Ei freilich... bei halbwegs schönem Wetter fahre ich zwei Paar Uraltcantis an meinem 1986 Bridgestone T700 aus, und die haben noch nie geschliffen, ebensowenig wie meine Weinmann-Mittelzugbremsen mit Drahtseilbrücke von ca. Mitte 1980er an meiner alten Bahnhofsschlampe.

Bei V-Brakes ist das schleiffreie Zentrieren eine Frage der möglichs gleichen (i.d.R. recht kräftig einzustellende) Federkraft vs. Reibung und Dreck in den Lagern, Führung und und Elastizität der Außenhülle. Habe im Familienfuhrpark drei Alltags- und Ganzjahres-Allwetterräder mit V-Brakes. Die schleifen immer mal wieder.

Bei Cantis etc. ist das symmetrische Lösen, wenn die (gerne ganz leicht eingestellten) Federn nur haaaaalbwegs gleich ziehen, nahezu sauber zwangsgeführt durch die Geometrie von Bremszug, Seil- oder Stangerldreieck - egal - und Position des Zuggegenhalters.