Android basiert auf Linux. Für Hardware, die nicht direkt vom Kernel unterstützt wird, müssen aufwendig Treiber integriert werden. Für jede Version neu.
Bei anderen Betriebssystemen existieren klare Vorgaben zur Hardware. Apple liefert Hard- und Software ausnahmslos selbst, außerdem nur wenige Modelle. Deshalb gibt es dort die wenigsten Probleme und Updates passend auch zu älteren Apple-Smartphones.
Windows Mobile 7 und 8 kennen auch klare Vorgaben bzw. Beschränkungen. Schon bei Windows Mobile 5.x und 6.x war den Hardwareherstellern klar, was zulässig ist. Zum Beispiel die Anzahl und Funktion der Hardwaretasten, Chipsatz, Speicher u.s.w.
Android spielt auf einer Vielzahl unterschiedlicher Hardware. Zusammen mit dem sinnlos schnellen Produktwechsel, dem für Mobilgeräte rücksichtslosen Ressourcenhunger und dem hohen Aufwand, ein Linux-System an Hardware anzupassen, kommt es zwangsläufig zum Mangel an Updates. Es ist unter Linux und Android absichtlich nicht vorgesehen, einfach mal fremde Treiber aus einer Datei zu installieren.
Android ist nicht entstanden, um ein sparsames und anwenderfreundliches Betriebssystem auf den Markt zu bringen. Das gab es vorher schon von anderen Anbietern (Palm, Psion, Windows Mobile 6). Android soll einzig und allein mehr Online-Datenverkehr und mehr Datenverkehr mit Google-Anwendungen erzeugen sowie mehr Daten für Werbung liefern. Das ist zweifellos gelungen.