... dann min. vier Satz Bremsbeläge in einer Saison - ...
Als MTBler oder Touren-/Alltagsradler??
Ich hatte damals nur ein MTB (Stahl, alles starr) mit zwei Laufradsätzen. D.h. ein Laufradsatz mit Stollenreifen für MTB-Touren, im Winter mit Spikesreifen und ein Laufradsatz mit Semislicks für's 'Geradeausfahren' und Urlaubstouren.
In Antwort auf: Rennrädle
Ich bin das zweite und es ist mit unbegreiflich wie man auf 4 Satz Bremsbeläge in der Saison kommen sollte. Fahre zwar etwas weniger wie z.B: Du im Jahr (auch im Winter unterwegs), aber ich mache maximal einen Wechsel im Jahr, meist vor dem großen Jahresurlaub und das häufig früher als es eigentlich vom alten Belag her notwendig gewesen wäre. Kosten 20€/Jahr.
Einen Satz Bremsbeläge habe ich, wie schon beschrieben, am Furkapass bei einer Regenabfahrt heruntergeschruppt. Die anderen Beläge habe ich gewechselt, da ich mit der Bremsleistung, bzw. dem Zusammenspiel zwischen Felgenmaterial und Bremsgummi nicht zufrieden war und eine bessere Lösung suchte. Nach dieser Serie von Versuch und Irrtum habe ich die V-Brake entsorgt.
In Antwort auf: Rennrädle
Wundere mich bei der Diskussion, wie wir V-Breakfahrer überhaupt noch am Leben sein können
Auf unseren Urlaubstouren sind wir nur Pässe gefahren - und auch die Abfahrten eher sportlich . Da wollte ich natürlich das optimale Bremsenmaterial zum möglichst kleinen Preis und habe mich für eine V-Brake entschieden. Ich habe natürlich keine Messwerte über das Bremsverhalten und den Felgenverschleiß. Aber subjektiv war die V-Brake eine Enttäuschung und gegenüber den ursprünglich am Rad montierten Cantilever-Bremsen ein Rückschritt. Nach der Urlaubstour mit der o.g. Regenabfahrt habe ich sofort eine HS33 bestellt und montiert. Diese Bremse ist mittlerweile an einem anderen Rad montiert und funktioniert seit 13 Jahren zuverlässig.
************************************************ 'Liegedreirad-Cruisen' ist super, ich komm dabei ausgeschlafen an soma