Nein, das ist einfach grob falsch, wird auch immer wieder ausdrücklich von der Polizei und anderen Fachkundigen erwähnt, das jeder Sekunde längere Aufbruchzeit die Wahrscheinlichkeit für den Diebstahl verringert.
So ist es. Vielleicht muss man einfach mal die Erfahrung gemacht haben, wie es ist, plötzlich dort eine leere Stelle vorzufinden, wo man sein Rad erwartete.
Ich kann sagen: es ist ein unschönes Gefühl...
Aber der Threadersteller wollte ja wissen, was er gegen Teileklau machen kann. Wirklich hochwertige Teile (Shimano XT ist denke ich nicht in dieser Kategorie befindlich) lassen sich wohl nur durch spezielle Schraubensysteme (Pitlock etc.) halbwegs gut sichern.
Ob sich ein Teiledieb durch Überlackieren von Markennamen wirklich abschrecken lässt, weiß ich auch nicht. Zerstört halt die Optik teilweise und mindert - wie schon jemand sagte - den Wiederverkaufswert.
Ist also immer ein Kompromiss. Restrisiko bleibt, auch wenn man den Großteil durch gutes Schloss und guten Stellplatz (solider Fahrradständer, stabiles Geländer) eliminieren kann.
PS.: Neulich hab ich einen Bekannten darauf hingewiesen, dass er sein Rad nur durch das vom Schnellspanner gesicherte Hinterrad mit dem Abus-Panzerkabel gesichert hat. Er hat zuerst garnicht kapiert, was ich damit für ein Problem habe. Solche Einstellungen sind halt Diebes Liebling...
gisi
Fährst Du Rad, brauchst Du keinen Rat. Nicht des Reims, sondern der Auslautverhärtung wegen.