Hmm, damit wird das Defy für mich wieder völlig uninteressant.
Was wäre denn - Deiner Beobachtung nach - die Alternative?
Geld behalten und Telefon immer schön einpacken, wenn widrige Verhältnisse herrschen

Ich habe mich ein bisschen belesen (habe bisher noch kein Android Handy, plane aber bald zumindest eins für meine Frau anzuschaffen) und bin zum Schluss gekommen, dass man Motorola genauso boykottieren sollte wie Sony.
Problem ist hier, dass der Bootloader tatsächlich nur signierte Kernels lädt und jede andere Kernelversion einfach nicht startet. Das heisst nicht nur, dass man jedes Sicherheitsloch im Kernel mitschleppen muss und keine Chance hat das zu fixen, sondern auch, dass die neueren Android-Versionen via Cyanogenmod nur ein Aktuelles Android Userland haben, aber mit alten Kernels laufen (aktuell wäre 3.x, auf dem Defy gibt es nur 2.6er Kernel). Android-Apps, die Kernel 3.x APIs brauchen, laufen auf einem gemoddeten Defy nicht. Zusätzlich kommt noch eine Merkwürdigkeit des Defy dazu, die sogar verhindert, dass man OS-Versionen downgraden kann.
Auf dem Defy geht scheinbar nichtmal kexec, was bei anderen Geräten ein schöner Trick ist aus einem bereits laufenden Kernel heraus einen neuen Kernel zu booten. Hat wohl irgendwas mit dem Baseband-Teil zu tun, der es nicht mag resettet zu werden und dabei gleich das ganze Telefon rebooten lässt.
Defy und Defy+ haben übrigens anscheinend die selbe Hardware, der Prozessor im Defy ist nur softwaremässig runtergetaktet, kann man aber ändern. Die 512MB RAM sollen wohl schon etwas knapp sein für aktuelle Android Versionen.
Für mich heisst das (ohne dass ich jetzt selbst eins hätte), dass der derzeit geringe Preis auch ungefähr den Wert des Geräts widerspiegelt, das wird bald zum Alteisen gehören.