Hallo,

ich kenne die Problematik mit dem geringen Reifendurchlauf nur zu gut vom Renner.
Wenn neben dem kurzen Hinterbau auch unnötige Oversizedrohre von 34,9 mm dazu kommmen (mit Bandscheibenfolterstützen mit 31,6 mm Durchmesser) und darum noch eine Umwerferschelle ist, wird es verdammt knapp mit dem Reifendurchlauf.
In meinem ehemaligen Quantec Race SL in RH 55 hat nicht mal ein Conti GP in 24 mm (baut jdeoch recht hoch) rein gepasst.

Ich war ganz froh, als ich dann recht günstig auf meinem Drössiger Rennrahmen wechseln konnte. Der Hinterbau ist zwar ähnlich kurz (vielleicht 1 mm mehr), aber das Sitzrohr ist halt nur 31,8 mm im Durchmesser. So passt sogar ein 28 mm Conti GP4Season (real aber auch nur 26-27 mm hoch).

Bei meinem ersten Alurenner mit 31,8 mm Sitzrohr war nicht mal ein recht hoch bauender 28 mm Schwalbe Marathon ein Problem. Der Hinterbau war auch ein Stück länger, was auch Vorteile bei der Laufruhe auf der Straße hatte.
Während "moderne" Renner bei kurzen Bodenwellen regelrecht anfangen zu bocken und man Geschwindigkeit raus nehmen muss, so konnte man bei dem Teil noch ordentlich in die Pedale im Geschwindigkeitsrausch treten.

Ich empfehle deswegen Einsteigern auch ganz gern das aktuelle Canyon Roadlite.
Neben dem langen Hinterbau für ausreichend Reifenfreiheit und Laufruhe, gibts lange Steuerrohre für eine bequeme Sitzpostion. Der Rahmen ist etwas geslopt, dadurch bliebt ausreiched Auszugslänge damit die 27,2 mm Stützen (am besten aus Carbon) besser flexen können und außerdem bleibt so für kräftige Fahrer ausreichend Oberschenkelfreiheit
Zudem gibt es für kleine Fahrer wirklich kurze Rahmem und nicht nur kurze Oberrohre mit extrem steilen Sitzwinkeln, wodurch der Sattel ewig weit nach hinten muss.
Zumindest für die kleinen bis mittleren Rahmenhöhen hat man sich da wirklich einen Kopf gemacht.
Ich wünschte mehr Hersteller würden solche Rahmen bauen und auch zu günstigen Preisen anbieten.

http://www.canyon.com/_en/roadbikes/bike.html?b=3073#tab-reiter2