel (z.B. der Pedalachse) ist die Umfangsgeschwindigkeit, die Änderung des Winkels der Kurbel pro Zeit ist die Winkelgeschwindigkeit.
Bei gleicher Winkelgeschwindigkeit ist die Umfangsgeschwindigkeit bei kürzeren Kurbeln geringer als bei langen Kurbeln.

Gruß Martin, der festgestellt hat, dass seine Füße unter keinen Umständen mehr als 165 mal pro Minute die 175er Kurbel im Vollkreis drehen können.
Top   Email Print
Off-topic #1041613 - 05/15/14 09:51 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: MMR1988]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
In Antwort auf: MMR1988

Gruß Martin, der festgestellt hat, dass seine Füße unter keinen Umständen mehr als 165 mal pro Minute die 175er Kurbel im Vollkreis drehen können.

Trittfrequenz von 165? erstaunt erstaunt
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1041614 - 05/15/14 09:54 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: derSammy]
MMR1988
Member
Offline Offline
Posts: 935
In Antwort auf: derSammy
[/zitat]
Trittfrequenz von 165? erstaunt erstaunt

Ja, aber nur um das mal zu probieren. -> 20er Kettenblatt, 34er Ritzel. Ich hab mir sagen lassen, dass dieser Versuch wohl reichlich besch...eiden ausgesehen haben muss.
Top   Email Print
Off-topic #1041626 - 05/15/14 10:33 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: MMR1988]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
In Antwort auf: MMR1988
... unter keinen Umständen mehr als 165 mal pro Minute die 175er Kurbel im Vollkreis drehen können.


Du überzeugst mich allgemein durch deine präzisen Angaben. "Nicht mehr als 165" können auch 90 sein. Und damit hast du auch wieder recht. Kurzzeitig 165 Umdrehungen pro Minute erreichen Weltklasse-Bahnsprinter.
http://www.netzathleten.de/Nachrichten/O...6686607273984/a
Gruß Sepp
Top   Email Print
Off-topic #1041627 - 05/15/14 10:58 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Wendekreis]
MMR1988
Member
Offline Offline
Posts: 935
Ich hätte auch schreiben können "maximal". Beides impliziert meiner Meinung nach, dass beim (Selbst-)Versuch kurzzeitig die 165 UPM auf dem Zähler standen. Allerdings hatte ich dabei das Gefühl, dass ich gleich abhebe würde.
So genug zum ab Thema vorbeigeschwafelt. zwinker
Top   Email Print
#1041696 - 05/16/14 09:57 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Hulle]
Tollero
Member
Offline Offline
Posts: 36
Ich verstehe nicht so ganz, warum alle so auf die Drehzahl Wert legen. Ich meine, sagt es etwas aus, wenn ich schnell trete oder langsam? Ich kann doch langsam treten, aber nicht stark. Oder genauso sehr schnell aber mit sehr hohem Druck. Es kommt doch eigentlich auf die Trittstärke an,oder?
Top   Email Print
#1041707 - 05/16/14 10:54 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Tollero]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,547
Hallo Tollero,
natürlich hast du im Prinzip recht, die gleiche Fahrgeschwindigkeit und -leistung kann ich sowohl mit einer niedrigen Trittgeschwindigkeit und hohem Krafteinsatz als auch mit hoher Trittgeschwindigkeit und geringerem Krafteinsatz erreichen. Unter den Profis war das mal recht polarisierend seinerzeit zwischen Jan Ullrich (Langsamtreter, teils unter 90 U/min) und einem gewissen Armstrong (oft über 120 U/min) zu beobachten.
In der Praxis beobachtet man, dass viele Freizeit- und Gelegnheitsfahrer mit einer verhältnismäßig niedrigen Trittfrequenz unterwegs sind, selbst unter 60 U/min ist nicht unüblich. Als optimal im Profibereich gilt so etwa 90-120U/min, je nach Philosophie und Vorlieben.
Einerseits sind sich viele Mediziner einig, dass der mit einer niedrigen Trittfrequenz verbundene hohe Krafteinsatz nicht sonderlich gut für die Gelenke sei. Als Gelegenheitsfahrer ist es daher durchaus ratsam dies etwas zu trainieren und sukzessive zu erhöhen.
Andererseits ist es auch so, dass man allein über Erhöhung des Krafteinsatzes auch im Spitzenleistungsbereich beschränkt scheint und auch unter Profis trainiert wird, im Bedarfsfalle die Trittfrequenz erhöhen zu können (Do-Ping-Lance hat die Touren gewonnen, nicht Ulle zwinker ).
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1041715 - 05/16/14 11:24 AM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: gischus]
olafs-traveltip
Member
Offline Offline
Posts: 2,904
In Antwort auf: gischus
Durchaus richtig, aber wenn mir der Spaß am radfahren durch Schmerzen verdorben wird dann trainier ich doch lieber bisschen um wieder Spaß haben zu können...


Für mich wären dann eher zu Fuß gehen oder Pedelec kaufen die logische Konsequenz,
wenn ich Schmerzen hätte...
Top   Email Print
Off-topic #1041729 - 05/16/14 12:31 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: olafs-traveltip]
zaher ahmad
Member
Offline Offline
Posts: 2,164
In Antwort auf: olafs-traveltip
Für mich wären dann eher zu Fuß gehen oder Pedelec kaufen die logische Konsequenz, wenn ich Schmerzen hätte.

Zu Fuß gehen ist oft genau das Falsche, weil da die Kniebelastung (insbesondere bergab oder gar auf Treppen) höher ist als beim Radfahren. Sagt zumindest der Orthopäde.
Muss aber jeder selber wissen, was ihm am besten bekommt...

Grüße

zaher
Top   Email Print
Off-topic #1041732 - 05/16/14 12:43 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: zaher ahmad]
Margit
Member
Offline Offline
Posts: 5,916
Richtig! Deshalb werde ich heute abend mit dem Pedelec die lächerlichen ca.10km zum Röntgeninstut radeln bevor ich ca.100m zur Bushaltestelle laufe, im schlimmsten Falle eine gefühlte Ewigkeit von mindestens 10 Minuten warte und eventuell auch noch mit dem Regenschirm gegen den Wind kämpfe. Das Vertrauen in die Orthopäden habe ich sowieso verloren und werde nun durch eine MRT klären lassen, was mit meinem Knie los ist. Und wann mir dann der Arzt im Röntgeninstitut was von Kurbellänge erzählt kann er sich sofort hier einloggen bier2
Viele Grüße
Margit
Top   Email Print
Off-topic #1041761 - 05/16/14 03:27 PM Re: Kurbellänge und Kniebelastung [Re: Margit]
indomex
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,464
Dann wünsche ich viel Erfolg mit der MRT und möglichst einen Befund, der dir für die kommende Zeit noch unendlich viel Radelspaß ermöglicht.
Leben und leben lassen
Liebe Grüße, Peter
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de