Wenn ich mir es so überlege, dann mindert das unkenntlichmachen der Teile den Wiederverkaufswert. Man wird sich dadurch auch ein wenig selber schaden also wahrscheinlich.
Na ja, ich habe zwei Fahrräder, bei denen ich ganz sicher bin, das ich sie nicht verkaufen will. (Somit wäre der Punkt bei den beiden Rädern nicht relevant.)
Beide (z.T. nach Aufrüstung) je ca. um die 1.200-1.300 Euro wert.
Sollten mir die geklaut werden, wäre ich schon sauer. (Weniger wegen dem materiellen Wert, als vielmehr deswegen, weil ich einiges an Arbeit reingesteckt habe, bis sie so waren, das sie mir 100%ig passen und gefallen.)
Boruttisieren werde ich sie allerdings nicht. Das erledigen Nutzung und Zeit.
Fahrräder werden hier viel geklaut. Oft auch sehr professionell. Zum Glück ging es bisher immer an mir vorbei. Bekannte traf es aber zum Teil auch schon mehrfach. (Einer bekam ein Rad nach Monaten, fast unverändert, wieder. Da hatte die Polizei mal eine Bande hochnehmen können, und massig Fahrräder und Teile sicherstellen können.)
Anschließen und möglichst günstigen Abstellplatz nutzen, hilft nur zum Teil. Der Rest ist wohl auch Glückssache.
PS. Aufschriften entfernen (schonend), lassen so manches Teil auch hochwertiger erscheinen. Understatement eben.
-------------------- „Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“ Enrique Peñalosa